„R 219, 20. September 1911. Fertige Bücher. BSrs-nilatt s. d. Dtsch». Buchhandel. 10719 Zur Einführung 1825 erschien in London das Buch „Lairz- le^encls an6 lrsckitions ok tkie 8c>utk of Irelanä", gesammelt von Croker. In der Vorrede sagt der Verfasser: „Die Märchen sind aus dem Munde des Volkes und in dem Stil geschrieben, in welchem sie von denen erzählt werden, die daran glauben.' Die Sammlung fand den Beifall der Gebrüder Grimm Schon 1826 erschien ihre deutsche Übersetzung, das Vorwort trägt das Datum: Cassel, 10. Juli 1825. Was sie bewog, diese Märchen zu übersetzen, führen sie in der Vorrede aus. Sie nennen sie „irische Idyllen" und sagen: „Wer noch Sinn hat für schuldlose und einfache Poesie wird sich von diesen Märchen angezogen fühlen, sie haben einen eigentümlichen Beigeschmack, der nicht ohne Reiz ist, und kommen aus einem Lande, ... von einem Volke bewohnt, dessen Altertum und frühe Bildung die Geschichte bezeugt, und das, wie es zum Teil noch in der eigenen Sprache redet, auch lebendige Spuren seiner Vorzeit wird aufzuweisen haben, wovon der hier dargestellte Glaube an überirdische Wesen vielleicht eins der besten Beispiele abgibt." Schon der Amstand, daß die feinsinnigen Sammler unserer deutschen Kinder- und Lausmärchen diese irischen Märchen einer sofortigen Über setzung wert hielten, muß »ns für sie einnehmen. Sicherlich hat nicht nur der Wert des Stoffes oder das Gefallen an der Form die Übersetzung veranlaßt, sondern auch ihre auffallende,„Ähnlichkeit mit manchen deutschen Sagen und Märchen So lassen wir denn das Buch hinausziehen mit der Loffnung, daß es recht vielen Kindern Freude be reiten möge, wie es die deutschen Märchen und Sagen derselben Sammler alljährlich immer wieder tun. „. .. Dis Sammlung guter Iugendschriften" ist keine Talmiware und Fabrikarbeit von Grosso- lieferanten, sondern echtes Edelmetall, sachlich und wahr in die rechte Form gegossen. Eine Sammlung, in der manches alte Stück aus der Arväter Lausrat wieder zu wohlverdienten Ehren kommt." „Lamburgische Schulzeitung". „. .. Der Inhalt kann als tadellos bezeichnet werden; wir haben es hier mit Sachen von echt klassischem Werte zu tun. Was die Ausstattung betrifft, so finden wir gutes, holzfreies Papier, deut lichen Druck und einen gefälligen und dauerhaften Einband." „Lehrerzeitung für Elsaß-Lothringcn". Schiller-Buchhandlung, Verlag, G. in. b. H., Charlottenburg 13S3*