^ 240, 14. Oktober 1S07. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 10583 Albert I^LNKeri, VerlgZ fül- 1.i'ttei3tur unä Kun8t, ^Vlürielieil i)fk DIfkf8IK/l^K 8cIlW3nb in drei /^uf^ü§en /weite /VuflsZe döbeltet 2 Narb, in Deinen gebunden 3 Narb Berner Bund: Im übsrwütigsten Opsrettsuton gsbalten, setst das kröbliobs 8tücb eins knrabl obargiertsr D^pen in Fiction: einen alten Don Inan von russiscksm kürstsv, seine xkerdstolls fungs Nündel dräkn kalfa, in die der alte Dumm- bopk verliebt ist, einen Kunstreiter des 2irbus kenr, den er sieb als krärsptor seiner beiden Knaben veisebrioben bat, von dem er aber verlangt, da besagter Kunstreiter müttsrliobsrssits von Zigeunern abstamint, er solle ibin einen Biebestranb brauen, der ibn kür katfa unwidsrstsblicb macbe. Dass die demabliu des kürzten sbsmals krapeLbunstlerin und »die erste krau« des Kunstreiters war, gebärt suob ru den tollen Kinkällen, mit denen die Handlung des Ktüobes sieb bebilkt . . . Die lowof Komöciie in ärei -^ufrü^en /weile ^ufisxe döbeltet 2 Narb, in Deinen gebunden 3 Narb Dresdner Leitung: krank Wsdebind gilt als eins der eigenartigsten Krsobsinungön in der dautsobsn Bitsratur. Keine ergrsiksnds Iragödio „krüblings Krwaeben" und seine von Übermut strotrende „kürstiu Kussalba" mögen als Orsosstsins der Dsgabung dieses kosten dienen. Vereint Luden dis sieb widerstrebenden Klemense in der Komödie „Die funge Welt" su einer Keböpkung oobtsn, vsrsöbnenden Bumors. Die brennendsten Kageskragen: krausosmanv-ipation, Korialismus, Naturalismus, der moderne Nenseb und dis Kbssobsidung bommen in der Komödie ru Wort und Luden ibrs Beantwortung in der sonnigen Wsltausobauung des kutors. Kerner liegen Usuauklagen vor kolgsndsr Werbe von kkkkk VVkvLKItM fine Kinüertr3ßsöciie 16.—17. ^3U8en<1 döbeltet 2 Narb, in Deinen gebunden 3 Narb Berliner Dagsblatt: Wie Isbensbräktig muss eins Diobtung sein, dis soloben Hemmungen rum 'Irotr dem Hörer fab ins Herr käbrt! 8o wabr dieses 'krauerspiel auob auk den Brettern sin Bucbdrama bleibt, so wabr ersobsint es als eins bünstlerisebo Kat, äbnenlos und rubunktweissud. Denn kranb Wsdebind, den dis grosse Nsvgs durob dis Drills ibrer Bieblingssatiriber als perversen kindsrscbrsob ansiebt, bat mit seinem lugendwerb den Borbeer des kkadündsrs erstritten. DKDODI8I ü'l'3AöcIie in fünf ^ufrü^en fünfte -lVuflsZe Liebeltet 2 Narb 50 kl., in Deinen gebunden 3 Narb 50 kl. Die Welt am Nontag, Berlin' Die Wirkung der kragödie „Krdgsist" berubt auk dem maobtvollen Orescendo, in dem Dulu, der Krdgeist, der Dämon alles versoblingendsr Linnliobbsit, ibr Wesen sntbüllt. In diesem ungsbeuren Orescendo erbllobs iob keineswegs die naturkrsmds drotesbe eines blsspbemisobsn 2^nibers, sondern sinkaek dis mutig konsequente Binievkübrung eines Dramatikers, der das 2sug ru einem kragibsr böcbstsn 8tils Kat. 80 181 0-^8 8cf>3U8pieI in fünf mitten /weite ^ukis^e döbeltet 2 Narb, in Deinen gebunden 3 Narb Berliner Börssn-Oourier: km psrsönlicbsten ist Wsdebind in „8o ist das Beben". Kr bat sieb bisbsr gern als Nepbisto gegeben und gern kür einen Nepbisto aussbsn lassen. . . . kbsr es passt ibm niobt, das immer ru bleiben. Bier bekennt er nun, will uns davon übsrrsugsn, dass in diesem Kobalbsoarrsn dock etwas geistig Königliobes, etwas kdliges steckt, lob bitte ru bestellen. NüneliBil, im OIrtodsr 1907. Liberi ^LN§en.