11612 BSV-oilaN I. d. Dtlchn, Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 233, 6. Oktober 1911 T Soeben erschien: Die heutige Metall-Technik. Kurzgefoßte Lehr- und Handbücher Gewinnung, Be- und Verarbeitung der Metalle. zur beruflichen Aus- und Fort bildung auf dem Gebiete der 1. Band: Die Arbeits-Werkzeuge des Metallarbeiters von Gg. Th. Stier d. Ä. Brosch. ^ 3.— ord., 2.10 netto, 1.S5 bar; geb. ^ 8 50 ord., »H 2 45 netto, 2.30 bar. 11/10 Exemplare. Das vorstehende Werk, dessen Herausgeber 45 Jahre praktisch, theoretisch und als Lehrer in der Metalltechnik tätig ist, gibt in klarer, leichtverständlicher Weise eine gründlche Belehrung und Erklärung über die Arbeitswerkzeuge des Metallarbeiters. Es ist daher jedem Praktiker: Ingenieuren, Werkmeistern, Arbeitern, Lehrlingen usw. als wertvolles Handbuch zur Aus- und Fortbildung zu empfehlen. Auch in kaufmännischen Bureaus entspr. Betriebe wird das Bändchen als Nachschlagewerk wertvolle Dienste verrichten. Ich bitte um tätige Verwendung durch Auslegen und persönliche Empfehlung. Weißer Verlangzettel anbei. Leipzig, Anfang Oktober 1911. Moritz Schäfer. VZKl.EkvcNNäl'MI.Mti VW lllLNäkv 8LN0LI2 KLKLM 81V. 48 T Lehrbuch für Heilgehilfen und Massöre, Krankenpfleger nnd Bademeister. Im amtlichen Aufträge verfaßt von weil vr. Raimund Gramer, Geheimem Medizinalrat, König!. Kreisarzt. Siebente Auflage bearbeitet von Oberstabsarzt a. D. vr. E. Hüttig, König!. Kreisarzt. Mit 89 Abbildungen. Preis gebunden 6.— ord., ^ 4.50 no. und bar. Das Granier'sche Lehrbuck erfreut sich trotz zahlreicher, später erschienener ähnlicher Werke einer steigenden Beliebtheit, wie der von Auflage zu Auflage schneller erfolgende Absatz beweist. Und in der Tat verdient es diesen Erfolg, denn das Buch bietet viel mehr, als sein Titel besagt, es ist geradezu ein gemein verständlicher Leitfaden der Krankenpflege; es gehört — wie die Vossische Zeitung sagt — in die Hand eines jeden guten Hausvaters. Soweit der dafür bestimmte Vorrat reicht, liefere ich auch in Kommission. Ich bitte zu verlangen; Bestellzettel liegt bei. VerlszsbuctltmnllllML von llictigrä 8cdoe<r. >» vrr Msm it lsnil- u. smlMketiMctiöf Xslölillef lül foMscliMösiiiIö suk c>Ä8 l9>2. rnanns 1b. Oonraä. Idains ^usZabs In I^tziu^V. 1 ^ 50 H orä., 1 no. bar. Oro88s ^U8§abs 1u litziu^V. 1 ^ 80 H orä., 1 ^ 20 H no. bar. Xlsills ^.n8Aabs iu I^säer 2 orä., 1 40 H no. bar. Oro83s ^.U8§abs iu Iikäer 2 ^ 30 ^ orä., 1 60 H no. bar. költlS8 Vöilg^lniMsliüIunx io Krnnäsnr. puleoMufis Frsen s Infinn äi kl. /Vl. Dll0MP80N äi Oiv8. kumagaltt. z., änr6bg686bsn6 nnä srvvsitsrks ^wklaAS. 1 Lä. ,^1anna1i Lospli- von 208 Lsiksn mit 138 I11u8tratiov6n nnä 8 laksin Zsb. 1. 3.—. Uailanä, 4. Obtobsr 1911. v. Uoepli, Verlsx.