Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.09.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-09-16
- Erscheinungsdatum
- 16.09.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110916
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191109165
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110916
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-09
- Tag1911-09-16
- Monat1911-09
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 216, 16. September 1911. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt s. d. Dtlchn. Buchhandel. 10505 bekannt, daß das »HdZIemont äu Oon^rds« Mängel enthalte und daß sich Änderungen nötig machten. In seiner Sitzung am Vorabend hat das Exekutiv-Komitee die Angelegenheit erörtert und den Entwurf eines abgeänderten kdglsmsnt vorbereitet in Übereinstimmung mit Herrn Morel, der in folge seiner großen und wertvollen Erfahrungen in diesen Sachen befragt worden ist. Herr Hetze! gibt vom Entwurf des abgeänderten Kenntnis und verteilt Exem plare davon unter seine Kollegen. Auf eine Bitte des Herrn Meiner gibt er ihm ergänzende Erklärungen über gewisse Punkte; dann bittet er dre Mitglieder der Kommission um ihre Meinung. Herr Lichten Hahn fragt, ob man nicht am Ende des § 2 vom Abschnitt IV hinzufügen könnte: »und andere vom Kongreß vorgeschlagene Ehrenmitglieder«. Herr Hetze! glaubt, daß dieser Zusatz nicht angebracht sei, denn er könnte zu Mißbräuchen Veranlassung geben; seiner Meinung nach müsse die Initiative vom Exekutiv- Komitee oder von der Internationalen Kommission ausgehen und nicht vom Kongreß. Herr Lichtenhahn erklärt sich von der Antwort des Herrn Hetzel befriedigt, und über das Gesamtprojekt befragt, ist die Internationale Kommission mit dem Komitee einver standen; sie nimmt den Entwurf einstimmig an, der dem nächsten Kongreß zur Annahme vorgelegt werden soll. IX. VIII. Verleger-Kongreß in Budapest. Herr Ran sch bürg teilt mit, daß der Organisations- Ausschuß der Budapester Tagung jetzt konstituiert und daß als Zeitpunkt der Monat Mai 1913 festgesetzt worden ist. Er selbst ist zum geschäftsführenden Präsidenten des ge nannten Ausschusses sowie der Tagung selbst ernannt worden. Er drückt den Wunsch aus, daß die Internationale Kom mission 1912 behufs Vorbereitung des nächsten Kongresses zusammenkommen möge. (Es wird hiervon Notiz genommen ) Herr Heinemann kündigt an, daß die amerikanischen Verleger die Absicht haben, den Kongreß einzuladen, seine IX. Tagung in New Aork abzuhalten, aber sie wollen sich zunächst einer genügenden Anzahl europäischer Zusagen ver sichern, damit der Kongreß seinen internationalen Charakter bewahre. Der Präsident nimmt von dieser Mitteilung Kenntnis und hebt dann die Sitzung um 12 Uhr 15 Minuten auf, da die Tagesordnung erschöpft ist. Bern, den 15. Juni 1911. A. Mellp, Generalsekretär. Im Laufe des Nachmittags hat Herr Ranschburg mit seinen Kollegen noch über die Organisation des Buda pester Kongresses gesprochen, die einige Schwierigkeiten bietet, deren hauptsächlichste jedoch einerseits durch die Verschiebung auf i9l3 und andrerseits durch die Ernennung mehrerer Präsidenten (unter denen Herr Ranschburg der erste ist) behoben wurde. Kleine Mitteilungen. Verband der Kreis- und Ortsvereine. — Wie wir be reits in Nr. 198 mitteilten, ist die diesjährige außerordentliche Versammlung des Verbands der Kreis- und Ortsvereine nunmehr endgültig auf den 23. und 24. September in Eisenach festgesetzt worden. Wenn auch diese Veranstaltung mehr dem Zwecke der Information und Verständigung der Kollegen untereinander dient hat doch die vorjährige Tagung gezeigt, wie notwendig und förderlich für die praktische Vereinstätigkeit derartige Zu sammenkünfte sind, in denen den Kollegen aus allen Gauen des Vaterlandes Gelegenheit geboten ist, sich gegen seitig kennen zu lernen und Meinungsaustausch über die je weils im Vordergründe des Interesses stehenden Berufsfragen Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 78. Jahrgang. zu pflegen, um so den Boden für eine gemeinsame Behandlung derselben vorbereiten zu helfen. Denn obwohl die Wirkung ge- se<geberischer Maßnahmen und moderner Tendenzen unseres Wirtschaftslebens sich heute fast allerwegen, in den kleinsten Ort schaften wie in den größten Verkehrszentren, bemerkbar macht, so tritt sie doch nicht überall in gleicher Stärke zutage, so daß territoriale Unterschiede nicht selten auch Unterschiede in den Anschauungen über die Bewertung neuer Erscheinungsformen bedingen. Diese Tagungen der Kreis« und Ortsvereine sollen nun durch gegenseitige Aussprache die Meinungen zu klären suchen, damit zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem geschieden und der Weg zur Abstellung von Mißständen, bei örtlich begrenzten Er scheinungen durch Selbsthilfe des Einzelnen, bei allgemein empfunde- n en Unzuträglichkeiten durch gemeinsame Abwehr, beschritten werden kann. So ist es in erster Linie Aufklärungsarbeit, die durch diese Tagungen geleistet wird und die um so notwendiger erscheint, je komplizierter sich unsere Verhältnisse gestalten. Des weiteren aber sollen sie die Kollegen untereinander näher bringen,sie enger mit dem Vereinsleben verknüpfen und ihnen so zum Bewußtsein bringen, daß sie nicht allein im Berufsleben stehen, sondern überall da auf Schutz und Hilfe durch unsere Organisation rechnen dürfen, wo sie in ihren Rechten bedroht sind. Wir glauben nicht wirksamer für den Besuch dieser Versamm lung sprechen zu können, als durch den Mund des Verbandsvor stands, der sich dieser Tage mit dem nachstehenden Zirkular an den Buchhandel gewandt hat: Die wichtigen Fragen, die zur Verhandlung gestellt sind, dürften des lebhaften Interesses aller Kreise des Buchhandels sicher sein. Darum rechnen wir nicht nur auf eine starke satzungs gemäße Beschickung des Verbandstags durch die dem Verband angehörenden Kreis- und Ortsvereine*), sondern auch auf zahl reiche Gäste aus dem Buchhandel, die wir herzlich willkommen heißen werden. Wie im vorigen Jahre, so werden wir auch bei den dies jährigen Verhandlungen von einer stenographischen Aufnahme absehen und uns mit einem ausführlichen Protokolle begnügen, es wird ferner wieder, bei Einhaltung der parlamentarischen Form, den Diskussionsrednern weitmögliche Freiheit gegeben werden. Auch Verhandlungsgegenstände, die nicht auf der Tagesordnung stehen, werden wir bei Zustimmung der Versammlung und aus reichender Zeit auf Antrag zur Verhandlung stellen. An den gesellschaftlichen Veranstaltungen, die ein wichtiges Mittel zur Pflege der Kollegialität darstellen, bitten wir alle Be sucher des Verbandstages sich zu beteiligen, vor allem möchten wir den Wun'ch aussprechen, daß niemand sich von dem gemein schaftlichen Mittagessen am Sonntag ausschließt. Der Unterzeichnete Vorstand wird bereits am Freitag abend und Sonnabend vormittag im Hotel Kaiserhof zu Besprechungen bereit sein. Anmeldungen erbitten wir an uns baldigst, spätestens bis 20. September, sowie umgehende Mitteilung an Herrn Hugo Brunner, Eisenach, Karlstraße, da nur so für ein Unterkommen in den Hotels der um diese Zeit überfüllten Stadt von Herrn Brunner Sorge getragen werden kann. Die Tagesordnung hat folgenden Wortlaut: Sonnabend, den 23. September. 3 Uhr (Pünktlich): Außer- ordentliche Abgeordnetenversammlung im Saale des Hotels Kaiserhof. Beratungsgegenstände**): 1. Besprechung über eine Bestellgebühr bei Zeitschriften. Referent Herr Oskar Schmorl. — 2. Die Reform des Börsenblatts. Referent Herr Paul Nitschmann. — 3. Die Frage des Verleger rabatts. Referent Herr Bernhard Staar. — 9 Uhr: Gemein schaftliches Abendessen im Restaurant des Kaiserhofs. (Nach der Karte, Bier.) — Sonntag, den 24. September. 9 Uhr (pünktlich): Außerordentliche Abgeordnetenversammlung im Saale des Hotels Kaiserhof. — Beratungsgegenstände: 1. Aufstellung allgemein gültiger Regeln über die Aufnahme neuer Firmen ins *) Vereine mit 100 und weniger Mitgliedern 1, solche mit mehr als 100 Mitgliedern 2 Abgeordnete, denen die Fahrtkosten II. Klasse aus der Verbandskasse, erstattet werden. **) Der Vorstand behält sich Änderungen in der Reihenfolge der Beratungsgegenstände vor. 1365
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder