Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.04.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-04-16
- Erscheinungsdatum
- 16.04.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070416
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190704169
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070416
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-04
- Tag1907-04-16
- Monat1907-04
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
87. 16. April ISO? Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d, Dtschn. Buchhandel. 3933 »Lss ^ravsurs äu 19öv>° sitzcls-, Paris 1885—92, 12 Oktavbände, bei L. Conquet, 155 Frcs.,— -La rsliurs äu 19^s sitzeis- desselben Autors und Verlegers, 1895—97, 4 große Oktavbände, Velin papier, 129 Frcs. — Goethes »Laust-, Übersetzung von Albert Stapfert, Ausgabe der Liürairis äss Liüliopdilss, 1885, Druck auf holländisches Papier, Großoktav, Einband von Meunier, 409 Frcs., — -La kü^sioloZis äu goüt- von Brillat-Savarin, Ausgabe der Librairis äs» Liblioxüilss, 1879, 2 Oktaobände, Whatmanpapier, Einband von Duprtz, seltenes Exemplar, 410 Frcs., — -L'^rt äu äix- üuititzms siöels» von E. und I. de Goncourt, Paris 1859, bei Dentu, erste Auflage, Einband von Raparlier, Quartband, 150 Frcs., — die zwei Übersetzungen -Voxags sentimental sn Uranos st en Italis» von Sterne, übertragen von E. Blemont, Paris 1884, bei H. Launette, Originalaquarell von M. Leloir — und -La Ltzgsnäs äortzs« von Voragine, Übersetzung von H. Piazza, Paris 1896, bei Boudet, Quartformat, Einband von Gruel, farbige Lithographien, 300 Frcs. Das elftere Werk war auf Whatmanpapier, das zweite auf Japanpapier gedruckt. — Als Supplement wurden noch ver schiedene Vignetten, Originalaquarelle usw. versteigert, die der Illustration moderner Werke gedient hatten. So erzielte -Lxz'ptisnno-, Originalaquarcll von Rassenfosse, 126 Frcs., — »Lolis, apxuz'tzs sur sa marotts» von demselben, 115 Frcs., — -Lltzmoirss äs Naäams äs 8tasl», bestehend aus 1 Porträt und 40 Radierungen auf Japanpapier, von Lalauze, 125 Frcs. — Diese Versteigerung, die meistens Ausgaben der ^.mis äss Livrss, Librairis äss Libliopkilss, 8ocitztä Lormaväs äu livrs iliustrtz usw. unter den Hammer brachte, hat die angedcuteten hohen Preise den beigefügten Originalaquarellen und den Mosaikkunsteinbänden zuzuschretben. Ein andrer Bücheroerkauf (Bibliothek Fontcncau, 6. Teil), der 13000 Frcs. abwarf, wurde am 26. März im Hotel Drouot zu Paris von Delestre und Durel geleitet. Die Bibliothek (6. Teil) enthielt alte und moderne Werke, Raritäten usw. — Den hohen Betrag von 4230 Frcs. erzielte ein Horabuch von Olioier Mallard aus dem Jahre 1542, betitelt »Loras in lauäsm bsatiss. virxinis blarias-, Meisterwerk von Geotfroy Tory, 17 Illustrationen (bis her sind nur 2—3 Exemplare der »^ranäss bsures- von O. Mallard bekannt), Mosaikeinband aus dein sechzehnten Jahrhundert. — Ein ähnliches Werk »Loras beats Äarias vicxiuis-, Paris, bei Germain Hardouyn, Almanach 1526—37, Oktavformat, Druck aus Velin, 40 Bilder, alter roter Maroquineinband, 705 Frcs., — »Loras» mit dem Zeichen von Simon Vostre, Almanach 1502— 1520, Velin, 23 Illustrationen, 300 Frcs., — ein weiteres »Loras- (1508—1528), mit Holzschnitten, Simon Vostre, 155 Frcs., — andre Stundenbücher brachten 60—100 Frcs. — Unter den ältern Werken seien noch erwähnt: »Livrs äs Lortraiturs- von Bollery, Paris 1610, bei Jean Le Clerc, 73 Tafeln mit Stichen, ein kleiner modern eingebundener Ouartband, 125 Frcs., — Lpistrss moraiss st kamiiitzrss- von Jehan Bouchet, Poitiers 1545, roter Maroquin einband von Chambolle - Duru, Wappen de« Marquis de Ville- neuve-Trans, 150 Frcs., — »Listoria äs la Loblsra äsi Hmäa- luria- von G. A. de Molina, Sevilla 1588, bei Fernando Diaz, alter roter Maroquineinband, Wappen des Prinzen Eugen von Savoyen, 165 Frcs., — »Imitation äs Issus-Obrist», hübscher Quart band, farbige und Goldimitation der Manuskripte des 13. bis 16. Jahrhunderts mittels chromolithographischen Verfahrens, Paris, bei Gruel L Engelmann, 120 Frcs., — -Ladiss oboisiss« von La Fontaine, Paris 1669—1704, bei Denys Thierry und Claude Barbin, erste vollständige Ausgabe, 5 Duodezbände, 260 Frcs., — »Labliaux ou Oontss- von Legrand d'Aussy, Fabeln und Romane aus dem 12. und 13. Jahrhundert, Übersetzung von Legrand d'Aussy, dritte, vermehrte Auflage, Paris 1829, bei Renouard, Radierungen (3 tztats), großes Velinpapier, 5 Oktavbände, Einband von Petit, 140 Frcs., — -Satyrs kranyoiss-, 1541, Nachdruck der Originalausgabe (Lyon Marchant) von Pinard, Paris 1831, Velin, reicher Einband von Duru, 220 Frcs., — »Lossiss- von Malherbe, Paris 1757, bei Joseph Barbou, auf holländischem Papier, roter Maroquin- Oktavband, 123 Frcs., — »Osuvrss« von Molitzre, 8 Duodezbände in Kalbleder, Paris 1663, bei Denys Thierry, 125 Frcs., — »L'Lcols äss Lsmmss- von Molitzre, Originalausgabe, Paris 1663, bet Gabriel Quinet, Maroquin, 200 Frcs., — eine andre Original ausgabe desselben Autors »Ls 8ieilisn ou 1'^.mour psintrs-, Paris 1668, bet Jean Ribou, Duodezformat, roter Maroquin, 170 Frcs., — eine Duodezoriginalausgabe von Montesquieus »Ls Ismpls Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 74. Jahrgang. äs Oniäs«, Paris 1725, bei Simart, ebenfalls roter Maroquin- cinband, 130 Frcs. — Die interessante Stichsammlung »Lsousil äs 170 vuss äs maisovs ioz-a>s» äs Lranos, üu äu XVII° sitzsls« von Adam Perelle, alter Einband, 130 Frcs., — der kleine Oktav band der »Osuvrss äs Lranyoz's Villon», erste Auflage, Paris 1532, roter Maroquineinband, 307 Frcs. Weniger gute Preise brachten die modernen Autoren, die allerdings nur schwach vertreten waren: »Ls oantiqus äss oantiquss- von Crnest Renan, Radierung von Hedouin und E. Boilvin, nach Bida, Paris 1886, bei Hachette, holländisches Papier, roter Maroquineinband, 110 Frcs., — das interessante zoologische Werk »8etzuss äs la vis privtzs st publique äss animaux- von Grand- ville, erste Auflage, auf Chinapapier, Paris 1842, bei Hetze!, 251 Frcs., — eine erste Ausgabe der Sammlung »Obants st ebansons populairss so Lranos-, Paris 1843, bei Delloye, 106 Frcs. — Hinzuzufügen wäre noch ein älteres Werk über Goldschmiede kunst »Lismsnts ä'orltzvsris« von Pierre Germain, 1757, 190 Frcs. Endlich, um die Märzauktionen abzuschließen, muß noch ein Bücherverkauf genannt werden, der am 28. März im Hotel Drouot abgehalten wurde und alte und neue Bücher, Manuskripte, Dokumente über die Pariser Kommune, den deutsch-französischen Krieg u. a. m. unter den Hammer brachte. Diese etwas bunt gemischte, aber interessante Versteigerung wurde von Delestre und Renart geleitet und brachte einen Erlös von über 10000 Frcs., obwohl nur 100 Nummern verzeichnet waren. — Ein Manuskript, Brevier, Angers 1452, auf feinem Velin geschrieben, das mehr als 1000 Seiten, Zier- und Goldbuchstaben enthielt (der alte Holzeinband war durch einen Maroquineinband aus dem 18. Jahr hundert, mit Spitzengarnitur, ersetzt) 1200 Frcs. — Von alten Werken, namentlich Klassikern, die vor 1800 erschienen, mögen ge nannt werden: Eine sogenannte »OoLsotion äu Oaupbin-, die 3 Werke von Boileau, 4 von Bossuet und 4 von Fsnelon (Ttzltz- maque), Sedezbände, Maroquin, si libris armoritz enthielt, 235 Frcs., — eine mit guten Radierungen versehene Ausgabe des »^rstin- von August Carrache, Paris 1798, a la nouvslls Ozttbtzrs, Quart format, Maroquin, 490 Frcs., — zwei Nummern der Collection Cazin: »Oantiquss st Lots-pourris», in 18"-Band, London-Paris 1789, bei Cazin, alter Maroquineinband, — und -Rsousil äss msilisurs oontss, sn vsrs-, London-Paris 1778, bei Cazin, 4 in 18"-Bände, mit 1 Porträt und 116 Vignetten, Kunsteinband von Reymann, 127 und 235 Frcs., — zwei Oktavbände von Oboäsrlos äs Laolos' »Lss liaisons äau^grsusss «, London 1796, Illustrationen von Monet und Gerard, avant la lsttrs, Einband von Petit, 155 Frcs., — zwei Quartbände von Fsnelons »^vsnturss äs Itzlsmaqus, LIs ä'lll^sss-, Imprimsris äs Novsisur, 1785, Illustrationen von Monnet und Tilliard, alter Kalbledereinband, 180 Frcs., — ein Schäferroman von Florian, -Oalattzs-, nach Cervantes, Paris 1793, bei Defer de Maisonneuve, alter, etwas beschädigter Papp einband, 120 Frcs., — »Lss awours xastoralss äs Oapönis st Oblotz- von Longus, Paris 1757, Stiche, Vignetten usw. von Coypel, hübscher Kunsteinband von Deplomil, 270 Frcs., — »Lablss oüoisiss, wisss so vsrs», von La Fontaine, Neue Ausgabe von 1765—1775, Selbstverlag, prswisr tiraZs, 6 Bände, 124 Frcs., — dasselbe Werk, Paris 1755—1759, bei Dessaint und Saillard, 4 Foliobände, holländisches Papier, Illustrationen und 1 Porträt von Oudry, 315 Frcs., — eine neue Ausgabe der »Osuvrss- von Molitzre, Paris 1734, sechs große Quartbände, 1 Porträt von Coypel, 33 Bilder von Boucher (erster Band leicht beschädigt) 222 Frcs., — das Gedicht »La Luoells ä'Orlsans» von Voltaire, Paris, Jahr 3, bei Didot, 2 hübsch illustrierte Quartbände, reicher Einband, mit Spitzen, Wappen des Marquis de Villeneuve-Trans, 199 Frcs. — Für 505 Frcs. wurden 4 Quartbände der »Nsta- morpüosss- von Ooid, lateinischer und französischer Text (Abbs Banier), Paris 1767 — 1770, bei Pissot, erste Auflage, alter Kalbledereinband, versteigert. — Ein auf Velinpapier ge drucktes Exemplar von Tassos »La Osrusalsmms libsrata-, Paris 1784, beim ältern Didot, 2 Quartbände, sx liüris, brachte 235 Frcs., — das eigenartige Werk »Osuvrss poissaräss, suiviss äs osllss äs l'Lsluss» von J.-J. Vade, mit farbigen Stichen, Paris 1796, bei Defert und Didot junior, Druck auf Velinpapier, avant la lsttrs, 153 Frcs., — drei Oktavbände von Voltaires »Romans st Ooutss- Paris 1778, bei Bouillon, Kunsteinband von Chambolle-Duru, 300 Frcs. 515
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder