12792 Börsenblatt f. d, Dtschn. Buchhandel Fertige Bücher. 282 10. November 1903. Braun <8c Schneider in München. I ^ I Zur Ergänzung des Weihnachts-Lagers empfohlen: Kinder- und Hausnliirchcn. Gesammelt durch die Vrüder Krimm. Mit 2VV Lildern u. Vignetten <inkl. 8 Lildern in ^ardendr.) von Hermann Vogel. - 3. Auflage. In hochelegantem Einband. Preis 9.— ord., 6.75 a cond., 6.30 fest, ^ 6.— bar. In Partien 7 Exempl. für 37.80 bar. Was liebenswürdige Belehrung der Natur, was ein feines Verständnis für die naive Poesie' des Märchens zusammen mit einem originellen künstlerischen Können vermag, das ist hier geleistet; vor dem Beschauer dieser Bilder steht leibhaftig die ganze unendliche Welt des Märchenhaften." (Gartenlaube). München, 7. November IH08. Kinder-Märchen A. I. Mudotphi. 168 Leiten mit 118 Illustrationen Hermann Vogel. Höchst elegant gebunden. Preis ^ 4.50 ord., ^ 3.35 s cond ^ 3.15 fest, 3.— bar. 7 Exempl. für 18.90 bar. Inballr Die ungleichen Freunde oder das stolze Rehlein. — Klein Mölschen. — Das Wunderschäfchen. — Das Himmelschäfchen. — Die Grasmücke. — Prinz Siegmund. — Das Schneiderlein und die zwölf Rothöschen. — Von der Henne und ihren drei Kindern. — Peter Sieben sack. — Die Heidenfrau. — Der Wunderhahn. — Die Schlangenkrone. — Der Goldkäfer. — Spring Peterchen. — Der junge Käfer. — Näh lädchen. Die originelle Phantasie, der fröhliche Humor und der menschen freundliche liebenswürdige Sinn, die aus diesen Märchen sprechen, dürften ihnen, gleichwie den von Hermann Voge ls Meisterhand beigegebenen reizenden Illustrationen, eine warme Aufnahme sichern. Hochachtungsvoll Braun eL Schneider. S Im Niedersachsen-Verlag Carl Schünemann, Bremen, sind soeben erschienen: HckrsälWt LMmchtll iiiiil Almke" herausgegeben von I. von Harten und K. Henmger Mit Bildern von EVm. Schaespk. 2 Bände geb. ä M. 1.—, in Doppelleinenband M. 2.—. Die Zeit, da Großmütterlein im Lehnstuhl ihren Lieblingen zur Schlummerstunde am flackernden Herdfeuer schöne Märchen erzählte, ist vorüber. An die Stelle der märchenkundigen Großmutter sind die Märchenbücher getreten. Eifrige Sammler haben die alten schönen Volksmärchen, reich an dichterischem Wert und sittlich bildender Kraft, durch die Schrift festgehalten und dadurch dem Volke wiedergcgeben, was ihm entstammt. So vermögen die alten Volksmärchen in die trockene Prosa des alltäglichen Lebens einen goldenen Schimmer von Poesie und echt deutscher Gemütstiefe zu weben. Seit den Tagen der Gebrüder Grimm, die sich um die Erhaltung der Volksmärchen einen nie welkenden Ruhmeskranz erworben haben, sind in den verschiedenen deutschen Gauen andere Forscher ihren Spuren gefolgt. Die Herausgeber der vorliegenden Märchensammlung schöpften speziell aus dem klaren Born der niedersächsischen Volkspoesie und bieten die besten Erzeugnisse heimatlicher Volksdichtung dar, die je die Märchenphantasie schaffen konnte. Ihre Sammlertätigkeit erstreckte sich aber nicht nur auf die Ausbeutung der vorhandenen alten Duellen, sie verstanden es auch, ihre Wünschelrute zur Auffindung neuer, zum Teil bis jetzt ungedruckter Märchen spielen zu lassen. Die Sammlung bietet in zwei Einzelbänden, welche je 30 Nummern umfassen — daneben erscheinen alle 60 Märchen auch in einem Toppelbande — nur dichterisch wertvolle und sittlich einwandsfreie Stoffe. Zu loben ist auch, daß in den zahlreich eingestreutcn köstlichen märchenhaften Volksschwänken der Humor gebührend zu seinem Rechte kommt. Ein weiterer Vorteil des Werkes liegt in der Berücksichtigung der verschiedenen niederdeutschen Mundarten, in denen die Ursprünglichkeit und Frische des niedersächsischen Volkstums so charakteristisch zum Ansdruck gelangt. Illustriert ist die Sammlung von dem Maler Edmund Schaefer, der zu den einzelnen Märchen künstlerisch hervorragende Zeichnungen schuf. So entstand eine Märchensammlung, die trotz des billigen Preises von M. 1.— für den Einzelband und M. 2.— für den Doppelband das Prädikat „erstklassig" vollauf verdient. Möge nach dem von den Herausgebern am Schluffe des Vorworts ausgesprochenen Wunsche die Sammlung werden ein Heimats- und Volksbuch gleich Grimms Kinder- und Hausmärchen. Niedersachsen-Verlag Carl Schünemann, Bremen.