Verlag von Ferdinand Schöningh, Paderborn. Bei Nachfragen nach „Die Orestie des Aischylos. Deutsch von Karl Vollmoeller" empfiehlt es sich, auf mein Verlagswerk: kin DI-eMer Ilommemar ?u -sischvlor „vresieia" V°n küuarä Kammer Mit einem Lichtdruckbilde IV u. 213 Seilen gr. 8°. Br. 3.—, geb. ^ 4.— aufmerksam zu machen und vorzulegen, das den Zweck verfolgt, zum tieferen Verständnis der klassischen Dichtung beizutragen. Die Monatsschrift für höhere Schulen äußert sich zu diesem Werke in folgender Weise: Die tiefsinnige und wahrhaft fromme Dichtung des Altmeisters der griechischen Tragödie behandelt Kammer in der Weise, daß er in jedem der drei Stücke den Aufbau und den Verlauf der Handlung bis ins einzelne verfolgt, alle Fragen von Belang eingehend bespricht, über religiöse und sittliche, über szenische und chorische Dinge vollständig sich ausläßt und die Charaktere sorgfältig entwickelt. Bei der Wärme, mit der Kammer für seine Sache eintritt, kann man von vornherein auf eine schwungvolle Darstellung rechnen. Zeitschrift für das «Shmnasialwesen: Das Buch wendet sich an alle, die in der griechischen Gedanken- und Geisteswelt heute noch den triebfähigen Samen verspüren, der die Bildung und Gestaltung unserer religiösen Kultur mit beeinflußt hat. Verfasser legt Gewicht auf die Auf deckung der Gedankenzusammenhänge im einzelnen, wie der in den Szenen hervortretenden Stimmungen. Die reichen und tiefen Gedanken des Dichters sind gut herausgearbeitet. Blätter für höheres Schulwesen: Das gutgeschriebene, gedanken- und lehrreiche Buch ist nicht bloß eine genußreiche Lektüre und wird nicht bloß seinem Zwecke, das Verständnis der aischyleischen Dramatik zu erschließen, gerecht, sondern führt noch darüber hinaus tiefer in die erhabene Gedanken- und Geisteswelt der Griechen hinein. Koehlers Literar. LÜeihnachtskatalog: In diesem Werke entwirft Kammer ein großzügiges Bild von der grandiosen Technik, die der gewaltigen Aischyleischen Trilogie zugrunde liegt Der Kommentar wird vor allem an den Stellen dem Leser von Nutzen sein, wo es sich um die Erklärung speziell antiker Anschauungen handelt, die dem Verständnis des modernen Menschen etwas entfernt liegen. Bitte zu verlangen. Paderborn, 20. September 1911. Ferdinand Schöningh. Nordische Verlags-Anstalt R. Hieronymus in Neumünster. ^ Soeben erschienen: Thomas Krag: Meister Magius. 192 Seiten 30. Geh. 3.50 ord., geb. 4.— ord., ^ 2.70 no., ^ 3.— no., ^ 2.40 bar. 2.70 bar. Freiexplre. 7/6. 7/6 Explre. 16.70. Meister Magius war das letzte Buch, das Björnson vor seinem Tode gelesen hat. In begeisterten Worten hat er Krag durch seine Frau seine Anerkennung aussprechen lassen. Alle nordischen Kritiker sind der Ansicht, daß Meister Magius eine der bedeutendsten nordischen Erscheinungen der letzten Jahre ist, wie Krags Bücher überhaupt nach einer Statistik der nordischen Bibliotheken gelesener sind, als alle anderen. Johann Brndt Zwischen den Strohdächern Ein Dorfbuch. 272 Seiten 8". Geh. 3.— ord., geb. ^ 3.60 ord., 2.25 no., 2.70 no., 2.— bar. 2.40 bar. Freiexplre. 7/6. 7/6 Explre. 15.—. Der Verfasser, der als Rektor in Sande bei Bergedorf (Schlesw.-Holst.) lebt, ist schon des öftern literarisch hervorgetreten. Sein Dorfbuch ist ein getreues Abbild all der einfachen und doch tiefen Begebenheiten, die sich vor seinen klarblickenden Augen — als Mensch und als Erzieher — abspielten. Seine Erzählungen > sind von einem goldenen Humor durchzogen. Jakob Lnudsen. Der alte Pfarrer. 176 Seiten 8". Brosch. ./H 3.— ord., ^ 2.10 netto, ^ 1.50 bar; geb. .F 3.50 ord., ^ 2.45 netto, ^ 1.75 bar. Der Kunst wart bestätigt In einer 16 »eiten langen Würdigung Knudsens die große Bedeutung dieses Buches,'dms von Ezard Nidden als ein Wer! bezeichnet wird,- das von den bis je hi überlebten Büchern Knudsens die Lebensanschauung des Dichters am leuchtendsten und erschütterndsten bekundet. „Künstlerisch schlechthin vollendet", heißt es, „vermag ich persönlich dies Buch mit nichts aus der gesamten Literatur ,u vergleichen."