10978 Wrsmklatt f, d. Dtschn. Bllchhand-I. Fertige Bücher. 223, 25. September 1S11. äis I SIL 12 äos Illuslrierlen ?08l- und Hle§rapken-t1anäbuctie8 kür ä»8 Publikum vou puci. kke^mer, 34. 3abr§aa§. N. 1.— LvLUZSbeäivxuirßen: xexea dar 4yo/y uoä 7/6, mit kückxsdereckl dis 1. februar 1912 oäsr Ilmtaasclirsoüt ^sZsa äis oüedsts ^.usZabs. — In kecknunx deäilixl (nur Lusaaüuis^slLs) mit ZZ^o/o. visss ^.U8^ads srrbliält äuroli usus LsstirurnunAsu notxvsucllk Ls^ordsus sslir Lalrlrslslrs ^uäsruu^sii. vis LLZsuart clss Luslrss O^rlioliss LrvsiuLLliLss LrsolisLiisii) Asstattst, mir sins allLsmsins VsrssuäuiiA Lu Loirunission ulcrlit. Vo1l8täuäiA68 Xonsnkued (kortotaxs) ^»8861, Lrkurt'nnä Halle a. 8. unä sosben sios kür Lr68l»u, Oörlil^ unä^k086n erseditznsn, rvslebs Leb ^vis äis übrigen ^.us^adsn K686U dar mit 40^ (oüus I'rsisxeinxlars) uuä mit RüolrAadsrsslit diunsu 6 ILonatsu lisksrs; vsäin^t nur ausnadrns^siss, mit 33^/g^. ^.us mslnsii ^vlsäsrlioltsii DliitsHuu^su rvirä Itmsn kslraniib ssLn, äass arisssr clsn 5ür dsstirnrnts Orts ^vLs oksu dsr^sstslltsu dssouäsrsu ^onsnküvlisrii nosd eins Lu ^säsru dsliskL^SU Ort an^sucLdars ^.risAads dsstsdt, clis adsr nur vsriuittslst sinsr Isss dsL^StiiAtsu ^onsntatsl dsuul^t ^sräsu Lcauu. In Bällen, äass clis l'aksl tür Orts, aus äsusu sie verlauft xvircl, uoed uiodt dsr^sstsllt ist, Laim sis Kinnen 14 la^en au^stsrtiAt vrsräsu. 8ooüae1itllnZ8vo11 Vsimar, 20. September 1911. 2uck8cKwerllt. Nordische Verlags-Anstalt N. Hieronymus in Neumünster. Soeben erschienen, Thomas Krag: Meister Magius. 192 Seiten 8". Geh. ^ 3.50 ord., geb. 4.— ord., ^ 2.70 no., 3.— no., 2.40 bar. 2.70 bar. Freiexplre. 7/6. 7/6 Explce. ^ 16.70. Meister Magius war das letzte Buch, das Björnson vor seinem Tode gelesen hat. In begeisterten Worten hat er Krag durch seine Frau seine Anerkennung aussprechen lassen. Alle nordischen Kritiker sind der Ansicht, daß Meister Magius eine der bedeutendsten nordischen Erscheinungen der letzten Jahre ist, wie Krags Bücher überhaupt nach einer Statistik der nordischen Bibliotheken gelesener sind, als alle anderen. Johann Brüdt Zwischen den Strohdächern Ein Dorfbuch. 272 Seiten 8°. Geh. ^ 3.— ord., geb. ^ 3.60 ord., „O 2.25 no., ^ 2.70 no., ^ 2.— bar. ^ 2.40 bar. Freiexplre. 7/6. 7/6 Explre. 15.—. Der Verfasser, der als Rektor in Sande bei Bergedors lSchlesw.-Holst.) lebt, ist schon des östern literarisch hervorgetreten. Sein Dorsbuch ist ein getreues Abbild all der einfachen und doch tiesen Begebenheiten, die sich vor seinen klarblickenden Augen — als Mensch und als Erzieher — abspielten. Seine Erzählungen sind von einem goldenen Humor durchzogen. Jakob Knu-sen: Der alte Pfarrer. 176 Seiten 8°. Brosch. ^ 3.— ord., ^ 2.10 netto, ^ 1.50 bar; geb. ^ 3.50 ord., 2.45 netto, „O 1.75 bar. Der Kunst wart bestätigt in einer 18 Gelten langen Würdigung Knudsens die große Bedeutung dieses Buches, das von Ezard Nidden als ein Werk bezeichnet wird, das von den bis jetzt übersetzten Büchern Knudsens die Lebensanschauung des Dichters am leuchtendsten und erschütterndsten bekundet. „Künstlerisch schlechthin vollendet", heißt es, „vermag ich persönlich dies Buch mit nichts ans der gesamte« Literatur ,« vergleichen."