^ 221, 22. September 1911. Angeb. Bücher, Ges. Bücher, Künftig ersch. Bücher. BörsenblattDlschn. Buchhandel. 10865 Angebotene Bücher ferner: BiiASH Oruslus in LaiZer^autsrn: 1881—83. Osb. 1 — äo. 1835 mit Rsk. u. Rs§. Oob. 1 — äo. 1884 mit Rsk. Osb. * vor dem Titel -- Angebote direkt erbeten. Martin LrsslLiisr in Lsrlin: *2unt2-I^06^v/, ?8^8io1oKis. LrAsbni886 Z. ! Bb^8ioIogio. Lplt. u. sinr. — ä. innsrsn Nsäirin. I—VI. Iaeobi, ^tia8 ä. Bautkr. 2. ^.bt. II. *86liZinanri, äsr bö86 Lliolc. I/II. in Istrtsr nnä vorlstrtsr ^.nklaAS. *Lisl86bo^v8lc^, Oostbo. I/II. *Nutber, 0686biebt6 ä. Naloroi. *2sit86iir. k. Buobb. 1892—95.1900.07.09. 1ab6rn3,6inontanu8, Xräntsrbneb. 1687. Obr^8oIo§u8, vsr8ob. Iabr§. IIolenlobs-Lob., O6nk>vü.räiAktzit6n. La^r. Jabrbueb 1904, 06—10. Berlin 1868. *^.rnät8 von ^.rn68ber§, Ban6e1ctsn. *^Vinä86beiä, rnr Bebre äe8 Ooäe Napoleon von ä. VlnZnItiAlceit ä. Beobt8^68obLkt6. Keller, Banäekten^ *kLbr, ^.nerlcennun^ al8 Verpüiebtnn^Zr. *^bon, Reobtsnorrn u. 8nbseict. R-oobt. 1878. *^Veber, Haväbueb ä. Bebnreobt8. 4 Läe. 1807—11. ^Oro-äen^itr, Interpolationen. *R,boäe, Ranäb. ä. 8anä6l8icorr68ponäev2. *^Vielanä, Oberon. Oran8A. *^.xatbe, übera. v. ^Vielanä. 4 Läe. *l)L8 Iteobt. Lplt. *^nri8t. ^Vooben8obrikt. 1—39. *^robiv k. eivili8t. Braxi8. Xplt. LLartln Lreslnusr in Berlin VV. 64: *86beller, 1. a. 8. Ir§enä ein ei§6nbLnä.Briek. Künftig erscheinende Bücher ferner: Georg Müller M j Verlag, München Zn Nürze gelangt zur Ausgabe: Charlotte westermann ^ Rnabenbriefe Geheftet M. 1.SS, kartoniert LN. 2.- Hermann hefte schreibt öarüber im März: „Lin weit kleineres, bescheiöeneres, aber entzückenö feines unö reingestimmtes Merkchen sinö Sie „Nnadenbriefe von Charlotte Westermann". Da schreibt öer fünfzehnjährige, unbänöig glühenöe Astorre Manfreöi an öen sehr weltmännischen siebzehnjährigen Prinzen Zranzesco Gonzaga. Als Motto steht öarüber öer alte un sterbliche Lorenzovers von öer bella giovinezza. Die Sriefe ftnö von einer einfach frappierenden Echtheit ües Nenaiftancetones; unö währenö wir üem wichtigen Geplauöer öer beiöen vornehmen Nnaben noch halb amüsiert zuhören, wartet aus öen unbänöigen Astorre schon öas öunkle Geschick, öas ist, vom Nunstgetänöel öer jungenhochgeborenen bis zum raschen, unheimlichen Conöottierikoö, ein echtes unenölich treu gemaltes Stück italienischen Ninascimento - so echt, öaß öie Sriefe Plagiate sein könnten. Mir scheint aber, es verberge sich unter öer schlichten farbigen Hülle einer kultur historischen Delikatesse auch noch ein Vichtergeist, öer vielleicht öer schönen Maske gar nicht beöürfte." Aosef Hofmiller in öen Süööeutschen Monatsheften: „Auch kleine Dinge können uns entzücken ... schmale Sücher von nicht viel mehr als höchstens hunüert Seiten, aber künstlerisch oft reizvoller als öie umfänglichen Werke, weil strenger aus einem vielleicht auch eöleren Gusse, voller üurchgebilöet, stärker von Slut unö innerem Leben üurchpulst. Wie Charlotte Westermanns Nnaben- briefe: ein nieölicher Anhang für Nenner öer Renaissancenovellen von Conraö Zeröinanö Meper, mit aller Zartheit unö Fruchtbarkeit öer großen Zeit, Nachhall aus festlichen Hallen, Nachglanz von alter Silöerpracht, Erinnerung anNunstwerkeunüöiplomatischeNänkege- mischt, alswehteüer hauch jenerAeit selbst einenAugenblicklang über Eigennamenunö^ahreszahlenu. ließe sie aufspringen wieNnospen." Aöolf Heilborn schreibt in öer Gegenwart: „Ganz anöerer Art, ober von öem feinsten Schweizer Novellisten, von Conraö Zeröinanö Meper öie Nunst öer Erzählung leihenö, ist ein Such von Charlotte Westermann „Nnabenbriefe" eine Novelle ersten Ranges, ein kleines Meisterwerk. Hut ab vor öieser Künstlerin! Zch habe öiesem Werke eine besonöers liebevolle Ausstattung zu teil weröen lassen unö bitte um Ihre tatkräftigste verwenöung. Ich liefere vor Erscheinen bestellt mit 4d7» u. 7>b Kortletzung der Künstln erscheinenden Bücher s. nächste Seite. "BE