9522 Börsenblatt,. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 222, 23. September 1907. C. H.Beck'sche Berlagsbuchhandlg. Oskar Beck in München. o Soeben, erschien als ein Seitenstück zu Matthias' Benjamin: Der Weg zum Herzen des Schülers Von I)r. Hermann Weimer- Oberlehrer am Gymnasium in Wiesbaden 10^ Bogen Gebunden 2 ^ Dieses natürlich und einfach geschriebene Buch behandelt die Kernfrage der praktischen Pädagogik, an welcher nicht nur alle Lehrer — die der Gym nasien und höheren Schulen überhaupt wie jene der Volksschule —, sondern auch alle Eltern unmittelbar beteiligt sind. Weimer, der aus Selbst erlebtem und Selbstempfundcncm schöpft, erhebt nicht, wie die Theoretiker, nur Forderungen, sondern weist auch Mittel und Wege! „Der Weg zum Herzen des Schülers" wird seinen Weg zu allen Lehrerherzen sicherlich finden! Er bedeutet für die Lehrer das, was Matthias' „Benjamin" für die Eltern! Ferner liegt zum Versand bereit: Lebensweisheit Versuch einer Glückseligkeitslehre Von Dr. Moritz Schlick 21//z Bogen 8°. Gebunden M. 4.— Von den vielen Büchern, die das gleiche Grundproblem des Menschen lebens behandeln, unterscheidet sich dieses Werk wesentlich dadurch, daß es das Problem nicht nur behandelt, sondern auch nach aller Möglichkeit löst. Es enthält eine heitere, auf naturwissenschaftliche Anschauungen ge baute und von dem modernen Entwicklunysgedanken getragene praktische Philosophie. Die gut gegliederte, anschauliche, populäre und fesselnde Darstellung er weitert die Grenzen für dieses Buch bis in die Allgemeinheit. Besonderen Dank aber erwerben Sie sich durch die Empfehlung desselben in jenen weiten Kreisen, die von dem Gedanken der ethischen Kultur erfüllt sind. Bestellzettel für beide Werke liegen bei. Hochachtungsvoll München, den 23. September 1907. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck. iMr-Li'gsiiriW rum vM8lM8c!l8eI. Lckulmann's fsWsstiMii Höbst llbmötriiWii ru den SckuMIsssIkem. kreis: Isdos Ländobon 50 -ß orä., 3b H vstto, 30 c) bar und 11/10 (auob Zswisobt). Lieber erschienen: Lssssr, de bello xallico. 8 Ländobon. Lsessr, de bello eivili. 5 Ländobon. Licero, Imperium de8 Pompeju8 1 Ländobon. — llr8te Kede seAen Lstilins. 1 Ldobsn. — Lato der ältere. 1 Ländobon. — llseliu8 oder Über die Lreund8ckakt. 1 Ländobon. cornelius Kepos. 6 Ländobon. curtlus stufus, Luvb 3, 4 I u. II, 5 u. 6. kleeodok. 12 Ländobon. Homer, Ilia8. 24 Ländobon. — Od^88ee. 24 Ländobon. Horsr, Oden. >Vu8rvakI. 4 Ländobon. — Lpoden (^nsMab!) und Lp>8tel an d. Pi80nen. I Ländobon. — 8atiren (^.us^vabi), Laob 1. l-ivius, Laob 21, 2 Ländebon. Luob 22, 3 Ländobon. I.VSISS, Lratostüene8. 1 Läadobon. Ovid, !l4etamorpt>08en. 1b Ländobon. ssbaedrus, Labein (^usvabl). 1 Lävdcbon. Lsliust, Latilina. 2 Ländobon. — ^u§urtka. 3 Läudcbon. Sopbokles, ^nti§one l. ?scitus, Oermania. 1 Ländobsn. — x§ricola. 1 Läadebon. — Annalen. Lueb 1, 2 Ländobon. - Hi8torien I I. VerZil, >Xenei8. 12 Ländobon. )ienopbon, tVnads8i8. 8 Ländobon. — Lellenilca. 7 Ländobon. ?lostr» Lkre8tomatkie 8 Ländobon. Licero» 2., 3. u. 4. Kecke §e§en Latilina, jo 1 Ldobn. Sopiiostles, änti8«rne II. — iliax, 2 Ldobn. Iscitus, Hi8torien I II, 2 I u. 2 II. lob maobo aut woino AÜN8ti§en 6eru§8- beckin^ungen — 30"/o in Loobnun^, ZeZen bsr und 11/:o, auob bSwisobt, — autworbsam und Agbo Zorn sin voll8tänckiAe8 Lxsmpiar meiner Präparationen ä conck.; diojoniASn Lüoksr odor OosänKS, volobo an dsu bstrotkovden ^.ustalton ^oioson vordon, auob in mebrkacker -Inrabl. lzsr-kusliefsrunz (aussor in Oüssoidork): in i.eipriä durob iisrrn kernst. klermsnn, und cbo vsrsorkimente. in ksrlin durob Lorrn ksckmsnn s Luob- bandlunA, O., Lol^Aartsnstrasso 4 und durob Lorrn f.VoIclkMSr'sLarsortiinoot, in LtuktAsrt durob Lorrn ). K^Ist, Sobloss- strasss 60, Lsrrsn ülbert liock k Lo. und Lsrrsn kleff L ktoestler. in Vien durob Lorrn Lsrl Kone^en, in prsz durob Lorrn Luslsv KeuZebsuer. llü!5elllork. l..