3920 Künftig erscheinende Bücher u. st w. a? 272, 25, November, Statt Circular! >SSS8S,j Das Kigentbuin am Lirellen- vvrulögen ldinsvlrluLS 6er stsiiiZen und gsrvsibtsn Luottsn Oesokicbte des Kir«Il«nguts dss kÄtbolisobsu und prvtsstan- tisobsn IstirelienreosttÄ voll Neiurieti vou kosekinxer, Line von «ier ^liineiienel dur>8tkn- sncullst Mrünlk I'rei88kbi'itt. Ladanx ^ Lin L,8Lttt8gat,s.vttt8ii üdsr clis ^,11- sprüotrs äsr 4ütkg,ttto1Lsu arrk Kirotrsu uuä Lireiisu^ttt, 8. VII u. 359 8eit6n. klein 2 oder 3 ti. 30 kr. ordinär. Lsrugs-Lsdingungsn: In Heelinung: mit 25 und 13/12 Lxem- plare. Oeg«>n baar: LinLelneLxpl mit 33^ 7/6 Lxpl. mit 25o/). Diese Schrift ist geeignet, das größte Auf sehen zu erregen. Der talentvolle Verfasser ge langt auf dem Wege der gründlichsten Forschung zu dem Schlüsse, daß das Eigenthum amKirchen- vcrmögcu in allen Fällen den Bekennern der altkatholischen, antiinfallibilistischen Lebrc zuslede. Was der Schrift ein besonderes Interesse verleiht und die sicherste Bürgschaft für die Objektivität der Forschung bietet, ist der Umstand, daß die selbe schon im Jahre 1868 verfaßt uns von der juristischen Facultät in München preisgekrönt wurde, in einer Zeit also, wo Niemand noch von dessen Dcfinirung entspringenden Wirren etwas wußte. Der Herr Verfasser hat seitdem nur Un wesentliches an der Schrift geändert. Neu ist nur der Anhang, das RcchtSgutachten. in dem er aus Grund der in der Preisschrift auögeführten allgemeinen RcchtSgrundsähe zu dem vorerwähn ten Schlüsse kommt. Bei der eminent praktischen Bedeutung, welche die Frage über das Eigenthum am Kirchen- vermögcn durch die jüngsten Vorgänge in der bayrischen Kammer und die sich täglich mehrende Eonstituirung altkatholischer Gemeinden gewon nen bat, wird die Schrift unter Juristen, Geist lichen. Mitgliedern von Kirchen- und Stiftungs- Verwaltungen rc. das lebhafteste Interesse er regen. München, den 6. November 1871. R. Oldenbourg. Xur luvi »»MeiZl! ftssso) Krlüutcrungen ru der kl osobüie: lieber Oüterbe>vvgungtzn aut Liseubalinen. ÜÜII ttsibl'gH rur ttö8uug äsr ^uritt'ruZs U, rVestpdkdeii, knulen und ämnd>, ^'>>^>^7^ AM* Mus ttruolibwerü's. Nil Oott tür König uml Vaterland. Vier rr^uursttsu Iderese I-kruäieu, Uit postisottsiu I^sxt r>. Lselc, Liu. Usikvl, von Ned- nitil etc, Or!x,-kracbtb»nd in bock 4. — kreis k>^ ord.; irr keder 8 ord. >Va!desi?auber der Lei matb- Neun ^.esuarellen liilarie von Leiodeudaeti. Luddsus, Osibsl, k. üsmans, vl. üoro, Reiniok, Sobersr u. 8. w. karbendruek von «I. 6. öaeb UN8 baidig8t rugeben la>8en. Vrnoldisebe buebbdlg. iu beiprig. Der Kindergarten. kundkuob der krvdel'zelikn LrrieliunMiuutkod«, 8pi«lK»I>eli und veüvliLuiAunßen, Sltteli Lröbst's Lslrrittsu äsu 8otirMsu äsr t?rs,u 6. v. Ng,rsu- ttottr-Lülorv, U Ooläsmiuer, — /tveite 4uda^c, ülit 60 kakeln 4b- maeben ru mÜ88en. üer ?rei8 beträgt 2 ^ 20 8-k ord.. eieg. bro8cl«. — 2 ^ netto und 13/12; gebundene Exemplare liaben wir vor- rätbig un«! bereebnen pro Einband netto 15 8-k- — s -este/kte expediren wir ru netto 1 ^ baar aut einmal ru 9 ^ 18 8 -k; 13/12 ru 1^9 ^ s z n . Oarl llabel. korpus iuris eivilis. /Vugtz'usts Lrügsr - Uonmissii. isssgg,i Corpus iuris civilis. Lditio 8t6r60t)rpL. I'a8eieulu8 IV. I)ig68- torurn Iib. XXXVI—XXXXV. Reeog- 10 8/s netto. — ^U8gabe aus Lekreib- papier 22^ 8-^ ord. — 15 8-f netto. 1872 ersebeinen wir«!. 6erlin. Glitte November 1871. >Veidniünu8eI>e kuciibandlung.