Verlags-Hsrieiit 1877. stzo7«.^ —— ^ ^ ^ VkrlktAs-LsriM 1877, sutbaltsud: a) 6risd6Q's k6i86-LibUotbsL. b) Libliotbelr 5ür Raus und Ksi86. e) k'üQfriA-kksnuiA-LibliotbsIr. 6) Ooursbueb. — Lissububn-^abiplLno. s) Lisellbaliu-Itartö von O6ut8ob1a.ud. ktziLS. x) 8ebmidt'8 ^VsItAsselilokts. b) ^Vsibö's k'u.triilieulsbsu. lob bitte, 2U verlungfsn. Usrliu Ulbert 6oId8«kui!<It. Iljutxö L liv 8oiKiivr, Pgv77.^ 0owmi88ior>g.irk8 a?s.ri8, 1i,us 6s I-iUo 19. ksri^i — Im'iiw. OsllvvÄ — kirsurs — Roms. — Nilauo — Völlsrin, eto. wissiouüre. korto bis lurin 60 6ts. xr. 1 Liloxr. Lilgut, iuel. LmbuUaxe. L/rbvelli^eit und Billigkeit, leistet Ootbs., 16. duui 1877. 0ur1 Olaestzr. Zur erfolgreichen Insertion s2Sv79.^ empfiehlt sich das einzige literarische Fachorgan Oesterreichs: Litcraturblatt. Unter Mitwirckung von B. Bücher, I. Duboc, K. E. Franzos, K. v. Gebler, K. Goedeke, H. Grasberger, S. Heller, K. Hillebrand, F. Kürnberger, A. Pichler, du Prel, A. Wolt- mann, I. V. Zingerle, u. a. hervorragenden Schriftstellern und Fachmännern herausgegeben von Anton Edlinger. Auflage: 4000 Exemplare. Preis für die einmal gespaltene Petitzeile oder deren Raum 35 H. — An Beilagegebühr berechnen wir pro ^ Bogen 30 pro ^ Bogen 40 pro ^ Bogen 50 pro 1 Bogen 60 Wien III., Hauptstraße 28. Die Administration des „Literaturblatt". s23080.^ Vom 6—10. Septbr. d. I. findet in Döbeln eine Landwirtschaftliche Landesausstellung für d. Kgr. Sachsen Lehrhilfsmittel betheiligen. Bei dem voraussichtlich sehr starken Besuch der Ausstellung dürfte es im Interesse der betr. Herren Verleger, resp. Fabrikanten von Lehr- hilssmitteln sein, mich dabei möglichst zu unter stützen, ev. bitte ich die Herren, welche dies thun wollen, mir womöglich umgehend und direct mitzutheilen, welche Bücher und Lehr hilfsmittel sie mir für die Ausstellung über lassen wollen. Bücher über Obst- und Gartenbau, Bienen zucht, Abbildungen von Racethieren, Her barien rc. rc. werden ebenfalls willkommen sein. Unverlangt bitte ich mir nichts zu senden, ersuche aber bei der briefl. Mittheilung um gef. Nachricht, ob Prospecte in größerer Anzahl ge geben werden können. Thätigste Verwendung Döbeln^ 5. Juni 1877. ^ Carl Schmidt. ^.rludomie und VeteriuLrkuude. (23081.) I'ukelu. Bitte!' (23082.) Bei unseren diesjährigen Remittenden wurde verpackt: 1 Auerbach, neue Dorfgeschichten. I. Band. (Blau geheftet.) und bitten wir den betr. Empfänger um gef. sofortige Zurücksendung. Leipzig, Juni 1877. Rein'sche Buchhandlung. Der Liborius-Bote psosz.^ (Auflage 3300) ist das gelesenste Organ der Geistlichkeit der Diöcese Paderborn, von denen viele zu seinen Correspondenten und Mitarbeitern gehören. Inserate über kathol. Werke werden des halb durch den Liborius-Boten am zweckmäßig sten verbreitet. Der Preis für die vierspaltige Petitzeile beträgt nur 10 H mit 25H, Rabatt und stellen wir denselben befreundeten Hand lungen gern in Jahresrechnung. Passende Re- censionsexemplare werden gewissenhaft be sprochen und Belege darüber zugesandt. Probe nummern stehen gratis und franco zu Diensten. Paderborn. Die BonifariuS-Druckerei. Lr Verleger Ztuttxurls. (23084.) Xuv8t.A686lli6llt6Q, Lue^lrloxLdisll, 6ollV6r8Ltic>Q8-I^6xil!a, I11u8trirt6n Werken, duA6ud86drikt6u, Lilderbüobern. Ollerteu erbitte inuerbalb 10 lagen direet Bade»-Baden. t2S08S.) Unser jetziges Geschäftslocal, Leopoldsplatz, gegenüber der k. Post, sehr geräumig, mit vier großen Schaufenstern, bietet uns besondere Ge legenheit, Bilder, Prachtwerke, Bücher (Placate) günstig auszustellen. Wir bitten daher um Zusendung geeigneter Novitäten in deutscher, englischer, französischer und russischer Sprache. Baden-Baden, im Juni 1877. C. WilV'S Buch-, Kunst- u. Musikalienhandlung. Achtung! ^2S0SSg Unterzeichnete Firmen bitten, streng zu be achten, daß die Buchführung derselben völlig getrennt ist. Die Zahlungen werden nicht compensirt, wie überhaupt injederBeziehung strengste Trennung zu halten ist. Zur Vermeidung unnützer Schreibereien bitten um genaue Achtung. Hannover. Helwing'sche Verlagsbuchhdlg. (Th. Mierzinsky, kgl. Hosbuchhändler). Helwing'sche Sort.-Buchhdlg. (H. Lindemann).