^ 221, 22. September 1911. Künftig erscheinende Bücher. Anfang Oktober wird erscheinen: Grote'sche Sammlung von Werken zeitgenössischer Schriftsteller T Band 103: Berge und Menschen Roman von Heinrich Federer 654 Seiten Oktav — Geheftet 5 M., gebunden 6 M. Rabatt 30"/, — Frei-Exemplare ll/lO Titel und Einband gezeichnet von Paul Hosch /?^er im Frühjahr von uns ausgegebene Novellenband Federers „Lach- Weiler Geschichten" hat allgemein die Aufmerksamkeit auf das große und originelle Talent des neuen schweizerischen Dichters gelenkt und in der berufenen Kritik die günstigste Beurteilung erfahren. I. V. Widmann nannte Federer im Berner „Bund" einen neuen schweizerischen Meistererzähler. * -r> Diesen stillen, liebenswürdigen Erzählungen läßt Federer nun einen wuchtigen, packenden Roman voll Heftigkeit, starker Farben, schwerer und heißblütiger Charaktere folgen. Es ist ein aus dem vollen Leben gegriffener Alpen roman. Nur Selbsterschautes und näher oder ferner Miterlebkes wird in das Land und die Seele der Erzählung gelegt. Leben und Volk, wie es ist, redet und tut, wird ohne Heiligenschein vorgeführt Ein in seiner einfachen Größe ergreifendes Motiv liegt der Erzählung zugrunde und wird mit der ehernen Gesetzmäßigkeit, daß jedes Fehlen irgendwie seine heilende oder tötende Korrektur findet, durchgeführt. Städter und Bergler, Kultur und Natur, Geschäftsprosa und urweltliches Hirtentum werden einander gegen- über gestellt, während die Alpen selbst, die ewigen Berge, wie in der alten Tragödie den Chor bilden, zum lauten Gewissen, zu Zeugen und Richtern der Menschen werden. -r- -r- Wir bitten um Ihr lebhaftes Interesse für diesen eigenwüchsigen und be deutenden Roman und stellen Ihnen zur Unterstützung des Absatzes ein stimmungsreiches Plakat, das der Schweizer Maler Hans Beatus Wieland für das Buch entworfen hat, zur Verfügung. » p -:> :> G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung in Berlin Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 78. Jahrgang.