Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.09.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-09-20
- Erscheinungsdatum
- 20.09.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110920
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191109206
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110920
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-09
- Tag1911-09-20
- Monat1911-09
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
219, 20. September 1911. Nichtamtlicher Teil. »Sesenblnu I. d. DtM. «a«a»d-i. 10705 lachte die Sonne der Versöhnung über den erhitzten Köpfen. Daß überhaupt ein solcher Verein besteht, daß er schon einige Jahre besteht, ist ein untrüglicher Beweis für die Entwicklung dieses naturgemäß aus sehr heterogenen Elementen zusammengesetzten Standes. Die Fachausstellung, die gleichzeitig in der Liederhalle stattfand, war sehenswert. Das Ganze bot, wie mein Gewährsmann meint, ein Bild, das vielleicht den Keim zu Größerem in sich trägt. Möglicherweise entwickelt sich aus solchen mit Aus stellung verbundenen Versammlungen, wie sie ja auch der Kolportagebuchhandel seit langem kennt, eine neue Art von Buchhändlermesse, mit dem praktischen Hintergründe, wie ihn die große Leipziger Messe bietet, d. h. Anbahnung von Ver- kaufsabschlüfsen auf Grund der ausgestellten Muster. In zwischen sind dem Briesschreiber zwei Berichte über diese Versammlung zu Gesicht gekommen, der eine in dem Organ des Verbandes »Der Buchhandlungsreisende«, der andere in der »Deutschen Colportagezeitung». Sie sind nicht gerade übereinstimmend. Während der offizielle Bericht den teil weise stürmischen Verlauf der Verhandlungen nur ahnen läßt, macht in der Colportagezeitung ein außerordentliches Mitglied in einem Briefe an einen Kollegen seiner Ent rüstung in kräftigen Worten Lust. Natürlich handelt es sich um das liebe Geld. Die Herren Reisenden haben nämlich die famose Einrichtung getroffen, daß Firmen, Gesellschaften und Personen das schätzbare Recht erhalten, gegen Zahlung von 12 x. ». pränumerando dem Verbände als außerordentliche Mitglieder beitreteu zu können, ohne auf irgendwelche Rechte der ordentlichen Mitglieder Anspruch erheben zu dürfen. Diese Bestimmung ist eigentlich unglaublich, aber sie besteht, und sie konnte nur dadurch in die neuen Satzungen kommen, daß man die außerordentlichen Mitglieder von den Satzungs- beratungen ausgeschloffen hatte. Natürlich können die Reisenden sagen, daß ja niemand beizutreten braucht, der nicht will. Wenn aber der Verband sich die Hebung, nicht die schon reichlich vorhandene Überhebung des Reisenden- standcs angelegen sein lassen will, so sollte er die Sache ändern. So wie sie jetzt festgelegt ist, bedeutet sie für die beteiligten Reisebuchhändler und Verleger nichts anderes als eine Extra-Provision, mit der sie zugunsten der 842 Mit glieder (so viele stehen auf dem Papier) besteuert sind. Er hat eben seine Eigentümlichkeiten, der Reisebuchhandel. laust not least sei des großen Ereignisses gedacht, das dem Buchhandel und der literarischen Welt durch das Er scheinen der ersten Ausgabe des »Ur-Meister«, die als Luxus- Ausgabe herauskam, im September beschicken war. Der Coltasche Verlag hat ja bereits mitgeteilt, daß diese Ausgabe vergriffen ist; die im Zirkular ausgesprochene Vermutung einer Werlsteigerung dürfte daher bald in Erfüllung gehen. Für die Buchhandelsstadt Stuttgart dars es als Ruhmestitel gelten, daß der berühmte Cottasche Greif diesen wie eine neue Insel aus dem Literaturmeer aufgetauchten Schatz in seine Obhut nehmen konnte. Nun ist also die Spannung, mit der das Werk seit langem erwartet wurde, gelöst, und ein Strom von Tinte wird sich aus un gezählten fleißigen Literatensedern