Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.11.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-11-11
- Erscheinungsdatum
- 11.11.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19081111
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190811110
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19081111
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-11
- Tag1908-11-11
- Monat1908-11
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
12862 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 263, 11. November 1908. Internationale Photographische Ausstellung in Dresden 1K09. Österreichische Kommission. — Am 5. d. M. fand in den Räumen der niederösterreichischen Handels^ und Gewerbe- Ausstellung in Dresden 1909 statt. Als Delegierte des Herlth und Inspektor vr. Fritz Benesch anwesend. Nach einer. Begrüßung durch den Kommissions-Präsi denten Hofrat I)r. Eder wurde die Bildung des Komitees vorgenommen. Zum Vizepräsidenten wurde Herr Alexander C. Angerer gewählt. Zu Gruppenobmännern wurden folgende Herren bestellt: für Berufsphotographie Hof-Photograph Wenzel Weiß, — für Amateur-Photographie vr. Heinrich Bach mann graphische Reproduktionstechnik Rcgierllngsrat Georg Fritz und Max Perlmutter, — für den Fremdenverkehr kaiserlicher Rat Alexander Besch orner, — für die photographische Industrie Kammerrat Wilhelm Müller in Wien. Nachdem seitens der Vertreter des Ministeriums für öffent- stellung nach Kräften fördern werde, setzte Architekt Otto P rutsch er seine Intentionen bezüglich des Baues eines öster reichischen Pavillons und dessen innerer Ausgestaltung aus- (Wiener Ztg.) * Universitätsbibliothek München. — Aus München wird uns geschrieben: An der hiesigen Universitätsbibliothek ist als Nachfolger des vor einigen Monaten an die Königliche Hof- und Staatsbibliothek übergetretenen Oberbibliothekars Di-. Schnorr Oberbibliothekar und Bibliotheksvorstand ernannt worden; gleich zeitig wurde vr. Christian Rupprecht, der bisher Titel und Rang eines Bibliothekars an dieser Bibliothek hatte, zum wirklichen Freiburg i B. und Erlangen dem Studium der klassischen und deutschen Philologie sowie der protestantischen Theologie. Er trat im Jahre 1890 als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter in den Dienst der Erlanger Universitätsbibliothek, wurde 1896 als Sekretär an die. Münchener Universitätsbibliothek versetzt und dort am 1. Januar 1900 zum Bibliothekar befördert. Die wissen schaftliche Tätigkeit vr. Wolffs war der Germanistik, der Biblio graphie und Geschichte gewidmet. Er veröffentlichte: Die 1mlbi> dir. Ein Merk Konrads von Würzburg. Mit Einleitung und An merkungen herausgegeben. Erlangen 1893. — Platens Werke. Mit Einleitung und Anmerkungen (zusammen mit Viktor Schweitzer) herausgegeben. Leipzig 1895, Bibliogr. Institut. — Ferner war vr. Wolfs als Mitarbeiter an dem von Anton Bettelheim heraus gegebenen »Biographischen Jahrbuch und deutschen Nekrolog«, Band l—X, tätig, für welches Werk er die Totenlisten bearbeitete und in diesem Jahre ein Generalregister über die ersten zehn Jahrgänge verfaßte. Von einem weiteren Werk: »Die Matrikel der Universität Ingolstadt 1472—1550« ist der erste Band im Druck vollendet, soll aber gemeinsam mit dem zweiten Bande erst im Jahre 1910 erscheinen. Personalnachrichten. * Lchriflstcllerjubiläum. Sechzigster Geburtstag. — Der bekannte Schriftsteller, Kultur- und Literarhistoriker vr. Adolf Kohut in Schöneberg (Berlin), auch den Lesern des Börsen- 10. d. M. seinen sechzigsten Geburtstag und gleichzeitig sein vierzig jähriges Schriftstellerjubiläum. Geboren 1848 in Mindszent in Ungarn, studierte er in Berlin, Breslau und Wien, widmete sich dann der Journalistik und redigierte zwei Jahrzehnte lang politische Tages-, Unterhaltungs- und Musikfachblättec in Breslau, Berlin, Düsseldorf, Kiel und Dresden. Seiner gerade vor vierzig Jahren erschienenen Erstlingsschrift »Johann Gottfried v. Herder und die Humanitätsbestrebungcn der Neuzeit«, die nicht wenig dazu beigetragen hat, das Interesse für diesen Klassiker in den weitesten Kreisen des Gelehrten- und Laien publikums wieder wach zu rufen, folgten im Laufe der letzten vier Jahrzehnte zahlreiche Schriften auf verschiedenen Gebieten — Leben und Schaffen des Reichksanzlers — Bismarck nnd die Frauen — Bismarck als Mensch — Ferdinand Lassalle - Das Dresdener Hoftheater in der Gegenwart — Moltke als Denker - Moltke und die Frauen — Aphrodite und Athene — Die Überweiber aller Zeiten Das Weib wie es ist Louise von Ploennies Justus von Liebig - Wilhelm Busch lind das Ewig-Weibliche — Friedrich Schiller und die Frauen — Friedrich Schiller als Hu morist Friedrich Schiller in seinen Beziehungen zur Musik und zu Musikern Die Gesangsköniginnen in den letzten drei Jahr männer * Gestorben: am 5. November der Buchhandlungsgehilfe Herr Willy Schupper aus Leipzig, seit sechs Jahren ein pflichttreuer arbeitsfreudiger und lerneifriger Mitarbeiter im Hause Friedrich Schneider in Leipzig. * Gestorben: am 5. November 1908 in Lemberg (Galizien) Herr Buch nnd Musikalienhändler Wladislaus Schmidt, Mit begründer der angesehenen Buchhandlungsfirma Gubryno wicz L Schmidt in Lemberg. Im Mai d. I. war er nach vierzigjähriger rastloser und erfolgreicher Tätigkeit aus der Firma ausgeschieden. Gestorben: am 8. November in Leipzig-Stötteritz nach schwerem Leiden der Verlagsbuchhändler Herr vr. Rudolf Roßberg, In haber der Verlagsfirmen: Rudolf Roßberg in Leipzig und Verlag der Zeitschrift für Drechsler, Elfenbeingraveure und Holzbildhauer (Leipzi-, "r Deutsche Drechslerzeitung) E. A. Martin in Leipzig. Der im dreiundvierzigsten Lebensjahre Dahingeschiedene wor ein Sohn des verstorbenen Herrn Ludwig Roßberg, früheren Be sitzers der Roßbergschen Hofbuchhandlung in Leipzig. Am 1. Ja nuar 1901 hatte er die obengenannte angesehene und führende Fachzeitschrift für Drechsler übernommen und ihren Verlag seit her mit Umsicht in den bewährten Bahnen weitergeführt. Bictorien Sordon 's. — Der hervorragende und erfolg reichste französische Bühnendichter der letzten fünfzig Jahre Victo- rien Sardou ist am 8. November in Paris gestorben. Von seinen zahlreichen Bühnenwerken, deren viele mit großem Erfolg auch über die deutschen Bühnen gegangen sind, seien hier folgende genannt:
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder