.-V 180. 5. August ISO?. Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. Bürs-nri-m f. d. DtM. Buchh-nd-i. 7677 l^eo 8. Olgctiki 8 Antiquariat in lftorenr. 8oebsu ersebisn: Llioix lle livres snciens rare8 ei curieux en venle ä ls l-ibrsine sncienne Leo 8. 0>8cftki. ki-smi^rs Partie (V—-Inermabräa). — VI, 616 8. in 8st, mit 141 rot nnä sobwarr iin ksxt xsärrmütell IllustratiollSL nnä 5 kalslii. 6sb. in Lwä. kreis 20 Ir. tnr 10.— netto dar. Oer mit xrösstsr Lorxkalt ausxeardsitsts Latalox, der 2273 ausxswäblts IVsrirs mit biblioxrapbisober OsoauixLsit bssobrsibt, dürkts bald kür Libliotbsbev, Libüoxbilsii nnä ^atic^aars ein wertvolles Kacbsoblaxs- werlr werden. Oer Land umkasst die in 7 Lisksrunxen ersokiensnsn ^dtsilunAsn; LubsLribsnten wurden kitel nnä Vorrsäs xratis ruxesandt, damit sie äen ersten, ab- xssoblossensn keil binden lassen können. Len kirmsn, äis mit äsm Lands bsbuks krlanxunx von ^ukträxsn ru manipulieren wünsebsn, stelle lob kxsmplars a oonä. nur Vsrküxunx. leb maobs srxsbsnst aukmsrlrsam, dass in dem Vsrreiobnisse nur wertvolle IVsrks aukxekübrt sind und sieb datier die Vübe, dasselbe Liebbabsrn vorruloxen, ssbr xut bsrablt maobt, da iob mit Io ^ kabatt liskere. Überdies ist es sieber, dass jeder Lammlsr den präobtixen Land xern kür seine Landbidliotbsb erwerben wird. Loobaobtunxsvoll klorenr, knäe Inli 1907. Leo 8. Okcftsti. 2 IVabrend der Leissxeit bitte lob auk Laxer niebt ksblen 2U lassen: tnr 8eeleute unä I^ei8enäe 80^16 nIls ^reunäg ä68 Ltsrneiillirrlrlikls von ^uliu8 Lortkelät Kapitän des Ilorddsutsobsu Llo^d. 2rveits TtulIsZe. In Ilmseülax 8"., mit erüläreuäsm lext. kreis 1.50 orci., ^ 1.15 no., 1.05 bar nnä 11/10. L ortkelät- LternÜLrtsn babsn sieb beim reisenden knblibum vor- rüxliob eioxskübrt und erweisen sieb, durob den LtörnLnder erweitert, noeb absatrkäbixer. In der ^uslaxs ausxsbrsitst, vertrankt sieb dis karte spielend, iob bitte daber, einen Versuob damit xu maobsn. Lremerüavsn, äen 29. Ouli 1907. L. v. Vsnxeroiv. Insel-Verlag zu Leipzig. Im September wird erscheinen: Clemens Brentano's Frühlingskranz aus Zugendbriefen ihm geflochten Taschenausgabe in zwei Bänden Titel- und Einbandzeichnung von Walter Tiemann Geheftet M. 6.—; in Leinen M. 8.—; in Leder M. 10.— „frühlingsduftende Buch", das die zwischen Bettina und Clemens Brentano gewechselten Iugend- briefe enthält, hat Bettina im Jahre 1844 zuerst heraus gegeben. Sie tat es nach einem Wunsch, den ihr Bruder einst selbst > geäußert hatte: „Und, liebes Kind, bewahre meine Briefe, lasse sie nicht verloren gehen, sie sind das Frömmste, Liebevollste, was ich in meinem Leben geschrieben; ich will sie einstens wieder lesen und in ihnen in ein ver schlossenes Paradies zurückkehren". Indem sie es aber tat, hat sie uns eines der allerschönsten Dokumente der Romantik bewahrt, ein unendlich inniges Buch geschenkt. And doch fehlt der „Frühlingskranz", nachdem eine vor 15 Jahren erschienene neue Ausgabe nun auch ver griffen ist, wieder völlig aus dem Büchermarkt. Wir geben ihn als ein Seitenstück zu Bettinens „Günderode", zu der er ja nahe gehört, in völlig gleicher Ausstattung, in zwei schmalen Bändchen heraus, mit einer Einleitung von Paul Ernst. Sie werden, wie die Bände der „Günderode", viele Freunde und Leser finden und vor allem zu Weih nachten viel gekauft werden. Bestellzettel liegen bei; wir bitten, auch neuen Bedarf der „Günderode" darauf zu verlangen. Leipzig, Anfang August 1907. Der Insel-Verlag