ergießen, um den neuen Bestandteil von Goethes Werken kritisch zu beleuchten und auszubeulen: »Wenn die Könige baun, haben die Kärrner zu tun». Ohne Zweifel bedeutet das Erscheinen von »Wilhelm Meisters theatralischer Sendung» das hervorragendste literarische Ereignis des Jahres, und die im Oktober er scheinende wohlfeile Volksausgabe dürfte zur Belebung des Herbstgeschästs nicht wenig beitragen. Nesenbächler. Kleine Mitteilungen. LaS RelchSthcatergesetz. — Durch die Tagespreise ist kürz, lich die Nachricht gegangen, daß die vom Reichsamt des Innern eingeleiteten Vorbereitungen zum Erlaß eines Reichstheater gesetzes ins Stocken geraten seien. Demgegenüber kann daraus hingewiesen werden, daß diese Mitteilung jeder Begründung entbehrt. Der Stand der Angelegenheit ist vielmehr der, daß die zur Vorbereitung der Entschließungen eingesorderten gut achtlichen Äußerungen inzwischen an der zuständigen Stelle ein gegangen sind. Über diese Gutachten wird im Lause des Winters mit Vertretern der beteiligten Jnteressenoerbände im Reichsamt des Innern verhandelt werden. Wirtschaftsleben ans den Philippinen. — Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Manila hat das Bestreben der Regierung der Philippinen, die Bevölkerung zum praktischen Verständnis der natürlichen Bedingungen und ökonomischen Be dürfnisse des Landes zu erziehen und sie dadurch zum Gewerbe fleiß anzuspornen, die Schulverwaltung zur Herausgabe eines Lehrplans sür den volkswirtschaftlichen Unterricht in der höchsten Schulklasse veranlaßt. Der Entwurf sieht folgende Lehrgegenstände vor: Wohlstand, Ackerbau, Viehzucht, Fischerei, Forstwirtschaft, Gewerbe, Handel, europäischer Einfluß auf die philippinischen Verhältnisse und Bergbau. Der als Druckheft unter dem Titel: Neonomio Condition in tdo kbilippines veröffentlichte Lehrplan bietet zugleich eine gut ge gliederte praktische Übersicht über die das Wirtschaftsleben der Inseln gegenwärtig beherrschenden wichtigsten Ausgaben sowie auch wertvolles Material sür die Entwicklung des Schulwesens über haupt, insbesondere aber in überseeischen Kolonien. Das Druckhest liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der »Nachrichten für Handel und Industrie», Berlin IV. 8, Wilhelmstraße 74III, im Zimmer 154 zur Einsichtnahme aus und kann inländischen Interessenten aus Antrag sür kurze Zeit über sandt werden. Die Anträge sind an das (genannte Bureau zu richten. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten »Nachrichten sür Handel und Industrie».) Neue «Scher, Kataloge »st», für «»chhäudler. Lutograpben. Lntigu.-Katalog No. 71 von llicbard 8 ertling in Vresden-L-, Viotoriastrasso 6. 8*. 94 8. 1173 Nrn. Pädagogischer Jahresbericht von 1910. Dreiundsechzigster Jahrgang. Herausgegeben von Paul Schlager. IX. Die pädagogische Presse. Eine Bibliographie der gegenwärtig in deutscher Sprache erscheinenden pädagogischen Zeitungen, Zeitschriften u. a. Periodica, nebst Anregungen zur Aus gestaltung der pädagogischen Bibliographie. Gr.-8". 64 S. Leipzig 1911, Friedrich Brandstetter. 2 dt ord. klornss^, kl., ding., 13, Campsbonrns 8oad. 8*. 18 8. 515 Nrn. Interarisobe Neuigkeiten. tiins knudsodau kür Süobertrsunds. Vertag unck Itedabtion von X. K. Kosblor in lleixeig. XI. dabrg. 1911. Nr. 3. 6r. 8°. 32 8. mit 1 kortrtit. Inbatt: Cägar Ntaisobten. Von Or. XValtor Ngon Krank. — Die Nntrvioktung des modernen dentsobsn Homans. I. Von btoetde bis eu 2ota. Von Karl XI. Zinsbar. — None 8üober. Nugtisb and Nsroign books in varions olassos ok literature. Latalogns No. 18 vk Obartes blensl L 6o. in I-ondon XV.O., 147, 8baktosbnr5 Lvsnue. l80. 16 8. 367 Nrn. 1399 BSrienblatt sltr den Deutschen Buchbandel. 7S. kiabraang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder