10962 BSrsmbl-U 1 d. Dtlchn. Buchhandel. Fertige Bücher. 223, 25. September 1911 Verlag von Neuseld L Henius - Berlin 8>V. 11 i Inhaltsangabe des neuen (VI.) Bandes. 93 Klavierstücke und Lieder, die, einzeln gekauft, zirka M. 150.— kosten würden. Heraus geber Professor E. Humperdinck, der treffliche Komponist von „Hansel und Gretel". Beethoven, Adagio a. d. „Mondschein sonate". Bendel, Auf der Barke. Bohm, veux /Vlarourks8 Nr. 2. Bruckner, V. Symphonie B-dur II.Satz Chaminade, Pa8 cies Lctiarpes. Chopin, Polonaise Cis-moll. Durand, Val8e Es dur. Dvoläk, Slavische Tänze Nr. 8. Gabriel-Marie, La Sinquantaine. d'Albert, Intermezzo aus „Tief land". *Bizet, „Wie? du kommst von der Mutter", Duett aus „Carmen". Donizetti, Tirol, a. „Die Regiments- tochter". Goldmark, Vorspiel zur 3. Abteilung, aus „Heimchen am Herd". Gounod, Duett des 3. Aktes aus „Margarethe (Faust)". *Humperdinck,Liebesszene a „Königs- kinder". Albert, Kirschblüte. Berger, Rud., Val8e Lncbantee. Conradi, Berlin, wie es weint und lacht, Ouvertüre. Depret, 8ourire d'^vril, Val8e. Eysler, Annerl-Walzer, aus „Der un sterbliche Lump". — Lumpen-Marsch, aus „Der un sterbliche Lump". FuLic, Amorettenreigen, Val8e Inter- Abt, „O Jugend, wie bist du so schön!" Bohm, „Was i Hab!" Brahms, „Feldeinsamkeit". Brückler, Lieder Jung Werners am Rhein Nr. 1. — Lieder Jung Werners a. Rhein Nr. 2. Fischhof, „Vielleicht?" .... Ganz, „Was ist Liebe?" Klassische und Salon-Musik. Heller, Tarantelle As-dur. Kjerulf, Wiegenlied. Lack, Pendant la Va>8e. Liszt, Lon8oIation8 Nr. 2 Mac-Dowell, 6 Ged. n.H. Heine Nr. 2. Mendelssohn-Bartholdy, Spinnlied aus „Lieder ohne Worte". Moszkowski, Val8e E-dur. Paderewski, Melodie. Die Oper. * Mit überlegtem Text. *Humperdinck, Lied der Gänsemagd a. „Königskinder". *— Lied des Spielmanns «.„Königs kinder". *Kienzl, O schöne Iugendtage, aus „Der Evangelimann". Korngold, Walzer aus „Der Schnee mann". — Serenade aus „Der Schneemann". *Mascagni, Vorspiel und Siciliana aus „Oavalleria ru8licsna". Moniuszko, Mazurka aus „Lalka". Operette und Tanz. * Mit überlegtem Text. Ganne, Lternelle Ivre88e, Val8e. — Nordische Klänge, Mazurka *Gilbert, Die Dorfmusik, aus „Pol nische Wirtschaft". *— Komm mein Schatz in den Lunapark, Marsch aus „Polnische Wirtschaft". *— Wer kann dafür? aus „Polnische Wirtschaft". Granado, LI l'uri'a, Walzer. *Hollaender, Chantecler, aus „Hurra! wir leben noch!!!" Jones, Mimosa-Walz. a. „Die Geisha". Das Lied. Hofmann, „Geküßt". Humperdinck, „Käferlied". Iaques«Dalcroze,„DerLiebstenHerz" Iensen, „Lehn' deine Wang'!" Kann, „Schifferliedchen". Loewe, „Des Glockentürm. Töchter!." Mozart, „Das Veilchen". Pfitzner, „Gretel". Reger, „Mein Schätzelein". Rachmaninoff, prelude. Reger, Fünf Humoresken Nr. 1. Ritter, Le8 Sourrier8. Rubinstein, peckeur Napolitain et I^lapolitaine au8 „Kal So8tume". Schumann, Aufschwung. Schütt, iX la bien aimee. Val8e. Strauß, Rich., Wiegenlied u. Abend- stille aus „8>mpkonia dome8tica". Thome, 8imple -Xveu. *Nougues, Vorspiel zum l. Att a. — Vorspiel z. V. Akt a. ,Huo vadi8?" Reinecke, Vorspiel zum IV. Att aus „König Manfred". *Saint-Saens, Sieh, mein Herz er schließet sich,a. „Samson und Dalila". Wagner-Liszt, Elsas Brautzug zum Münster, aus „Lohengrin". — Elsas Traum, aus „Lohengrin". *— Lohengrins Verweis an Elsa, aus „Lohengrin". Kahnt, Ungarisch. Rheinländer. Lincke, Am Bosporus, Türk. Inter- mezzo, a.„Lallo! Die große Revue". — Im Walzerrausch, Walzer, aus „Hallo! Die große Revue". Moret, Indianerständchen. *— Mondschein-Serenade. Suppe, Ouvertüre zu „Dichter und Bauer". Urbach, per 38pera ad 38tra, Marsch. Waldteufel, Ein Sommerabend, Walz. — L8ludiantinL, Walzer. Schlottmann, „Schön Rohtraut". Schubert, „Ave Maria". Schumann, „Der Nußbaum". Strauß, Rich., „Du meines Herzens Krönelein". Taubert, „Dem Herzallerliebsten". Vollmer, „Mädele, guck' raus!". Wolf, Hugo, „Ueber Nacht". Von Sang und Klang wurden bisher über eine halbe Million Bände verbreitet. Ordinär Mark 12.—, netto Mark 7,80 und 13/12. Größere Posten nach Übereinkunft.