229, 2. Oktober 1911. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 11379 Illkolxs ibror xraktiseksu Lill- riebtuox, bosoodors dauerbaktvo KinbLnde nnä bilüxeu kreise or- krsnon sieb bside Loloodor in doo dotrskksodoo kLobbrsisoo einer alljäkrliek steiAeudeu Lelisblbeit, so dass sieb eine tätige Verivenänng encb tobnsnä gestslten äürkts. lob Uskers d!o sedrvaeko Ausgabe ^ doidor Halsader ill jeder 8k' irüusekteu ^urabl in liowmissiou, jsäoob nur auk Verlaufen und mit dsr Söäillgnng, Kiektverkauktes bis spätestens 1. Zliirr 1912 nurüeb- ruseudeu. 8gätsro Rswittsndsn wüsste iob enrüobveissn. vie Starke Ausgabe li beider Italondsr ivird »urbar xelietert. Von der badisekeu und elsass-Iotbriugisebs» Ausgabe des Lnlenders „IValdbeil" bann iob auob von ^.nsgabo L der bleinsn Lllktegen vegou nur eiurelne Kxvmplars in Kommission Usksrn. Hoobaobtuoggvoii bksudaww, linde öeptewber 1911. 4. Reumann. ^ I» Kürze erscheint: Die krlösergeSanken cier geschichtlichen Lbrisluz von o. »Warn )lilslf ksklmann, a. o. Professor der Theologie. 80. 71 Seiten. Preis 1.60 ord. mit 250/0 u. 13/12. Der Verfasser ist bemüht, um das Wesent liche dessen, was Jesus gewollt hat, heraus zuarbeiten, seine Erlösergedanken dem Leser vorzuführen. Nicht darum handelt es sich in erster Linie für ihn, wie Jesus über seinen ihm bevorstehenden Tod gedacht hat, Jesus will schon während seines Lebens durch seine Person, seine Worte und seine Wunder Erlöser und Gnadenbringer sein. Sein Tod hingegen ist ihm Zeichen der Gottesferne, nicht der Gottesgnade. Erst die Urgemeinde und Paulus haben hier anders gedacht. Wir bitten um gütige Verwendung und stellen Exemplare in Kommission zur Ver fügung. Königsberg i. Pr., 28. Sept. 1911. fers. kevrl'zvllchbaillUliilg (rdowar tz Oppermann). VerlaZ von L. k. ttii^clikelä, t,eipri'Z, k^romniarinslrasse 2s. Die IrennunZ der pro1etari8ctien von 6er bürxerlicken Demokratie in Deut8cti- lanä (1863—1870). Von Dl-. Oustav IVta^er, Lsrl!u-2oblsndvrk. --- kreis ^ 1.80. -- Da8 VerkäI1ni8 r>vi8cben äem Obernetmier eine8 Hanäel8§e8cbält8 unä äem bi8- lieri^en Inbaber i» doo knüsa dos Z 22 Lbs. 2 dos H.O.R. Von Dr. Oietrick 1^0861, Ltaätrat in Lrimmitbebau. — ?rei8 —.80. — Der 81akl^verk8verbanä. >Vie bat er bisber xe- arbeitet und ^elcke l,ekreo sind daraus kür seine IVeu- xründuox ru rieben? Von Mannser. - kreis 1.40 ord. — vor mit. dsn Vsrüälkni38sn sinZsüsnd kstrants Vsrkasssr ^ikt in dsr vorlis^sndsn Lsürikt, Lunäoüsl, eins Übsrsioüt, üdsr dis äusssrs Lntxviokslunk d68 Vsrvandss nnd dann unk dio Sründs kür dis 86üns11s ^usdoünunA dsr Lre-suAun^sn sin, um daran sinsn Vsr- Alsioü Lrvisoüsn dsn Lstsili^unAZsiLksrn und dsn tatsäoliliolisn ak- ^68sk2tsn I^SNASN 2U knüpksn. Hisraus Isitst 8iotr dis Lsurtsiluns dsr 'I'ätikksit ds8 Vsrkandss in ssinsn sinsslnsn kroduktsn üsr, so^vis dis I-sürsn, dis aus dsr kisüsri^sn Lnt-^vioklunL dss Vsrdandss 2u 2isüsn sind. Dsr Vsrkasssr kommt, auk Orund disssr Lu xans b>s- stimmtsn I'ordsrunksn kür dis NsuAründuns dss Vsrdandss. keruxsdeäinxuoxen: In R-eetnumx 25 0/0 unä 13/12, bar 30 0/0 unä 11/10. Iisiprix, Lsptsmbsr 1911. 0. I-.. 147V*