4070 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 90, 19. April 1907. vktU'ZOtlf KUdiSI mooLltOMIIOti Soeben erschien: tVIZVl-ttklpP 1907 entlialtencl: I!«k!. Iiliük'llücnk MMlllM llll vkmcücn llümikirsvnoc! Im veutttim Suckzeiiierlieimiteiiiii ° lelpriz Omfan^reicliste Publikation über cüege ^us8te»un§ mit 38 Illustrationen, 3 farbigen und 2 sclitvarren keila^en. Pext von Or. biricb >ViIIricb, beipriZ. KTvZrxZe/r sZ/rcZ cZZs /</7/rsZZ^-.- Otto Or-e/oer', lt^aZZe/' Ze/sZ//ro»v, Z^o/l Z/aos v. po//c- ora/irr, Z^oZ. La/'/os O/^eZZre, Z'/'oZ. Z'/'oZ. L O. L^escZ/Zcs, Z'/'oZ. Z'eZe/- Z1eZ//'e//s, Z'/'oZ. L/n/V O/'Z/Zr, 6osZa v ZfZZ/7/Z, Z'/'oZ. /Uax Z<V/'//^e/', Z'/'oZ. O^aZ von Z(aZcZc/-ei/ZZ/, Z'/'oZ. Z^/-a//r v. §Z//cZr, ZZe////'/cZr ^/ZZe, z. V. lpi-Zss, ZrZ. /Ütt/ttA, Z?oäc/Z 7:. Zeo/rZra/'ck, Zw/. Zsäe/Z FZe/'Z, OZZo Za//Fr-, Za^Z /1//Zo// Z«ZZ/sZ, /l/Zä///'/ZZZes, Zw/re VfuZre/räwäe/', Za/-Z ll^c/cZem^-k/; lü7ZZ)' lüoZZ Z//a7,ro/Zs Z(crZZre Z(oZZleZZa, Zc?/-Z 3ZoZZ, Oc/sZav LwZ/Ze/-, Z//cZ>v/F/tt»^/rZcZe«'Z, lp7rZZZ,cv Z<Ze//rm, ZZa//s ZVe«ma/r/r, /tZäe^Z ZZc/tteZse//, lp77Z/eZ//r ZaaKr>, 6w/x Zeäwc/kZ, Zw/ra vo/r ^7/Zotv, Zm/7 ZVoZcZc, Zw/. /uZZ/cs Z>Zea, Zw/. Zttckiiv^ von ZZo/mann. ferner enthalt das blekt:! Untwürke ru Interieurs,Tischdecken,Teppichen,Kissen, Plakaten mit 10 Illuststionen; Architekturen, Keramische Arbeiten von KmII pirckan-krünn mit 7 Illustrationen. Viele interessante Texte. tlmlanZ: 60 8eiten mit 60 Illustrationen u. 5 keilaZen. Wir baden von diesem dielte der „Deutschen Kunst uncl Dekoration" einen Vlebi druck vorgesehen unci sind dadurch in der Tage, classelbe in umfangreicher Weise separatsbrugeben; bei iester Lesteilung liekern wir gern einige Exemplare in Kommission wir okierieren einreine Dxemplare IVl. 2.50 ord. mit 25"/„ pabatt 10 ,, ,, ,, ,, ,, 33^/zO/o ,, kestellungen erbitten wir möglichst sebnell; Oestellrettel anbei. Z^bonnements-ke^uZspreis: Semesterabonnement Vl. 12— (finrelbelte VI. 2.50) gebundene Lände !A. 14.— ord. und die bekannten günstigen padattsätre. Künstler und kunstliebende private baden kür diese publikatlon ein besonderes uncl grosses Interesse, Lei der entkusiastiscken Aufnahme, clie cliese Ausstellung in Kunstkreisen und bei cier Presse lancl, clürkte cliese erste uncl umlangreicbe Publi kation willkommen sein. Wir bitten, mit der Placierung dieses tlektes als Sperialbekt eine Agitation für unsere bekannte Kunstreitscbriit ru verknüpfen. 8is jetrt liegen 19 Lände vor. Verl3§8-^n8laI1 ^lexanäer Kock, Varm8lg6t. 80LIkI/i 7!püö«»ficll-klIIsNiek liLrioil»i.k l'urin (Dsiprig, Lrsitkopk ^ Härtel) Soeben ist in uossrsm Verlags sr- sebienen: lullio (Zloräana l.« Wpriellt orivlltll »eile siierremMiiiie seoonäo il vlkltto Iiiteriiiirliiilllle pMIIko 1)38 ?riv3t6iZ'6rlturli in äon gemäss üsm öTlentlicben mternationalen deckte 1 Rsnä, brosebisrt (227x142) Oswiebt 450 g — 301 Leiten l.. 5.— ^ iVI. 4.— (6sr, ab 40 o/g). ^l Unter Berücksichtigung der vielen in — den letzten Wochen erfolgten Verände rungen erschien soeben: Wgkiil. Sklilslher llnimfiliils- llliil Höchschiil-Killcililer. — Sommer-Zemestri' 1007. — Herausgegeben von Otto Schroeder, Sekretär der Universität Rostock. Der Kalender umfaßt im Gegensatz zu ähnlichen Unternehmungen nicht allein sämtliche Universitäten, sondern auch die technischen, landwirtschaftlichen und tier ärztlichen Hochschulen, die Forst- und Berg akademien, sowie die Handelshochschulen Deutschlands. In handlichem Taschenformat bringt er eingehende Informationen über unsere deutschen Universitäten und Hoch schulen, deren Verfassung, Behörden, Be amte, die Namen, Geburtsdaten und Lehr fächer sämtlicher Dozenten, Angabe der Ge bühren für Immatrikulation, Promotion, Habilitation rc. Der zweite Abschnitt ent hält die Prüfungsoorschriften und Studien pläne für die verschiedenen Berufe, der dritte Abschnitt das akademische Verbindungs wesen. Ca. 300 Seiten kl. d>o. 1 ^ ord, 75 H netto, 70 H bar. Die Billigkeit dieses inhaltreichen Ka lenders sichert Ihnen bei einiger Bemühung guten Absatz. Rostock, den 17. April 1907. H. A. -Leopokd's Aniversttätsvuchh. (P. Behrens).