Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.04.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-04-27
- Erscheinungsdatum
- 27.04.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080427
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190804272
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080427
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-04
- Tag1908-04-27
- Monat1908-04
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
S6. 27. April ISOfi Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel 4683 noch weniger aber der Laie, der ja von der Reproduktionstechnik meistens nur das Allgemeine kennt. Es ist daher zu begrüßen, daß im Jahre 1909 in Dresden eine alle Gebiete der Photographie umfassende Ausstellung statt findet, innerhalb der auch als Gruppe Ilb die Reproduktions technik mit dazu gehöriger Reproduktionsindustrie nicht nur Deutschlands, sondern sämtlicher Kulturländer in umfangreicher Weise vertreten sein soll. Die Leitung und Durchführung dieser Gruppe hat der Deutsche Buchgewerbeverein in Leipzig übernommen, dessen vornehmste Aufgabe die technische und künstlerische Förderung des Buchgewerbes ist. Die Gruppe Reproduktionstechnik soll den gegenwärtigen Stand der Leistungen in gewerblicher, künstlerischer und wissenschaftlicher Hinsicht, ferner alle ihre technischen Hilfsmittel und Nebenzwcige zeigen und sämtliche Kulturländer der Erde umfassen. Bei der Einteilung der Gruppe wird von den bisherigen Ausstellungsgebräuchen abgewichcn werden. So wird vor allem Wert darauf gelegt, daß nur solche Erzeugnisse der Reproduktions technik (Strich- und Halbtonätzungen, Lichtdrucke, Heliogravüren rc.) ausgestellt werden, die neben höchster Leistung auch künstlerischen Wert haben. Es müssen daher die auszustellenden Gegenstände nicht nur sorgfältig ausgewählt, sondern auch vor der endgültigen Annahme von einer Jury begutachtet werden. Die Anordnung der Gegenstände erfolgt nach einzelnen Ländern derart, daß die verschiedenen Techniken (Strichätzungen, Autotypie, Dreifarbendruck, Lichtdruck usw.) an einer Stelle ver einigt sind, damit eine Beurteilung der Leistungsfähigkeit auf den einzelnen Gebieten leicht möglich ist. Eine Anordnung nach Firmen findet also in dieser Abteilung nicht statt; dagegen werden die industriellen Gegenstände (Maschinen, Kameras, Raster usw.) in der bisher üblichen Art nach Firmen aufgestellt. Die einzelnen Reproduktionsoerfahren sollen in ihrem Werde gang veranschaulicht werden, um den Besuchern zu zeigen, welch große Summe von Arbeit und langjähriger Erfahrung zur Her stellung einer photomechanischen Berotelfältigung erforderlich ist. Die Nebeneinanderstellung der Originale mit den betreffenden Wiedergaben soll beweisen, mit welcher Treue die Reproduktions technik irgendeine mehrfarbige Vorlage wiederzugeben vermag. Kurze Erläuterungen, die neben dem Ausstellernamen an den Ausstellungsgegenständen angebracht werden, sollen Aufklärung und Belehrung geben und so die Kenntnis der Reproduktions technik in die weitesten Kreise tragen. Ein Musteratelier, in dem an bestimmten Tagen praktisch gearbeitet werden soll, soll die Einrichtung einer photomechanischen Kunstanstalt veranschaulichen, während Vorträge und Führungen durch die gesamte Gruppe Reproduktionstechnik der allgemeinen Belehrung dienen sollen. Zur Entscheidung aller auf die Durchführung der Gruppe be züglichen Angelegenheiten hat der Deutsche Buchgewerbeverein einen Arbeitsausschuß eingesetzt, dem folgende Herren an gehören: Professor Max Seliger, Direktor der Kgl. Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe, Leipzig; l)r. Erich Willrich, Direktor des Deutschen Buchgewerbemuseums, Leipzig; Or. E. Goldberg, Vorsteher der Abteilung für Reproduktions technik an der König!. Akademie für graphische Künste und Buch gewerbe, Leipzig; Kommerzienrat Georg Gtesecke in Firma I. G. Scheiter L Gtesecke, photomechanische Kunstanstalt, Leipzig, und Richard Hoh in Firma Hoh L Hahne, Fabrik von Repro duktions-Kameras, Leipzig. In Vertretung des Arbeitsausschusses besorgt die Geschäftsstelle des Deutschen Buchgewerbcvereins die selbständige geschäftliche Behandlung aller die Gruppe Reproduk tionstechnik mit dazu gehöriger Industrie betreffenden Angelegen heiten. Für das Ausland werden Arbeitskommissare bestellt, denen die Heranziehung von Ausstellern, sowie von besonders wichtigen Gegenständen obliegt. In verschiedenen Ländern sind bereits her vorragende Fachleute als Arbeitskommissare gewonnen, für andere Länder schweben mit geeigneten Herren noch Unterhandlungen. Die Ausstcllungsbedingungen gelangen demnächst an die deutschen photomechanischen Anstalten zum Versand. Möge die Beteiligung eine recht rege und gute sein und die deutsche Ab teilung der Gruppe Reproduktionstechnik auf der Internatio nalen Photographischen Ausstellung Dresden 1909 den Beweis erbringen, daß auch auf diesem Gebiete das deutsche Buchgewerbe an erster Stelle steht. Frankreich. Neue amtliche Ausgabe »e» Zolltarifs. — Kürzlich ist in der Iwprimsris nktiovals in Paris eine neue amt liche Ausgabe der Ein- und Aussuhrzolltarise für das kontinentale Frankreich, für Korsika und Algerien, sowie der anderen inneren Steuern und der statistischen Angaben, welche von der Zollbehörde erhoben werden, erschienen. Diese Ausgabe, die möglicherweise bald vergriffen sein wird, kann zum Preise von 5 Francs (ohne Porto) bezogen werden. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten-Nachrichten für Handel und Industrie-.) Kunsthistorisches Institut in Floren,. — Der Verein zur Erhaltung des Kunsthistorischen Instituts, Vials krinripsssa, lllargüsiits. in Florenz hat unter dem Vorsitz des Botschafters z. D. Wirklichen Geheimen Rats Fretherrn von Stumm in Florenz seine Jahressitzung abgehaltcn. An ihr nahmen teil: aus Berlin der Generaldirektor der Königlichen Museen Or. Bode und Ge heimer Kommerzienrat Ernst von Mendelssohn-Bartholdy, aus Dresden Geheimrat von Seidlitz, aus Florenz der Direktor des Instituts Professor Brockhaus und F. von Marcuard, aus Heidelberg Geheimrat Professor Thode, aus Leipzig Geheim rat Professor Schmarsow. Der Sitzung des Instituts, das aus dem Etat des Reichsamts des Innern eine kürzlich auf 15 000 .4! erhöhte Jahresbeihilfe bezieht, wohnte als Vertreter des Staats sekretärs des Innern Geheimer Oberregierungsrat Or. Lewald bei. Bei der wachsenden Bedeutung der Forschungen, denen das Institut auf dem Gebiete der neueren Kunstgeschichte dient, ist die Zahl der bisherigen Mitglieder des Vereins (etwa 180) und der Betrag seiner eigenen Mittel gering. Er genügt nicht, die in Angriff genommenen wissenschaftlichen Unter nehmungen in vollem Maße durchzuführen. Um dies zu erreichen, regte der Vertreter der Reichsverwaltung in erster Linie an, neben den vom Institut herausgegebenen »Italienischen Forschungen-, die sich an fachwtssenschaftliche Kreise wenden, für die Mitglieder des Vereins regelmäßig Veröffentlichungen über neuere Forschungsergebnisse, insbesondere aus der Kunstgeschichte von Florenz und Toskana, herauszugeben. Der Vertreter der Reichsoerwaltung empfahl außerdem nach dem Vorbild des Archäologischen Instituts in Athen und Rom Exkursionen nach weniger leicht zugänglichen Kunststätten, wie San Gimignano, sowie Vorträge um die Osterzeit. Diese Vorschläge fanden Zustimmung. Auf den Antrag Henry Thodes wurde beschlossen, zweimal jährlich nur für die Mitglieder des Vereins bestimmte, mit Abbildungen versehene Veröffentlichungen unentgeltlich herauszugeben. Die Veranstaltung von Vorträgen und Exkursionen wurde für das kommende Jahr in Aussicht genommen. Der zweite Band der vom Institut herausgegebenen -Italienischen Forschungen- wird die Skulpturen und Malereien des Doms von Florenz behandeln und im Laufe des Jahres zur Ausgabe gelangen. (Leipziger Neueste Nachrichten.) * Gesellschaft für graphische Industrie, Wie« — Der Verwaltungsrat gibt folgendes bekannt: In Gemäßheit des Beschlusses der 15. ordentlichen General versammlung vom 23. April 1908 gelangt der Coupon Nr. 9 unserer Aktien der Gesellschaft für graphische Industrie sowie der Coupon Nr. 15 unserer Aktien der -Wiener Mode- Verlagsaktiengescllschaft mit 20 L (zwanzig Kronen) ab 15. Mai 1908 zur Einlösung. Die Einlösung erfolgt durch die Kassen des Wiener Giro- und Kassen-Vereins, Wien 1, Rockhgasse 4, durch Ablieferung der genannten Aktien und der Couponbogen inklusive obiger zur Einlösung bestimmter Coupons. — Gegen diese abgeliefertcn Aktien erhalten die Herren Aktionäre Zug um Zug die laut Generalversammlungsbeschluß vom 23. April 1908 neugedruckten, auf Kronenwährung lautenden Aktien unserer Ge sellschaft. Die zur Einreichung und Einlösung nötigen Druck sorten sind durch den Wiener Giro- und Kassen-Verein zu beziehen. Wien, am 23. April 1908. * -Krill»-, »erei« jüngerer Buchhändler in Berlin« Bortrag. — -Künstlerische Reklame im Buchhandel und in der Industrie- — dieses Thema wird Herr Bruno Senf gelegentlich des nächsten Vortragsabends im »Krebs-, Verein jüngerer Buch händler in Berlin, behandeln. Der Vortrag findet Mittwoch 608'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder