Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.10.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-10-18
- Erscheinungsdatum
- 18.10.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19071018
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190710183
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19071018
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-10
- Tag1907-10-18
- Monat1907-10
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.HF 244, 18. Oktober 1907. Angeb. Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. Sörsenbiatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 10815 Angebotene Bücher ferner: D. Hrrolrrs io Usiprip;: I4sus Lxeruplurs! neueste ^.uklsZs! Dötvs, Lolbslunlerrlclitübriöks: LuZ- lisoli, —. kranxäsiseb, — Itslisuisoli — 8psnisok. OriAbäs. (g, 6.—.) ä 265 bar. — Raiiä6l8iiorr68xonä6N2lLxi^oll. Deutsek-HuAlisek-l'rnnrösisoli. Oeutsok- Italisni8ok-8x>s.ni8ok. Origbäs. (ä 7.50) ä 3.50 bar. LkLNVaiZ, Arosss ätseb.-lrnnrös. ?bra860 1o§io. 2 starke I36s. (^ 15.—) br08LÜ 3.— bar, A6b ^ 4.— bar. Sssllius'selrs LuoUli. in kerlin IV. 8 erbittet direkte Osbots, evsnt. KislsrunA loco L erlin: ^rebiv 1. expsrim.kstliol. 136. l—24. 6sb. ^rebiv 1. Ass. kb^eiologis, v. Ou I3ois- Rs^mon6. 1877 85 u. 8uppl. 1879. 80. 82 — 84. Oed. ^.relüv 1. Kk^sioivAis, v. IMüAer. 1—39 n. ReA. 1—30. 6eb. 6entrnlbIstt1.l3-rlrt6rioIoAi8.l3i1 7 — 15.6sb. l3suinAg.rtsn8 ünkresber. 6. l3riktsiioloAie 1885—89. 6sb. 1890—93 n. lieA. 1 — 10. Ilroeeb. Fresenius' 2eitsebr. 1-25 u.ReA. 1-20. Osb. Loeb-14iiAA68 lLsitselir. 6 —10. 6eb. Jslirssbsr. 6. 6rünä. n. I'ortsekritts ste., v. Hir2sl-6r6t8oli8l. 1—17. OisbiAs ^.nnslen. 1—340. 8u^pl. 1—8. Rex. 1—328. 6leb. — 221—248 n. lisA. 1 — 164. 6sb. Noukitskelts kür Oüemie. 136. 3—6. 6eb. Dsutsolie Viertsl^sbrssebr. 1. ölkentl. 6s- suuilskeitspüeAe. 136. 1 — 24. Jkikrssber. 1—9. KsA. 1—20. 6eb. 2sntrs1b1stt, Obern., 1830—1905. 6sb. D. Idueius in bsipLiA: I^6N6 Lxsrnxlaro! Lnseli, laxsbuobblaltsr. 3 starke l36e. OriAb6s. (^8 25.—) ^ 7.50 bar. Daniel, illustr. kleineres Dnn6bneb 6. Oeo^raxbitz. 2. ^.uü. 1888 (vorletzte,. 2 L D1r-:b6s. (^21.40) 4.50 bsr. Ltrau88, Danäer u. Ltatten ä. beili^sn Lcbrill. 2. i^uü. Illustr. KrsektnusA. OriAb6. (^ 40.—) ^ 7.— bar. Döreter, Lekreiun^krie^s 1813—15. 9. (Oubsl- u. Krnobt-) ^.uü. 3 starke 1k.kov6.-I36v. 40.—) 11.25 bar. Os8 veulactie Orsms in 6en literariseben LervegunAen 6sr Osgenrvnrt. Vorlesungen gsbaltsn an äsr Universität llonn von kroksssor Lertb. Dil2Uiann. 1. u. 2. ^utlgAe. Hamburg 1894. VIII, 216 8sitsn. 8ts.tr 4 ^ nur 2 bsr. Vorrst sslrr gering. Usiäslbsrg. Lrnst Oarlsbaolr. Nuclolk Ilblig in bsiprig: Delmarb, tkllr., 6ie Lobttärbsrei 6. losen IVolle in ibrein gsnrsn Dinksngs. klit 850 in IVslkssile geülrtsn IVollrnuslern. 3 L6s. 6eb. Künftig erscheinende Bücher ferner: ksrlinsr KalsnOsr kür 1008 ««-i kberausgegeben vom VsrSM kür 6!s SsscktckLs LsrttNZ Zciimalfolio. - In farbigem Umlcttlag (mit Dukbänger) M. 1.— orü. Oer kerliner Kalender, der mit dem Jobrgang 1908 rum ledillen Mols erscheint, erkreut sich einer von Jabr ru Jabr wacklenden keliebibell und dark beute wobl als 6er schönste deutsche künlller-kalender bezeichnet ueräen. Sein reicher künitlerücher unl literarischer lnbalt keüelt keinesroeg; nur öie üeriiner, sonlern olle kunstsinnigen kreüe in gonr Oeutlchlanö, 6eren üuimerkiamksit aus 6ie ausdiübenöe luei-lllislionen-. ltaöt gerichtet i!t. Jedem, der auch nur vorübergebend die keichsbauptitadt besucht, roird dabei der kerliner Kalender ein willkommenes ündenksn lein. —: : u Oie künltlerilche Ausstattung des neuen Jabrganges lag wiederum in der köand von Seorg Oarlölius, der !ür den Kalender 12 sarbenprächtige lllonatsbilder schul, in denen neben den malerischen Strahen und Plätzen M-Zerlins mit ibren charakteristischen volkstgpen auch da; beutige kerlin in leinen bervorragenden kauwerken rur Oar- ltellung kommt. Oer mebriarbige Umschlag reigt da; königlicke Sckloh mit der schönen Silkouette der kapellen-kuppel. Mit der kedaktion des keriiner Kalenders bat der Verein kür die Sesckickte Lerlins den Konservator pro!. Or. Voh betraut, dem eine Unrabl der ongeiskeniten Kenner des alten kerlin als Mitarbeiter rur Seite standen. — Oer kblohkrei; des kerliner Kalenders, der in seinem ansprechenden karbigen Umschlag (mit kulbänger) auch als Eelegenbeitsgelchenk gern gekauit wird, ilt unbeickränkt. Meine kerugsdedingungen lobnen rüdem eine tätige Verwendung. Ick liekere den kerliner Kalender, Preis M. 1.— ord., nur bar, einzelne Exemplare o 70 ps., 11,10 Cxemplare kür M. 7.—, von 25 Exemplaren ab mit 40A kabott. lm Oktober 1407 : kockacktungsvoll kerlin 5^. 48, kriedrickltrahe 234 Hlortm OldElldoUrg In einigen Tagen erschein! in meinem Verlage: Arm-Kckickr ks !>kiilsllikl> LÄckchilrs sür lüis Äbr lM8 von H. v. Below. ^ XXI. Jahrgang. — Inhalt: 1. Geburtstage sämtlicher europäischen Regenten, aller zu den deutschen Regentenfamilien gehörenden Fürstlichkeiten, derjenigen europäischenFürsten, welche Cbels deutscher Truppen teile sind oder s Is suits derselben stehen und derjenigen verewigten Fürsten und Generale, nach welchen deutsche Truppenteile benannt sind, unter Angabe der letzteren. 2. Hochzeitstage der deutschen Herrschcrpaare. 3. Die auf jeden einzelnen Tag des Jahres fallenden Erinnerungen an frühere Taten der Armee, mit Bezeichnung der dabei beieiligt gewesenen Truppenteile, soweit dieselben der Armee noch jetzt ganz oder in ihren fest und dauernd gebliebenen Stämmen an gehören. Bezeichnung derjenigen Tage, an welchen Befehlsausgaben betreffs Aller höchster Geburtstagsfeiern, Kirchganges an den Feiertagen der beiden Konsessionen, Anzugs, Flaggens usw. laut Garnisondienstvorschrift in den Garnisonen der be treffenden deutschen Staaten notwendig sind. 5. Zeitangaben für den täglichen Auf- und Untergang von Sonne und Mond, sowie Tag- und Nachtlänge (auf die Lage von Berlin berechnet). Preis 1 >6 ord., in Rechnung mit 25A, bar mit 33*/,^ u. 7/6, 15/12; 50 Ex. für 25 1 Piobeex. 60 -ß. Ich bitte, die beiliegenden Verlangzettel zu Ihren Bestellungen zu benutzen. I Berlin, 15. Oktober 1907. Kart Siegismund. Forljetzg. d. Kunst, ersch. Bücher s. nächste Sette.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder