Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.11.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-11-07
- Erscheinungsdatum
- 07.11.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19081107
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190811079
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19081107
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-11
- Tag1908-11-07
- Monat1908-11
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nichtamtlicher Teil. - Sprechsaal. ^ 260, 7. November 1908 Papierumschlag versehen waren, sich besonders gut zu halten pflegten; Hultschin gab als Durchschnitt 200, als Höchstsatz 300 Ausleihungen an, doch war dies nur Schätzung, da die Bibliothek erst seit vier Jahren besteht und somit erst ganz wenig Bücher ausgeschieden hat: auch hier wurde betont, daß die Erhaltung der Bücher von der Güte des Papiers und des Einbandes in hohem Maße abhängt. Sehr geringe Mindestzahlen hatten Schwientochlowitz und Chorzow, nämlich 15 und 16 Benutzungen; dies kam daher, daß die ausgeliehenen Bücher zumeist Zeitschriften mit Bildern waren, welche Werke nach übereinstimmenden Angaben weitaus am schnellsten abgenutzt zu sein pflegen und in diesem Falle gewöhn lich auch die Erneuerung des Einbandes nicht mehr lohnt. Bon den übrigen angeführten Volksbüchereien hatte Kunzendorf den Durchschnitt von 63 Ausleihungen, Zaborze Durchschnitt 47, Höchstsatz 58, Roßberg Durchschnitt 55 bis 60, Höchstsatz 83, Or- uontowitz Durchschnitt 70, Höchstsatz 96, während Oppeln wiederum den hohen Durchschnitt von 150 bis 200 zeigte. Diese Ziffern zeigen, wie die Redaktion der genannten Zeit schrift ausführt, gewiß, daß die Erziehung der Leser zu guter Behandlung der Bücher von großem Einfluß auf deren Lebens dauer ist; nicht minder dürfte aus ihnen auch hervorgehen, daß die festgestellten großen Unterschiede ihre Ursache zum großen Teil in der verschiedenen Güte der Buchbinderarbeit haben. In dessen darf man anderseits wohl der Anschauung sein, daß nach einer Benutzung von so ausnahmsweise hoher Zahl, wie sie im obigen mehrfach verzeichnet wurden, ein Buch nicht mehr in dem Zustande ist, der aus verschiedenen, oben zum Teil angedeuteten Gründen als wünschenswert bezeichnet werden muß; und man Medaillen - Ausstellung in Wien. Die Österreichische Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde veranstaltet Ende dieses Monats im Künstlerhaus in Wien eine Kaiser-Jubiläums- Ausstellung, die die künstlerische Entwicklung der österreichischen Medaille während der letzten 60 Jahre veranschaulichen soll. Das Protektorat hat Seine k. und k. Hoheit Erzherzog Rainer übernommen. Dem Ehrenpräsidium gehören an: Fürst Johann zu Liechtenstein und Fürst Auersperg, der Minister für Kultus und Unterricht vr. Marchet und Statthalter Graf Kielmansegg, Bürgermeister vr. Lueger und Professor Ritter von Angeli. Alle namhaften Medailleure, die während der Regierungszeit Sr. Majestät des Kaisers tätig waren, werden durch ihre besten Werke vertreten sein. (Nach: Wiener Zeitung.) * Post. Tüdwestasrika. — Vom 1. Januar 1909 ab wird berechtigt sind im Schutzgebiet lediglich die von Fachbeamten ver walteten Postanstalten. Die Schreibgebühr beträgt auch im Schutz gebiet 50 H. Die in Deutsch-Südwestafrika ausgestellten Postausweiskarten sind bei sämtlichen Postanstalten des Schutzgebietes, ferner in * Neue Bücher, Kataloge usw. für Buchhändler: über ckas Letried^rchr vom 1. luli 1907 dm 30. .luni 1908. 4". ktataloA cker 8awmlun§ 8. 8smpert2 8en. f in Köln. 8ol28ebnit.te, Lupk6i8tieÜ6, 8tä.cktean8icüten, 8ortrait8 eto. 8". 55 8 1491 Nrn. — VersteiAeiun^ 2u Köln vom 11 —14. ^ovembor 1908 bei Lnck Uibliobrairb^. Vol. 33. >o. 10. Oetober 1908. ^Vrrlter 8. LriA^s. n, tbe nork ok a bbnck bbrLimu. * Bußtag. — Auf den bevorstehenden Bußtag, Mitt woch den 18. November, der in ganz Nord- und Mitteldeutsch land (einschließlich Sachsen!) begangen wird und völliges Ruhen der Geschäfte fordert, sei hier wiederholt hingewiesen. * Bierteljahrsregister zuin Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. — Der heutigen Nummer 260 des Börsenblatts liegen das Inhaltsverzeichnis zum dritten Vierteljahr 1908 (Juli bis September) und die beiden Titel zum dritten Bande des laufenden Jahrgangs bei. Pcrsonalnachrichten. Charles Eliot Norton -s. — Die amerikanische Gelehrten welt hat in Professor Charles Norton Eliot von der Harvard University einen ihrer bedeutendsten und angesehensten Vertreter verloren. Seine ersten Schriften (1853) waren mehr sozial politischer Art; dann trat er als Dante- und Renaissanceforscher hervor und wurde 1874 Professor der Kunstgeschichte an der vornehmsten amerikanischen Universität, in Harvard. Er war ein Herold für Ruskins Kultur und Persönlichkeit und für Turners Kunst. Als Herausgeber von Briefen Carlyles und Emerfons, als Übersetzer und Erklärer von Dantes »vivina. Oommeäm« erwarb er große Anerkennung. Er war früher leitender und zuletzt Ehrenpräsident des »^.rotmeoIoAieal limkituke ok America«-. Freundschaftliche Beziehungen verbanden ihn mit großen Persöu lichkeiten diesseit und jenfeit des Ozeans; u. a. hat er auch Longfcllow sehr nahe gestanden. (Beilage der Münchener Neuesten Nachrichten.) Sprechsaal. Achtung! Am 21. September trat der Buchhandlungsgehilfe Friedrich Fischer aus Ludwigsburg, geboren am 17. Oktober 1888, bei mir ein, dessen Wahl auf Grund der vorgelegten Zeugnisabschriften dem gab sein Privatleben zu Beanstandungen Anlaß, weshalb ich ihn plötzlich entlassen mußte. Erkundigungen ergaben, daß die Abschrift des angeblich von der Firma Koch Co. in Stuttgart ausgestellten Zeugnisses ge fälscht war. Zu näherer Auskunft bin ich gern bereit. Lahr i. B. Moritz Schauenburg.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder