205, 4. September IS11. Fertige Bücher, Börsenblatt s, d, Dlschn, Buchhandel. gS05 8Mäii<Il»Iioiite!i W«. MMN. MN ^7-/§e /ü> ^e/'/eFe/'.' <5^7-/§e /ü> A7-/5 /rac^r c5/ä'c//en ^eo^Tret f/ü> Kec/rnunFL- unck Äa^/ia/ccle). ^c//-e§§en.' sämt/.Auc/r/ic//^. -Akc/^. fta. 9759) — §ämt/.c5o^t.-^c/^.('ca. 7999)—^us- ^eu-. «5o^t.-F/ck^. (ca.2899)— «§c»^t- —^pe^/eFe^-Akt//-.(ca.2759) — samt/. sca.2859) — ^einc§lkllL//:a/ien/l<///'.-«9kc/^.(ca.999) — ^ntchua^/atL-^kck^. (ca. /899) — Ä/ö//ot/te/:L-«9kc/c. ^7«r. 5/59) — ^at/ro/rrc/le^ 5t>men /ca. //59). ^e^senc/u^s - -/^/§/en.- c5tät/te-^iLte ftn. <2ue^/. u. /2§en/^. Ä ftn. (2ae^/. u. /2 sea/:^. Äraren), ^e-),r/ss MnkMMeü In msinsrn LonHni83I0N8- VsrlaA sr86Üi6n 80sd6n: iliirrzek»«!« l.LtIkVlic!l cler kmiiröLrlieii !i>Me kür Kapitulanten von V Obkslklises Otto IVIiüIks io Zwickau. 2., verbobsorto un0 vormokrio kußago. D Vom Kgl. 8äck8. XriogZministorium anorKannk unc! in lüe^rmoo oingokütirt. Oebunäen ssi, 1,80 orcl., sii. l.44 ao., sii. I.Z5 dsr. ^.n k'irmsn, ^vsleüs oieü ^anr b680lläsr8 kür äa8 Lueü vsr- ivsnäsn, lisksrs ioü in X0mini88ion. I^VIprlA, 4. Lsptombsr 1911. franr Winker. Wilhelm Raabe Am 80. Geburtstage Raabes (8. Sept.) wird seiner allgemein mit viel Liebe gedacht werden. Das letzte Bildnis des Dichters von Professor Ernst Müller- Braunschweig erschien in meinem Verlage. Mit dem Namenszuge des Dichters zweifarb, Faksimile-Lichtdruck Bildgr, 26x33 cm, Blattgr. 40x50 em, 4,— ord , 2,40 bar. Der intime Freund Wilhelm Raabes, Professor vr. Brandes, schrieb: „Ja, das ist er, der Alte von Braunschweig: Das ist der Blick seines unbestechlichen Auges, wenn er der Welt aus den Kern und dem Menschen ins Äerz sieht, das der herabgefaltete Mund, der uns soviel tiefe, schmerzliche und doch erhebende Wahrheit gesprochen hat!" vr. Karl Storck (Türmer): „Das denkbar beste Raabe- bildnis, das den greisen Dichter in ebenso charakteristischer wie eindrucksvollerWeisewiedergibt." Westermanns Monatshefte: „Es geht etwas Stählendes aus von diesem Kopfe. Wer sich in seine Züge vertieft und seinen Runen nachsinnt, der reckt sich straffer auf und bietet tapferer, gefaßter und gelassener dem Schicksal die Stirn." Fritz Heyder, Berlin-Zehlendorf. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 78. Jahrgang. 1289