»U 221, 22. September IS11. Fertige Bücher. BSrsmbl-M f. b. Lisch». Buchh-Md-I. 10837 Wstkrmanns WonaWstf Sktoberheft soeben erschienen. Inhalt: Die Herzogin von Plaisance. Roman von Richard Voß. II. Der englische Nalionalcharakter. Von Prof. Dr. Ernst Sieper. DerBaucrn-Brueghel. VonDr. Georg Biermann. Mit einem Bildnis und vierzehn Abbildungen. Die große Stille. Roman von Hein rich Lilienfein. II. Im Park von Nhmphenburg. Von Dr. Oskar Doering. Mit zehn Abbildungen und zwei farbigen Einschaltbildern. Neue Briefe von Tolstoj. Übersetzt und mitgeteilt von Dr. Adolf Heß. Ein Jahr Wiener Kunst. Von Karl M. Kuzmany (Wien). Mit zwölf Abbildungen und zwei Einschaltbildern. Die technischen Truppen bei den Herbst übungen. Von Oberstleutnant a. D. Herman Frobenius. Die schwarze Jahne. Novelle von Hugo Salus. Mistra, die Ruinenstadt. Von Dr. August Köster. Mit zwölf Abbildungen. Naturwissenschaftliche Rundschau. Von Dr. Fritz Gräntz. Gute Klavierliteratur. Von Dr. Her man Seeliger. Uhren. Beiträge zur Geschichte einer verschollenen Kunst. Von Erhard Breitner. Mit fünfzehn Abbildungen. Früchtekranz aus Dichtung u. Literatur. Von Kunst und Künstlern. Illustriert. Literarische Rundschau. Das Reich der Frau. VII. Marokkos Frauen. Von Else Mund. Mit zwölf, teils mehrfarbigen Einschaltbildern. Bezugsbedingungen: Eiuzelberechnung mit 1.50 ord., ^ 1.05 netto und 7/6. Auch in Kommission. George Westermann Braunschweig lm Xenien-Verlag ru beiprig ist soeben etscbienen: S Otkmsr 8terringer: unä ^a1urpkilo80pk!e äer ^VakrsekelnUellkeltslekre Lin umfassender LösunZsversucli 51it einer 1Äel iVi. 4.50 daraus clte problembildenden Oedanken kerausrusckälen. Oleick- reitig mu88te auf clie bisherigen, vielfach. isolierten Dösungs- versucke je nach ihrer Ledeutung melir oder weniger ausführlich Kantiscken Dekre von clen Kategorien unternommener Versuch, „eine befriedigende Vermittlung rwiscken Wahrscheinlichkeit und klotwendigkeil" ru kinclen, eine ausführlichere Lespreckung erfuhr, rücksicktigt werden. Lei 6er Lespreckung des Luches 0.8, 6er Kantianer ist, wird auch ru 6er kür Kants Kategorien wichtigen frage, ob 6er Wahrscheinlickkeilsbegriff 6a8 Kausalitätsgesetr rur Voraussetrung bade, Stellung genommen. Waren einmal 6ie problembildenden Oedanken aus den ver- sobald man 8ick nur ent8cklie88t, einen krakligen Schnitt ru wagen un6 6ie logische Seite 6er Wakrsckeinlickkeitstkeorie von ibrer bi8kerigen rechnerischen Orun6Iage gänrlick ru trennen. Dies geschieht in einer eingehenden Kritik 6er faplacescken Drinripien, speriell 6e8 6., 6er La^esscken Kegel, auf 6er von Logikern 6ie logi8cke Id^potkesenbewertung aufgebaut worden war, 80wie 6e8 Theorems von Lernoulli. fs wird^ gezeigt, 6a88 628, wa8 bisher 2üge aukweisen. Im letzten Abschnitt, der auck tür den ^icktkackmann von Intere88e 8ein dürfte, wird daran anschliessend eine, 80weit möglick experimentell begründete na1urpbilo80pki8cke Erklärung kür eine Erscheinung ru geben ver8uckt, die mit den andern dargelegten Momenten 8ekr viel rur Verdunkelung der Sacklage beigetragen Kat und stellenweise kür unerklärlich gehalten wurde, nämlick kür den bei den ^ukallspielen kakti8ck eintretenden Ausgleich der möglichen Ergebnisse. Oleicklaukend wird, wok! rum ersten Vlale, ein Weg gezeigt, auf dem man bei den Olück88pielen ru einem grösseren Wert kür den finrelkall gelangen kann als mit kdilke der bisherigen Durchschnittswerte. Ebenso werden Er scheinungen in den Lereick der „Wakrsckeinlickkeits-Kecknung" gezogen, die bisher noch nickt berücksichtigt wurden, r. L. der Lesuck von Kaufläden, das Vorübergeken von Vlenscken an be stimmten Orten einer Strasse, die Silhouetten der Läume usw. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 78. Jahrgang. 1409