Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.10.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-10-18
- Erscheinungsdatum
- 18.10.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19071018
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190710183
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19071018
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-10
- Tag1907-10-18
- Monat1907-10
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10816 Börsenblatt f. d. DIschn. Buchhandel. Künftig ersch. Bücher. — Angebotene Bücher. 244, 18. Oktober 1907. Künftig erscheinende Bücher ferner: Verlag von Palm L Enke in Erlangen. Zur Versendung nur ans Verlangen liegt bereit: Hellas und Rom im Spiegel deutscher Dichtung. Line Anthologie von 1- vn. Karl Zettel Kgl. Gymnasialprofessor a. D. (Herausgeber von „Edelweiß", „Ich denke Dein" usw.) mit einem erklärenden Namenverzeichnis von Otto Hartlich Oberlehrer an der Fürstenschule in Grimma i/S. Herausgegeben von August Brunner Kgl. Konrektor am Luitpoldgymnasium in München. Gr. 8°. 2 Bände. Bd. I u. II geh. ä ^ 4.— ord., ^ 3.— no., 2.70 bar. Bd. I u. II geb. 1 ^ ä ^ 5.— ord., ^ 3.35 bar. Kplt. geb. / 9.40 ord., ^ 6.30 bar. Jeder Band wird auch einzeln abgegeben. Kin Urobeerempkar öis I. November mit 40°/g öar- Der durch die Herausgabe der Anthologien „Edelweiß", „Ich denk« Dein" usw. in bleibender Erinnerung stehende Dichter und Schriftsteller Or. Kar! Zettel schuf hier ein Werk, das als Lesestoff nicht allein für unsere Jugend in den oberen Klassen der humanistisch-m Mittelschulen eine längst empfundene Lücke ausfüllt, sondern das auch das Interesse jedes Gebildeten in hohem Matze fesseln wird; ersieht dieser doch hieraus, wie sich Geschichts- und Kulturbilder der althellenischcn und altrömischen Welt im Geiste und in der Kunst deutscher Dichter widerspiegeln. Herr Geh. Oberschulrat Prof. vr. Rud. Menge in Oldenburg schrieb uns soeben über dieses Buch folgendes: „Mit immer wachsender Freude habe ich in Zettels schönem Buche gelesen. Wohl wußte ich, daß unsere deutschen Dichter stets gern aus dem unversiegbaren Quell des Altertums geichöpft haben, aber daß Hellas und Rom so reich und vielseitig im „Spiegel deutscher Dichtung" widergestrahlt würden, ahnte ich nicht. Auch minder bedeutende Dichter haben, vom Zauber des Altertums berührt, schöne Gedichte geschaffen. Wäre ich noch in der Schule tätig, wie oft würde ich das prächtige Buch mit in die Klaffe nehmen, um bei der Lektüre altklassischer Schriftsteller deutsche Gedichte zur Ergänzung vorzulcsen. Die Begeisterung der deutschen Dichter würde auf die Schüler überspringen, denen man jetzt so oft das Altertum widerwärtig zu machen sucht. Solch ein Buch wünschte sich schon im Jahre 1886 Julius Ziehe«, s. „Aus der Werkstatt der Schule, S. 168". Und kein Geringerer wie der hervorragende Ästhetiker Professor vr. Georg Brandes in Kopenhagen faßt sein Urteil über dieses Buch in folgende wenige Worte zusammen: „Ich finde die Idee sehr originell und verdienstvoll, alle lyrischen Gedichte zu sammeln, die in deutscher Sprache Mythen und Geschichte der Alten behandeln, und ich bin über den Reichtum der deutschen Literatur an solchen Gedichten überrascht; ich glaube nicht, daß irgend ein anderes Volk eine solche Sammlung zuwege bringen könnte." Erlangen, Oktober 1907. AalM H KtlKe. >M- Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Seite. "WW Angcbotcne Bücher ferner: L. I-rroins in bsixriA: Nsutz Lxeinxlars! I'lnkZ N1U8iIra.1. 8aN886bat2 ck. vtscbn. 1140 lüeäsr mit LinAvsissn u. Xlavier- bsglsitunA. 10. ^,uÜ., neu Hrsg. v. ^V. Ischirch. 6'. IHnI. („^ 12.—) kür ^ 2.50 bar. 2ur keacktunx kür ^nliqusrists- u. Lortimenibkirmen. IVrr übernahmen äis gesamten Vorrats ckss nacbstsbenäen VVerbes, aas vir, solange cksr Vorrat rsioüt, rn äsm nachstehenden billigen kreise anbistsn: keräinanä ^388a1!es Ossamtverüs. (kolitiscbs Kecken nnä Lchriktsn — Festem cker erworbenen Hechts.) Ilsransgsgsbsn v. K. Llnm. 5 Lüncks. Ksiprig. 80. In 5 sieg. Ksinwanäbcks. geb. ^ 24.— orä., ^ 6.— no. bar n. 13/12. IVir bittsn, dieses gangbaren unä Isiobt verhänklicben IVerlr in ckis Kataloge auk- Lunebmen. IVisn I, Halrn L Volckrnann. Opsrnring 19. Oe8terreicki8c!ie8 l>eicl«lii>li«tkle — illliendUli. Nit Untsrstütrmng des k. k. tianciel8mini8lerium8. Ilcransgegsbcn vom ^sutralverbanä ä Iuäu8irie11su 0e8tsrr6ioÜ3. Orosscr mächtiger i^uartbanä in (1058 Leit.) Originallsinvauckbanä, statt 30.— ^5— ^08ek veubier in Wien. L. Hrroirrs in bsiprig: IÜ86I, Laßskübnok Ü68 Voi§k1anäe8 1871. Brosch. (3s ^ 4.80) je ^ 2.— bar. 10 Ilxplre. I. 18.— bar. 20 Lxxlre. I. ^ 30.— bar. I'uuoks, Ki8tor. Orunälaxsu ä.0üri8t8n- kblim. Brosch. (^ 4.—) ^6 ^ —.75 bar 10 Lxplrs. k. ^ 6.— bar Kansts Vermächtnis, v.Lehrenäes. Origlwck. (^O 6.—) kür ^ 1 — bar. 10 lüxplrs. kür ^ 7.50 bar. I'. Vololrrnar in heiprig: 11 8turm, Ilsilweise. In 1 Lcke. — cko. In 2 Län. H. IVsItsrin karis, 4, Kus Lsruard-kaliss^ r Kürschners Kationalliteratur. Kylt. in 220 Originaleinbäncken. Oebots über 320 ^ ab karis srbsten. I'r. Vanl Horsn2 in kreidnrg i. Lr.: Ksichsaärsssbnch 1905. 1906. 1907.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder