Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.09.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-09-21
- Erscheinungsdatum
- 21.09.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070921
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190709210
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070921
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-09
- Tag1907-09-21
- Monat1907-09
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
221, 21. September 1907. Künftig ersch. Bücher. — Gesuchte Bücher. Börsenblatt s. d. Dtsqn. Buchhandel. 9485 Künftig erscheinende Bücher ferner: Gütersloh, den 18. September 1907. (Z) Nur auf Verlangen! Nachstehende Neuerscheinungen meines Verlages liegen zur Versendung bereit. Ich bitte deshalb um baldige Aufgabe Ihres Bedarfs. Kirchner, I.: Philipp Nikolai, der Sänger des letzten Wächterliedes. Ein Bild seines Lebens und Wirkens. 89 S. 8°. Mit Porträt. Preis ^ 1.20, geb. ^ 1.60. Inhalt: Nikolais Kindheit und Jugend. — Wirksamkeit in Herdecke, Köln und Wildungcn. — Seine Lieder. — Unna. — Hamburg. — Tod. Charakteristik. Philipp Nikolai ist in weiteren Kreisen kein unbekannter Name. Es braucht nur auf seine beiden bedeutsamen Kirchenlieder »Wie schön leuchtet der Morgen stern» und -Wachet auf, ruft uns die Srimme- hingewiesen zu werden. Verfasser ist mit den Quellen vertraut, kennt die Zeit, in der Nikolais Leben, seine An schauungen und seine Neigungen wurzeln. Er gibt ein kurzes, höchst anziehendes Lebensbild. Da im nächsten Jahre der 300jährige Todestag Nikolais ist, dürfte sich mancher zum Studium dieser Schrift veranlaßt sehen. Lubenow, H., Superintendent und Kreisschulinspektor in Calau (Niederlausitz): Monismus mit und ohne Gott. IV, 227 S. gr. 8°. Preis 2.80, geb. 3.50. Das vorliegende Buch verfolgt die Absicht, die Überlegenheit des christlichen Lehrspstems gegenüber dem Naturalismus jeder Art nach den verschiedenen in Betracht kommenden Beziehungen darzulegen. Eine große Belesenheit, tüchtige Kenntnisse auf allen in Betracht kommenden Gebieten unü eine gründliche philo sophische Vorbildung befähigen den Verfasser zur Lösung seiner Aufgabe. Die Sprache des Buches ist gedrängt und geistvoll, der Ton vornehm. Richter, G., Pfarrer in Gollantsch: Die Kpistek Aaukt au die Nömer verdeutscht und erläutert. IV, 90 S. gr. 8". Preis 1.50, geb. 2.—. Zweck vorliegender Arbeit ist, in den eigentlichen Sinn und Gedankengehalt dieses wichtigsten aller neutestamentlichen Schriften ohne allen gelehrten Apparat einzuführen. Der Schrift liegen sehr ausgedehnte wissenschaftliche Arbeiten zu gründe. Samtleüen, Br. G., Pfarrer in Thondorf bei Siersleben: Die biblischen Wuuder, ihre Möglichkeit und Wirklichkeit beleuchtet. (Handreichung zur Vertiefung christlicher Erkenntnis, herausgegeben von Pastor I. Möller und Generalsuperintendent W. Zöllner. Heft 9.) VIII, 120 S. Gr. 8°. Preis ^ 1.80. Verfasser zeigt erstens, daß nur eine unwahrhastige Naturforschung sich das Recht anmaßen kann, den Wundern die Möglichkeit abzusprechen, sodann, daß die Geschichtlichkeit der biblischen Wunder unanfechtbar ist. Die Schrift ist in erster Linie für gebildete Laien bestimmt. Schlatter, v. A., Professor in Tübingen: Die Zweifel au der Messtanität Jesu. (Beiträge zur Förderung christ licher Theologie. Herausgegeben von Prof. v. A. Schlatter und Prof, v. W. Lütgert. XI. Jahrg. 1907. Heft 4.) 75 S. Gr. 8°. Preis ^8 1.50. Inhalt: Der Ausgangspunkt des Zweifels. — Der Bruch Jesu mit Israel. — Die Beschränkung Jesu auf das Wort. — Die Passivität Jesu gegenüber seinem königlichen Namen. — Der Christusgedanke der Christenheit. Hochachtungsvoll ß. Wertelsmann. Gesuchte Bücher ferner: 8nnor1ünüsr's 8ort.-Rneüli. in Xarau: *LreäiA, anorganisebe Borments. *Uüller, X., Bbeoris äer Noiloiäs. *Boltei, Narl v., Bbeater. Bä. 1. *Iw Nawpl uw Büäal'rista. (Nüneben, Rebmann.) 4 Säe. Ronrsob L Rsobstsät in Köln: Xn^sbots äirestt! *Xnton Nsiss. Xllss vvo.8 srsobisnsn. 8trnx>ps L IVInostlsr in Berlin IV. 35: Babn, Bslix, IlrAssobiobts ä. Zsrwan. u. rowan. Völstsr. 4 Läs. Lsn äonson, ärsi Brawsn, sä. Messt. Blstsobsr, äiv. Lebritten, sä. XanneZissssr. L.. ^nestsoüvsrclt in IVsiwar: Kanwsr, Bssob. ä. Ilobsnstanten. Broestbans' u. Ns^srs Aross. Xonv.-Bsx. Ulbert Rntbsts in Na^äsbur^: Balles, Bellas n. Rom. III. Bolio-Xnss. R. LtsiAsr L 6o. in Rsv Vorst: Xnnalen ä. Bb^sist. Bä. 58, Nr. 1—5, 8; Bä. 59, Nr. 9. Beiblätter 2. ä Xnnalen ä. Bb^sist. Bä. 1, 2, 15 stplt.; Bä. 7, Nr. 2; Bä. 19, Nr. 5; Bä. 16, Nr. 1. Bsiträ^s 2. Ossob. ä. ätsebn. 8praobe. Bä. 17, Nr. 1; Bä. 29, Nr. 3; Bä. 30. Nr. 3; Bä. 20, Leits 337—354. Bentscbs Rnnäseban (Bastei). Bä. 89, Ostt. 1896; Bä. 101, Nov. 1899. äournal I. reine n. anAs^v. Natbswatist. Bä. 95, 97 stplt.; Sä. 98, Nr. 1; Bä. 109, Nr. 1; Bä. 101—107 stxlt.; Bä. 110, Nr. 2; Bä. 113, Nr. 3; Bä. 114, Nr. 1, 2, 3; Bä. 115, Nr. 1, 2; Bä. 116, Nr. 1; Bä. 117, Nr. 1; Bä. 118, Nr. 1, 2, 3; Bä. 119, Nr. 2; Bä. 122, Nr. 2. 3. 2eitsobri1t ä. ätsebn. Aeolo^. Oesellseb. Sä. 55, Nr. 4. änngbans, 8., Bewpi passati. BoB-Lobla!, Bamilis Selieste. Xlvensleben, Olanbsnsbestenntnis. 1854. Oanisius, Xbrab. Bineoln. (1867.) ^Valtsr, Relorw ä. nenspr. Bntsrriebts. Dbsoäor Rotbor in bsixr:^: *6nrost, von äernsalew n. R. *XruwinsI, Bpistsl. *VVnttste, Littenlsbro. 1864. *Balwsr, B^wnolo^is. *8eb1oisrwaeber, Breä. 10 Säe. 1834—53. *Bntbarät, Oowp. ä. Stilist. 1896. RnAo Nenrnann in Brkurt: *1 Bntseb. ä. R.-6. in Ltrats. Bä. 28. *1 Ooltäawwsr, Xrebiv I. 8tralreobt u. 8tratpro2SS8. Bä. 26 u. 46. Rarl Linrtins Loriin W.35, vsrlkiinAsrstr.20: Xaspar, äas BraAsr llbetto. ^Vebsr, Dewostritos. *Bsrtr, Viib., ein 8tawmbneb. 1892. *Bsäerrnann8 n. 8taäsns Reisen in 8nä- Xwerioa 1529—1555. StnttA. 1859. ^Berliner Basebenbuob 1843. Billebranä, 2eitsn, Völster. Reinst. Baulis Beben. Rattel, polit. 6eoArapbie. *Xrobi/ I. Obrsnbsilstunäs. Bä. 1—53. Lnestls, 6sseb. ä. Oivilisation. Reoparäi, übers, v. B. Bs^ss. Bansenä n. eine Naebt. IVsii-XusA. 8. Rosen in Vsneäig: Bants, Bivina Oow. 2atta, Vsnsxia. Bstraroa. 2atta, Vsnsria. Xriosto. , , Basso. , , Olalibsiä, Bistoirs äs Vsniss. Loooaooio, Osoawsrone. Xlls XusZabsn. Virgilins. Xlls XusZabsn. Boratins. , , Oasanova, Nswoirsn. Xlls X1än8-Xu8gg.bsn. I-näxviA Britsoü, Nünobsn, Bbsrss.-Str. 54: *8trs^go^vssti, Rleinasisn (1903). IiNäxviA Düslsrnnnn in V^siwar: *1 Bontans, V7anäernnASN. *1 Rein, äapan.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder