10512 «SrlEE >. ». »tjch«. Sl-chhmi»!. Fertige Bücher. 216, 16. September ISII. 01audiu8 Verlag Amandus M. ^Iar1en8 ^VanäsbeK !. H. dler anKeLei^l! ^lle Vorausbestellungen slncl ausgetükrt. Loeben erschienen: Otto 8cliu1r-Hiarau Oer oä unä äa8 Näclcken ^vc/ei Novellen l4l 8elten Oeb.: OrO.IVI.3.—, ä concl. IN. 2.25, fest N. 2.10, dar 5t. 2.—; droscb.: ord. 5t. 2.50, äcond. 5t. 1.85, lest 5t. 1.75, barltt. 1.65 Partie: l l/10 fest uncl bar. Auslieferung nur beim beipriger Kommissionär! „Oib deine Hand, du sckön und -art Oebild! kin preund und komme nickt -u strafen. Sei guten 5Iuts! leb bin nickt wild, Solist sanft in meinen Trinen scklaken!" ieses dem kucke als INotto vorgesetrte OeOickt Oes alten >VanOsbecker Koten gibt Oie QrunOstimmung, -um lei! auck das Okerna Oer beiOen blovellen an. Oie erste „Oer OoO unO das 5tL0cken" erinnert stoktlick an Oie Sesen- keimer kplsode. klisabetk mit ikrem intensiven Qeküklsleben liebt Oen jungen Olckter, okne jeOock seine Oegenliebe bis -u jener lelOensckaftlicken krregung steigern -u können, Oie das e!n-!ge Olüclc ikres freudlosen unO Kur- bemessenen kebens ausmacken würde. Als Oer Oeliebts von lkr gebt, kommt es -ur Katastropke. Hinter Oen Kadern Oes 2uges, Oer ikn lkr ent-iekt, läuft ikre ver-welkelte Seele — läuft unO kekrt nie mekr -urück. — Oie Zweite blovelle „Oas Opfer" ist Ole Oestaltung eines elementaren tragiscken Konflikts, eine Oragödls Oer Sckwäcke. Oas stille Olück Oes pfarrkauses wird aufs kektigste erscküttert, als Oorcken ikre klebe einem Alarme sckenkt, Oen Oer Vater -war ackten muss, Oem er jeOock Oen Prediger vor-iekt, Oer es verstanden Kat, sick nack allen Pegeln Oer Kunst bei ikm ein-u- sckrnerckeln. Aus Lckwäcke bandelt Pfarrer Oüntker wider seine bessere klnslckt, und aus Sckwäcke wäklt Oorcken Oen lodesweg ln Oen IVlüklentelck, anstatt sick -u einem tatkräftigen kntscklusse auk-uraffcn. — kelde blovellen sind Stimmungsnovellen. In Ole Handlung Oer ersten spielen in künstleriscker Oestaltung Oie kandsckakt und Oie Vorgänge in Oer blatur klneln, Oie -weite weist eine sckarke Prägung Oer Lkaraktere und eine Oramatisck lebendige Ausdruckswelse auf.