Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.04.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-04-27
- Erscheinungsdatum
- 27.04.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080427
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190804272
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080427
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-04
- Tag1908-04-27
- Monat1908-04
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Eigentum des Börscnvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenveretns ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmitglieder 20 bet Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeilc oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umsaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen werden aus Borqis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 96. Leipzig, Montag den 27. April 1908. 75. Jahrgang. Amtlich Zeitschriften-Lesezirkel betreffend. Auf Veranlassung des Vorstandes des Börsen vereins der Deutschen Buchhändler fand unter Vorsitz des Unterzeichneten ersten Schriftführers am 14. d. M. in Berlin eine Besprechung statt zwischen dem Vorstand des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine im deutschen Buchhandel, den Herren Hermann Seippel, Justus Pape und Otto Meißner, und den Herren Horst Weber, Fritz-Otto Klasing, Robert Schanz vom Vorstand des Vereins von Verlegern deutscher illustrierter Zeitschriften, die zu folgenden Ergebnissen führte: 1. Der vom Vorstand des Vereins von Verlegern illu strierter Zeitschriften aufgestellte Revers wird in seiner jetzigen Form dem Buchhandel gegenüber nicht aufrecht erhalten. 2. Der obengenannte Verein behält sich jedoch Maß regeln vor s) gegen gewisse Zeitschriften-Reklame-Jnstitute; d) gegen diejenigen Lesezirkel-Inhaber und Sorti mentsbuchhändler, welche durch Eiuheften oder Einkleben von Prospekten in die Nummern der Zeitschriften oder durch Enrfernen bestimmter Teile der Nummern diese verunstalten. 3. Der Vorstand des obengenannten Vereins erklärt sich bereit, bei seinen Mitgliedern dahin zu wirken, daß Inserate und Beilagen, welche den Sortimentsbuch händlern Konkurrenz bereiten (Anzeigen von Raten- Abzahlungs-Geschäften usw.), künftig nicht mehr an genommen werden. Auf Verleger-Anzeigen bezieht sich dies nicht. 4. Der Vorstand des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine erklärt sich bereit, bei den Mitgliedern obengenannter Vereine dahin zu wirken, daß diese Erklärungen abgeben, worin sie ihre Bereitwilligkeit aussprechen, den Verein von Verlegern illustrierter Zeitschriften in den unter 2«. und b formulierten Bestrebungen zu unterstützen; und ferner dahin zu wirken, daß in Zeitschriften, die grundsätzlich keine Beilagen annehmen, auch keinerlei Beilagen oder Prospekte nichtbuchhändlerischer Art hineingelegt werden. 5. Die Fragen günstigerer Bezugsbedingungen bei illu strierten Zeitschriften und der Festsetzung etwaiger Mindestgebühren für Zeitschriften-Lesezirkel, sowie anderer einschlägiger Punkte sollen späteren Verhandlungen Vor behalten bleiben. Die beiden beteiligten Vorstände werden tunlichst bald durch besondere Rundschreiben obige Vereinbarungen Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 7b. Jahrgang. er Teil. mit erläuternden Ausführungen zur Kenntnis der Mitglieder ihrer Verbände bezw. Vereine bringen. Berlin, den 24. April 1908. Karl Siegismund, I. Schriftführer im Vorstande des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Urheberrechtseintragsrolle. In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Nr. 367. Die Firma Otto Janke, Verlagsbuchhand lung in Berlin, meldet an, daß Frau Anna von Bonin, geborene von Zanthier, geboren am 8. September 1856 zu Groß-Wunneschin in Pommern, Urheberin des im Jahre 1905 in ihrem Verlage unter dem Pseudonym Hans Werder erschienenen Werkes Im Burgfrieden sei. Tag der Anmeldung: 30. März 1908. IV. 10. Leipzig, am 18. April 1908. Der llat -er Äadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle, (gez.) vr. Tröndlin. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 97 vom 24. April 1908.) Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) t vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt, n vor dem Einbandspreis — der Einband wird nicht oder nur ver kürzt rabattiert, oder der Rabattsatz vom Verleger nicht mitgeteilt. Bei den mit n.n. u. n.n.n. bezeichneten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. Wilhelm Bader in Rottenburg a. N. Personal-Katalog des Bist. Rottenburg im I. 1908. (128 S.) 8°. '08. bar j- 1. 50 sLtiegele, Paul.) Gedenkblätter aus dem Leben u. schriftlichen Nachlasse des Domkapitulars Paul Stiegele. Von Priest.-Sem.» Reg. Msgr. B. Rieg. 2. Bd. Fastenpredigten. 3. Aufl. (VIII, 370 S.) gr. 8°. '07. 3. 60; geb. n. 4. 60 BaumgLrtuer'S Buchh. in Leipzig. Villa, ckie. Lins 8smmlx. moderner llsndbsussr u. Villen rumeist kleineren Umksvgs. (72 Dsk. m. VI 8. Text.) 40,5x32 em. l'08.) In Nspps 48. — E. H. Beck'sche Berlagsbnchh. (v. Beck) in München. Lchultheß' europäischer Gcschichtskalender. Neue Folge. 23. Jahrg. 1907. (Der ganzen Reihe XllVIII. Bd.) Hrsg. v. Gust. Roloff. (VIII, 431 S.) 8°. '08. 10. - 606
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder