Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.10.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-10-18
- Erscheinungsdatum
- 18.10.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19071018
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190710183
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19071018
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-10
- Tag1907-10-18
- Monat1907-10
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 244. 18. Oktober 1907. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 10783 in den Besitz von I. Görres. Dessen reiche und interessante Samm lungen wurden nach seinem Tode zerstreut und verkauft; ein Teil der Handschriften war schon vorher dem Gymnasium in Trier geschenkt worden. Das Evangeliarium erwarb von den Erben der Antiquar Jacques Rosenthal in Miinchen, in dessen reichem Handschristenlager es gegenwärtig den ersten Platz ein nimmt. Die reichgeschmückte Handschrift besteht aus 234 Blättern; die Schrift, in fünf verschiedenen Größen, ist zum Teil auf purpurnen Grund aufgetragen. * Staubsichere Bilbermappe. — Die Großbuchbinderei Th. Knaur in Leipzig hat eine Mappe zur Bewahrung von Bildern, Photographien, Postkarten u. dcrgl. hergestellt, die durch ihren zweckmäßigen Falzverschluß den eingelegten Bildern vollkommenen Schutz gegen Verstaubung bietet. Bei den bisherigen Mappen bestand der Nachteil, daß ihr Inhalt nicht vor dem Verstauben geschützt war; die Mappen ließen an den Ecken der üblichen drei, unter der Einbanddecke über den Inhalt zu klappenden Karton blätter immer Öffnungen frei, die dem Staub Zugang zum Mappeninnern ließen. Durch die von Th. Knaur an den Ecken der Falze dieser Klappen angebrachten (unter Nr. 313168 gesetzlich geschützten) Vorstöße ist ein Eindringen des Staubes unmöglich gemacht. Diese falten sich beim Zusammenlegen der Klappen selbsttätig zusammen und verschließen die Ecken. Ein weiterer Vorzug der uns vorliegenden Mappe ist die Anordnung von vier der vorgenannten Verschlußklappen, statt der bisher meist auf drei beschränkten Zahl. Mit der kleinen Verbesserung ist ein llbclstand gehoben, der sich besonders bei größeren Mappenwerken mit wertvollen Bildern oft unlieb bemerkbar gemacht hat. Post. Giroverkehr. — Zur Ausdehnung des Giroverkehrs innerhalb der Postverwaltung hat das Reichspostamt verfügt, daß bei Zahlungen an Giropostkassen im weitesten Umfange von dem Giroverfahren Gebrauch gemacht werden soll. Zu diesem Zwecke haben die beteiligten Ober-Postkaffen und Verkehrsämter am Kopse der von ihnen ausgehenden Schreiben den Vermerk: »Reichs bankgirokonto« zu setzen. Außerdem können Postanweisungs beträge jeder Art an Stelle der Barabwicklung durch Giro übertragung beglichen werden, und zwar auch für den Fall, daß der Einzahler oder Empfänger kein eigenes Girokonto besitzt. Im letzteren Falle können die Beträge auf Antrag mit einem andern Giroteilnehmer verrechnet werden. (Leipziger Tagebl.) «Neue Bücher, Kataloge re. für Buchhäu-lerr Heidelberger Lüobsrkreund. Mitteilungen aus dem Antiquariat von Langel L Lobwitt (Otto Vetters). dabrgang I, Oktoberbskt. 8°. 8. 85—116. kio. 1682-2415. Latalogues äs la Librairis Armand Oolin ä varis: I. Xduoatiou — Xnssignsrnent 1807—1908. 8". 98 8. II. Littsraturs generale 1907—1908. 8". 80 8. Karl Rosncr, Sehnsucht.. Roman. Berlin 1907, Concordia Deutsche Verlagsanstalt Hermann Ehbock. Preis 4 ord. Im Herbst v. I. habe ich an dieser Stelle auf einen neuen Buchhändler-Roman -Georg Bangs Liebe- von Karl Rosner hingewiesen, der inzwischen einen wohlverdienten Erfolg ge habt hat, denn er liegt schon in vierter Auflage vor. Diesem prächtigen Werke ist soeben ein neues Buch gefolgt, das den hochbegabten Verfasser in fortschreitender Entwicklung zeigt. Wenn es nun auch kein Buchhändler-Roman ist, denn das wäre wohl des Guten zu viel, so wird man doch hier dem weiteren Schaffen des frühern Berussgenossen, des Sohnes eines leider inzwischen Heimgegangenen bekannten und ver ehrten Kollegen, gewiß mit Interesse folgen. »Sehnsucht- nennt sich Rosners neuer Roman und hat die süddeutsche Kunstmetropole zum Hintergrund. Er führt uns in das vornehine Heim Leopold Loewes, eines reichen Münchener Kunstfreundes, der mit seiner Gattin einen Kreis gleichgestimmter Menschen um sich versammelt hat, in den Hans Heider, ein junger Maler, der Sohn seines Jugend freundes, tritt. Wie sich von da an die Fäden weiter spinnen, wie neben der sieghaften Liebe Hans Heiders und Anna Schumanns LebenSschicksalc sehr verschiedener Art an uns vorübergeführt werden, Menschen, in denen eine große, tiefe Sehnsucht mächtig ist, das muß man lesen. Da ist vor allen die Gestalt Leopold Loewes, des edlen, abgeklärten Mannes, der ein schweres Geschick mit stiller, ruhiger Würde zu tragen weiß, ferner der prächtige alte Bildhauer Ignatius Raff, der in seiner Jugend entschlossen zwischen seiner Kunst und seiner Liebe gewählt hat, klar erkennend, daß die Verhältnisse ihm nicht gestatteten, nach beiden zu greifen. — Aber ich will nicht den ganzen Inhalt des Buchs hier erzählen, sondern aussprechen, welch hohen Genuß mir die Lesung auch dieses neuen schönen Werkes bereitet hat. Hat sich Rosner mit -Georg Bangs Liebe« unbestritten in die Reihe derjenigen gestellt, die man kennen muß und an denen man nicht vorübergehen darf, so ist »Sehnsucht- ganz dazu angetan, seinen Ruf zu festigen und zu mehren. RoSver zeigt sich da auf der Höhe seines reifen Könnens als ein meisterhafter Erzähler und mit feinstem Gefühl begabter Stimmungsmaler, der den Leser noch in seinem Banne hält, wenn er längst das letzte Blatt umgewendet hat. Ich schließe mit den schönen Worten Leopold Loewes, die er über die Sehnsucht spricht und die den tiefen Gehalt des Buches bester charakterisieren, als ich es mit kurzen Zügen vermag: -Sie ist die Kraft des Schaffenden, sein Bestes und sein Heiligstes! Sie ist der Nerv des Lebens und ist der Gott in uns! — — Erfüllung? Wir alle sollten nicht um die Erfüllung beten — wir sollten beten, daß uns unsere Sehnsucht bleibt! Denn die Erfüllung, auf der sich nicht eine neue Sehnsucht entzündet, muß leer sein und steril. Schafft der Besitzende? Er kann nur ruhen — er hat kein Ziel und keinen Antrieb. Allein der Sehnsüchtige schafft und ringt um Ziele. Und so ist auch allein die Sehnsucht reich, und so gibt sie allein dem Dasein einen lebendigen Sinn ». Berlin. W. Leverenz. Inst, ot books, arravged unäer sxawination subjsots. — Oata- logus (Oktober 1907) ok vsigbton LsII and Oo. in Oam- dridgs. 8". 84 8. Varia. — ^vtiquariats-Xatalog Ho. 39 von kirnst vrsnsdorkk in Lsrlin. 8". 72 8. 905 kirn. Botanik. ^nbang: Oartsnbau, Landvlrtsobaktl. und vorstbotanik. Xakalog kio. 98 von Osorg L Oo. in Lasel (8obvsix). 8". 33 8. 700 kirn. A. Hartleben's Verzeichnis von Büchern populärer Richtung für den täglichen Gebrauch in Haus und Familie unentbehr lich. 8°. 112 S. Wien, A. Hartleben Buchhandlung. Vas kscbt. Kundsobau tür äsn veutseben duristsnstand. Leraus- gegebsn von Or. Hs. 1b. 8osrgsl, Nünoben. VsOag der Lslvingsobsn Verlagsbuobbandlung in Hannover und Lsiprig. XI dabrgaog kio. 19. 10. Oktober 1907. 4". 8p 1166-1224. Uopvood, Uenrzr V., vsvsz- eipandsd. Oonkersnos on tbs »Olassiüoation bibliograpbiqus» ok tbe »Institut international de Libliograpbie- beld betöre tbe »Library ^ssooiation- 8tk ^pril 1907. (keprinted krora tbe Library Lssooiation kscord. dune 1907.) 8". 24 8. Lruxsliss 1907, Institut inter national de Libliograpbie. kieueste Xrivsrbungsn. Xultur- und 8ittsngssobiobts. 8eltsns Lüober. ^lwauaobs. Xalendsr. lasobsnbüobsr. Lildvr. Lawburgsnsien. — ^ntiqu.-Xatalog kir. 24 von dürgsnssn L Leoker in Hamburg. 8". 130 8. 3022 kirn. Oatalogus de livrss de konds et sn nombrs de la Librairis 0. Xlinoksisok ä varis. Oetobrs 1907 8". 48 8. Lateioisobs und grisobisobs gobriktstsllsr. Obsrsetrungsn. Xunst, Llusik, Ibsatsr. dclts Literatur. Ouriosa. Oesobiebts und Lage. — ^ntiqu.-Xatalog kio. 154 von vrisdriob Xlübsr in Nüncbsn. 8". 35 8. 730 kirn. Xompendien-Xatalogs. Heddert und berausgsgebsn unter klit- virkung von bsrvorragsnden vaobgelsbrtsn von X. X Xosbler, Larsortimsot in Leipzig. In dauerdakten und eleganten Xinbändsu ru belieben durob (. . . . 8ort-va ) 16". I: Ideologie, orientalisebs 8praobon, vbilosopbis und vada- gogik. 152 8. II: durisprudeor und Ltaatsvisssnsobakten. 114 8. Ill: Nediriu und kiaiurvissensobakten 180 8. IV: Oesobiebts, Xunst, käusik, Oeograpbie, Länder- und Völker kunde. vbilologis und Lpraob^visssnsobakt, Litsratur- gesobiobts. 216 8. V: Lau- und Ingenieur - lVisssnsobaktsn. Obsrnisobs Isobno- logis, Osrverbs und Handel. 288 8. VI: kiaturvvisssnsobalten, niedere und böbsrs klatbewatik. Land- und vorstv>rt°obakt. 136 8. 1405
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder