10400 Börsenblatt f » Dtschn. Buchhandel, Künftig erscheinende Bücher, 214, 14, September 1911, In wenig Der klein Ro, Frederik 3. wohlfeile Auflage in einem Bande Preis: geheftet M. 5.—, gebunden M. 6.— Lim diesem wundervollen Buch, von dem trotz seines bisherigen hohen Preises von 7.— bzw, 9.- es in seiner schlichten Märchenschönheit, seiner poetischen Lebensoffenbarung gleicherweise das Leraü billigen Ausgal Der Tätigkeit des Sortimentes fällt es nun zu, der wohlfeilen Aui Einige Ll^ Ein Erlebnis, eines der besten Zeitbücher, die man sich wünschen mag. Man ziehe von Dante und Andersen je eine Linie; wo diese beiden Linien sich schneiden, dort hat Frederik van Erden sein Zelt aufgeschlagen. I. V. Widmann im Berner Bund. Trotz seines Amfanges von drei Bänden hat dieses Buch in der holländischen Leimat des Dichters eine verehrende Gemeinde gefunden, als eine Art Lilligenlei von einer Frenssen mindestens ebenbürtigen Phantasie geschaffen, die aber von dem geschulteren Kunstsinn eines feineren Kopfes beaufsichtigt wurde, Vosstsche Zeitung. Ein wunderbares Buch! Lat man sich eine Stunde oder zwei darin festgelesen, so legt man unwillkürlich den Kopf zurück und schließt die Augen, um die schöne Welt, durch die man gewandert, noch recht lange festzuhalten. Die Schilderungen sind zum großen Teil entzückend, einige von berauschender, wahrhaft Böcklinscher Farbenpracht. Baseler Nachrichten. Wir wissen es der Übersetzerin und dem Verleger Dank, daß sie das deutsche Publikum mit diesem Werk bekannt gemacht haben, das so wundervoll absticht von der Prosa unserer Alltagsliteratur, An Duft der Darstellung, an Zartheit der Empfindung, an dem Sichhineinversenken in eine Kinderseele hat der „Kleine Johannes" wohl nirgends seinesgleichen, Hamburger Fremdenblatt. Ein Werk eines Holländers, das sich unserer besten belletristischen Weltliteratur ebenbürtig anreiht und in seiner bedeutenden Eigenart wohl einzig dastehen dürfte. Tägliche Rundschau. Verlail Schuster L Loeffl, 214, 14, September 1911. Künftig erscheinende Bücher, Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel. 10401 Zöchen erscheint: Johannes von an Eeden Autorisierte Übersetzung von Else Otten Bezugsbedingungen: ä cond. 25,Vo, bar 33Vz°/„ Partie 9/8 ärk zwei starke Auflagen verkauft wurden, einen Platz in jedem deutschen Lauft zu verschaffen, da ves Kindes entzückt, wie den Geist des Erwachsenen gefangen nimmt, entschlossen wir uns zu der dieser in einem Band. : dieses herrlichen Buches die Verbreitung zu geben, die es verdient, der Presse: Unsere eigene Literatur kann dem Buche nichts an die Seite stellen, was sich an Zartheit und Tiefe der Empfindung, an farbigem Reichtum und Plastischer Bildnerkraft, an hinreißender Gewalt der Sprache mit ihm messen'könnte, Frankfurter Generalanzeiger. Der Verlag hat sich ein Verdienst damit erworben, daß er die hochpoekische und ergreifende Geschichte vom „Kleinen Johannes", von der vor einer Reihe von Jahren bereits der erste Band erschienen war, jetzt in vollem Umfange und in so vortrefflicher Übersetzung dem deutschen Publikum zugänglich macht. Die Frauenbewegung. Man hat den „Kleinen Johannes" vielfach den unvergleichlichen Märchenschöpfungen Andersens an die Seite gestellt, hat dem holländischen Dichter seine eines E, T, A, Loffmann würdige Phantastik nachgerühmt. Lebhafter aber als alle Vergleiche spricht das Werk selber. Sicherlich werden nicht viele dem Zauber entgehen, den diese Dichtung ausübt, Dresdener Neueste Nachrichten. Frederik van Eeden gibt eine reiche Blütenlese alles dessen, was ihn innerlich als moderner, Erkenntnis suchender Mensch bewegt. So entstand im Rahmen seiner Erzählung dies wunderbare Buch, das bald wie ein feines Märchen, bald wie ein machtvolles Epos, bald wie eine sozial ethische Studie erscheint, hier eine schwung- kräftige farbige Phantasie, dort eine tiefe, philosophische Seele verratend. Stunden der Weihe und des Genusses bringt es dem Leser, und so möchten wir es als eine geeignete Gabe für sinnige, gebildete Leser warm empfehlen, zumal Else Ottens Übertragung gediegen und gefällig zugleich erscheint, Wiesbadener Tageblatt. !tel anbei I Berlin und Leipzig