Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.09.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-09-25
- Erscheinungsdatum
- 25.09.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110925
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191109259
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110925
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-09
- Tag1911-09-25
- Monat1911-09
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
»1? 223, 25. September 1911. Amtlicher Teil. Börs-Ntlall f. ». »tschn. «Ilchh-Übkl. 10949 I Lchnellsche Buchhandlung L. Leopold in Warcndors. I0S7I IVibbslt: Liograxbls. 60 Carl Tcholtze in Leipzig. 1100« Ferdinand Gchöningh, Verlag in Paderborn. 10976 Ullä Xultur ä68 ^.Itsrdliws. V. 6ä. 1./2. Lskd.) 6 der (xesokiedts. XV. 6ä. 1. Lälkto.) 8 40 o). Alice: Frauenmacht und Frauenrecht. Ein zeitgemäßes Wort an alle Frauen. 1 40 Joh. Michael Sailers Kleinere pädagogische Schriften und Abhandlungen. Auswahl, bearbeitet von Radlmaier. (Samml. der bedeut, pädag. Schriften. 37. Bd.) 2 Schöninghs Erläuterungsschriften zu deutschen u. ausländischen Schriftstellern. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrten herausgegeben von Schmitz-Mancy. 6. Schmitz-Mancy: Erläuterungen zu Klopstocks Oden und zum Messias. 60 -Z. 7. Nehmer: Erläuterungen zu Kleists Prinz Friedrich von Homburg. 60 H. 8/9. Schmitz-Mancy: Erläuterungen zu Goethes Iphigenie. 80 Ferdinand Lchöniugh Verlag in Paderborn ferner: Schöninghs Ausgaben deutscher Klassiker mit Erläuterungen. 34. Kleists Hermannsschlacht. Mit Erläuterungen für den Schulgebrauch und das Privatstudium von Gerstenberg. 2. Ausl. Geb. I 30 H. 8. Läebll. I'bs l'ul^ma.n 8ir V7altsr Loott. Nit ^n- kamp. 6sb. 1 80 Bernhard Tanchnitz in Leipzig. 10972 l'g.ueüllitL Läitioo. Vol. 4290: Ibs ?06ni8 ok 08ear ^Viläs. 1 ^ 60 ^sbi in 0ri§inLl-I,6insnbLnä 2 20 in Ori- Theod. Thomas in Leipzig. 10994/95 »kis-tur« pro 1911/12. *08t^valä: vis Nübls äs8 I,6d6N8. 1 ^gd. 1 X 60 Urban L Schwarzenberg in Wien. 11013 6sb. 2^ 60^. ^ ^ Verlag der Arbeiter-Versorgung A. Troschel, 11012 in Vrotz-Lichterfelde. ^Cahn: System der Reichsversicherungsordnung. 60 H. Ernst Wasmuth A.-G. in Berlin. 10957 A. Znckschwerdt in Weimar. 10970 *Heymers ill. Post- u. Telegraphen-Handbuch. 34. Jahrg. Winter 1911/12. 1 Nichtamtlicher Teil. Neue Zeitschriften in Frankreich und Belgien. Jahresübersicht 1910—11. Von Jos. Thron. Die Ausbeute an neuen französischen Zeitschriften ist im Berichtsjahre noch unbedeutender geworden als in den vor hergehenden Jahren; wir können tatsächlich von einem Still stand in der Produktion reden, der sowohl im Buchhandel als auch in den Kreisen des Lesepublikums mit der gleichen Genugtuung empfunden werden dürfte. Als originelle Neuerscheinung haben wir die im Verlage von Hachette L Co. erschienene Wochenschrift »Lu ssuil äs la vis« zu betrachten; sie hatte von vornherein ein abge grenztes, auf 20 Nummern berechnetes Programm und wurde ausschließlich von folgenden Pariser Gelehrten: E. Faguet, G. Hanotaux, P. Painlevs, E. Perrier, H. Poincars und R. Poincars geschrieben. »An der Schwelle des Lebens« bestrebt sich, dem herangewachsenen Geschlecht einen Überblick über den derzeitigen Stand der Wissenschaften, der Literatur, der Künste, des sozialen und politischen Lebens zu geben und hat diese Aufgabe in größeren und kleineren Aufsätzen und Artikeln aus der Feder obiger, sämtlich der Elite des intellek tuellen Frankreich angehörenden Akademiker in vorzüglicher Weise gelöst. Der umfangreiche Stoff ist in folgende origi nelle Abteilungen gegliedert: 6s gus äissut Iss livrss — Os gus äissut Iss sbosss — 6s gus äissut Iss s-isux und Os gus äsmauäs la sitö Literatur — Naturwissenschaft — Ge schichte — Politik). Die seit Anfang dieses Sommers abge schlossene, reich illustrierte Publikation bildet einen stattlichen Großoktavband zu dem billigen Preise von 4 Fies, broschiert, 6 Frcs. gebunden. Sodann wäre eine unter dem sympathischen Titel »Lrogrss- herausgegebene illustrierte Monatsschrift zu ver zeichnen. Sie erscheint unter der Leitung der bekannten Schrift- INSrl-Matt für den Deutschen Buchchandel. 7S. Jahr,an,. stellerin Adeline de Lano, im Format, Umfang und Preis von -3s sais taut«, L Heft 1 Fr. (Abonnementspreise 12 und 18 Fr.), ist jedoch in durchaus verschiedener Weise redigiert. Sie hat vor allem weder den amerikanischen Charakter des Lafitteschen Magazines, noch dessen großen Jnseratenanhang und bringt weniger aktuelle oder sensationelle Notizen als vielmehr kleine Aussätze aus allen Wissensgebieten, speziell aber solche aus der schönen Literatur mit Einschluß der Literatur- und Musikgeschichte und der Reisebeschreibungen. Jede Nummer (seit Nummer 6 — August 1911 mit illustriertem Umschlag) enthält eine oder mehrere Novellen, zwei Romanfortsetzungen und eine beschränkte Anzahl nicht gerade hervorragender Illustrationen. Unter den Mit arbeitern finden wir neben vielen neuen Namen auch zahl reiche Größen der wissenschaftlichen und literarischen Welt: C. Bouglb, Alfred de Tarde, Paul Dubais, Ferrero, Wells, Georgette Leblanc-Maeterlinck, Fernand Gregh, d'Esparbbs, Hugues, Renard, Montsgut, Bernard u. a. Eine gute Note verdient die Expedition (51, sbaussäs ä'Lutiu) ent schieden dafür, daß sie dem Sortiment 40 Prozent Rabatt gewährt. — Im Vorübergehen sei auch eine andere neuere anspruchslose Monatsschrift, »Non obse moi« (»Mein Heim«), kurz erwähnt (Verlag von G. L M. Raoisse; L Heft in 4°., 50 Cts., Abonnementspreise 5 Frcs. und 6 Frcs. 50 Cts.). Inhalt und Richtung der Zeit schrift gehen aus dem Titel klar hervor; die Illustrationen find spärlich und unbedeutend, wie dieses Familien blatt überhaupt durchaus nicht auf derselben Höhe steht wie ähnliche ausländische Publikationen. — Zu den vielen bestehenden belletristischen Sammlungen sind natürlich auch im vergangenen Jahre neue hinzugckommen, wenn auch ohne besondere Bedeutung, weshalb wir sie hier kurz behandeln können. Es sind dies u. a. die »Romau- Ribliotbbgus« im Verlage von Alb. Msricant (offenbare An lehnungen an unsere deutsche Bezeichnung »Romanbibliothek« 1421
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder