Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.09.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-09-23
- Erscheinungsdatum
- 23.09.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070923
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190709234
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070923
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-09
- Tag1907-09-23
- Monat1907-09
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.1k 222, 23. September 1907. Künftig ersch. Bücher. — Angeb. Bücher. Börsenblatt s, d, Dtschn. Buchhandel. 9517 Künftig erscheinende Bücher ferner: Söhne ihrer Väter so nennt S Max Kretzer seinen neuen Roman, der am 1. Oktober bei mir erscheint. Die „Lamburger Nachrichten" schreiben darüber: „Kretzer gilt immer noch als der bedeutendste Vertreter des modernen sozialen Romans. Sein neuestes Werk „Söhne ihrer Väter" bestätigt diesen Ruf vollauf. In mancher Beziehung übertrifft cs die früheren Arbeiten Kretzers noch an Bedeutung und Wucht. Ein höchst interessantes Problem bildet den Kern des Romans, in dem der Autor eine große Reihe glänzend charakterisierter Gestalten aus dem Leben der Reichshauptstadt zu einer außerordentlich spannenden, dramatisch gesteigerten Landlung vereinigt, in deren packenden Szenen seine kühne und ursprüngliche Schilderungskraft mächtige Wirkungen erzielt." Llnd Pascal David, der Chefredakteur der „Straßburger Post", schreibt mir: „Es ist eine der besten, gehaltvollsten Arbeiten des berühmten Schriftstellers, dessen Bedeutung ich sehr hoch werte." Sie ersehen aus diese» Urteilen, daß ich Ihnen mit den „Söhnen ihrer Väter" keine Dutzendware anbiete. Lesen Sie selbst den Roman, und Sie werden sich überzeugen, daß der Dichter trotz seiner großen Produktivität sich nicht nur nicht verflacht hat, sondern über seine besten Arbeiten aus früherer Zeit hinausgewachsen ist. Durch den großen Erfolg meiner Volksausgabe des „Millionenbauer", sowie durch den Umstand, daß ein anderer Roman Kretzers (der nächstes Jahr bei mir als Buch herauskommt) gerade jetzt durch „Die Woche" geht, ist die Aufmerksamkeit wieder in besonderer Weise auf den Autor hingelenkt. Es wird Ihnen also leicht sein, in der kommenden Saison sein jüngstes Buch flott zu verkaufen. Auch in Leihbibliotheken dürste es viel begehrt werden. Das broschierte Exemplar kostet M. 6.— ord., M. 4.50 netto, M. 4.— bar (11/10). 2 Probeexemplare bar mit 40°/». - Barauslieferung broschierter Exemplare in Leipzig bei Lerrn F. E. Fischer. Gebundene Exemplare (M. 7.50 ord.) führen UW" nur die Barsortimente: "W8 In Leipzig: K. F. Koehler, L. Staackmann, F. Volckmar; in Berlin: F. Volckmar. Zauer, den 18. September 1907. Angkbotene Bücher ferner: O. IVinter in Dresden: lxerlaob, ?üan2s. 1. 8srie. In Nappe. Noä. Neubauten,V. Kiele. Il./III. äabi-A. DIsA. Dkrchä. Leiäsl, ä. XöniZI. Rs8iäell2 Uünobsn. 1880. Oed. Lroguis ä'arotüteoture (Intime Olub). I —VI. annee. 2 Nappen. krowetbsue. I—XIII. Orxbä., XIV bis XVII in Xrn. 2eitsobr. k anxerv. Llienne 1893—1902 Ktrrbä., 1903—07 Xr. 1-37. Olerverbl. - teebnisob. katß/eber. III/VI. 1903-06. Ileiebs-Xrbeitsblatt. I. I11/9. III - V 1/7. 8ammlunA obem. u. obem.-tsobn. Vorträge, v. Xbrens. I—VII Mrrbä.. VIII. IX br. äabrbueb 6. Xaturnüssenseb., v. tViläer- mann. 2.—21. äabi-A. Or^bä. Ovwerbe-Xrobiv I. ä. Dsutsobe keiob. I. II. Or^btr2bä., III—V mit Dsobe, VI 1/3 br. 6nr1 ^isgsnbirt in Deiprix: 1 8eblo88Si8 1VoItA68eb. ,1 ub.-XusA. 20 Länäs. Oeb. ^Vie neu. 1, IVilolrsns in Nainr: Lreäius, Neistsrrverlrs ä Reiobsmuseum 2. Xmsteräam. Olär. m. (4. Xa^ler, Künstlerlexilron. 22 Läe. Ilpß/t. Xa^ler, Nono^rammisten. 5 Oäo. II kr 2. zVie neu. Dresdner Dalerie in 8tabl8tieben. Voxt v. IVsisbs. 3. Xuü. Olrvä. Dobme, Kunst u. Künstler. 6 Läe Olwä. Havarä, l'art st 1s8 artistes bollanäais. 4 Läe. in 2 Dkr2bäe. tVie neu. Vusti, Vslasgus2. 2 Läe. Dlrvä. Kunstbanäbuob 5. Deutsoblnnä. 5. u. 6. Xuü. Olvvä. VsssnvLnt, Kunstrverlre lün^Innäs unä LelAiens, Hir2. Kooses, Nalersobule Antwerpens. 2.X. Hb:. 8eubsrt, Künstlerlexibon. 2. Xnü. 3 Läe. Dwä. tVaaZen, Kunstäenbmäler IVieus. 2 Vis. in 1 Lä. Dkr2. IVanASn, Kunstwerke unä Künstler. 3 Oäv. Htr2. IVoltmann n. Vkoermann, Oesobiebte der Nalerei. 4 Läe. Olwä. Xa^ler, Xlbreebt Dürer. 1837. 8eböne8 > Kxvmpl. Dtr2. D. IVilobsns in Nainr kei ner: Dermoliekk, bunstbrit. 8tuäien üb. itAl. Nalsrsi. Dwä. Davarä, Ilistoirs äs Is. ka'ienoe äs Dslkt. Dir 2 tVanASn, OemäldssammlunA ä. Kremita^e 2U Vetersbur^. Illwä. Dautuer, wer i8t Kembranät? Lrosob. Overbeolr, Vompesi. 3. X. Olwä. Katalog ä. Lolleot. OeorA Ilirtb. I. Xbt. Deutsob-VannAra. Vext u.. Vak. Ilr. Nenäsl-Reiswann, musilcrä. Konv.-DeLilr. 12 Läe. Dwä. Rossmässlvr, ä. IValä. 2. X. Dlwä. Dübbe, 6esob. ä. Kenaiss. in Deutseblä. 2 Ilde 2 X 0bkr2. Diese rum Isil seltenen IVerbe sinä durobvsA komplett unä in tadelloser Dr- baltun^. Oebote nur dirslct mit kreisen u. kür die einzelnen Ltücle. Lammel^ebots unä XvkraZsn rvsräsn niebt berüeksiebtigt. krrm2Ö8i8etie8 /Vnliquarial. lob babe ein grosses Xntiguar. - Dagsr gebankt unä bitte um llbsrssnäuvA von Dssiäeratsn-Disten. karis V, 19, rue Olauäe ösrnarä. L. Oobls.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder