Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.09.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-09-27
- Erscheinungsdatum
- 27.09.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070927
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190709276
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070927
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-09
- Tag1907-09-27
- Monat1907-09
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9728 ««rsenriatl f. d. Dtschn, Buchhaid-l. Mchtamtlicher Teil. 226, 27. September 1907 Nr. 3372: der Vertrag, betreffend den> Austausch von Postpaketen. Vom 26. Mai 1906. (24 Artikel nebst Schlußprotokoll); Nr. 3373: das Übereinkommen, betreffend den Postaustragsdienst. Vom 26. Mai 1906. <20 Artikel); Nr. 3374: das Übereinkommen, betreffend den Postbezug von Zeitungen und Zeitschriften (17 Artikel). Die Ratifikation dieser Verträge und Übereinkommen nebst Schlußprotokollen ist erfolgt. Die Übergabe der Ratifikations urkunden hat in Rom stattgefunden. Alle diese Verträge und Übereinkommen treten am 1. Oktober 1907 in Kraft. Eine Übersicht über die dadurch bedingten wichtigsten Ände rungen im Auslands-Postverkehr haben wir nach einer Zusammen stellung des Reichspostamts in Nr. 218 d. Bl. vom 18. September gegeben. XI. internationaler Presse-Kongretz. — Der XI. inter nationale Presse-Kongreß ist am 21. September in Bordeaux eröffnet worden. Die Eröffnung fand in dem prächtigen großen Konzertsaale des Cravck IdeLtro statt. 400 Abgeordnete der Presse-Vereine der ganzen Welt waren versammelt. Der -Wiener Zeitung- wird darüber aus Bordeaux berichtet: Die Regierung war durch den Vertreter des Präfekten des Departements Gironde repräsentiert, der für das große Bankett, das am Dienstag, den 24. d. M., stattfinden sollte, die Anwesenheit des Ministers des Äußern Pichon ankündigte. Die Stadt Bordeaux war durch ihr Oberhaupt, den Bürgermeister, vertreten. — Die Eröffnungs rede hielt Präsident Wilhelm Singer, Chefredakteur des -Neuen Wiener Tagblattes-. Den ersten huldigenden Gruß des Kon gresses widmete der Redner Frankreich und dem Präsidenten der Republik Armand Fallisres. Nach der Danksagung an die Stadt Bordeaux und an die Presse erinnerte der Präsident daran, daß im Jahre 1895 der Kongreß zum erstenmal in Bordeaux getagt habe und daß er jetzt an diese Wiege seiner Hoffnungen und Wünsche zurück gekehrt sei. Er gedachte darauf derjenigen, die durch den Tod der Mitarbeit am Werk des Kongresses entrissen wurden. Redner schloß mit der Aufforderung an den Kongreß, auf dem Wege des Fortschritts nicht innezuhalten, sondern stets vorwärts zu gehen. Nachdem sich der Beifall, der der Rede des Präsidenten folgte, gelegt hatte, erhob sich der Vertreter der Regierung, der in geistreicher und liebenswürdiger Form den Kongreß begrüßte und ihm ein gedeihliches Gelingen seiner Arbeiten wünschte und darauf die erwähnte Depesche mit der Ankündigung des Besuches des Ministers des Äußern Pichon verlas. Als Dritter sprach der Vertreter der Bordelaiser Presse Gounquilhou, der Chef des Journals -üs, Cirvväo-. Auch er begrüßte den Kongreß in warmen Worten und gab schließlich einen Rückblick auf die bisherige vierzehnjährige Tätigkeit des Präsidenten des Kongresses, worauf eine kurze Unterbrechung der Sitzung eintrat. — Nach der Pause erstattete der Generalsekretär Jaunay ausführlichen Bericht über die Tätig keit des Kongresses und des Zentralbureaus. — Nach dem mit Bei fall zur Kenntnis genommenen Kassenbericht Schweitzers wurde vormittag die Sitzung geschlossen. — Um 2'/, Uhr nachmittags begann dann die erste geschäftliche Sitzung, auf deren Programm als wichtigster Punkt die Debatte über die journalistischen Standesgerichte stand. Abends folgte ein Diner in der maritimen Ausstellung. Am 23. September wird aus Bordeaux über den weiteren Gang der Verhandlungen berichtet: In der heutigen Morgen sitzung des internationalen Pressekongresses führten nacheinander die Herren Gratwicke (England), Racözi (Ungarn) und Mante- gazza (Italien) den Vorsitz. Der Kongreß nahm Kenntnis von dem Anträge, der den Wunsch ausdrückt, daß alle Pressever einigungen und alle Zeitungen bet den Parlamenten ihrer Länder diejenigen Gesetzentwürfe unterstützen, die auf eine energische Be kämpfung des Duells Hinzielen und den Schutz der ungerecht an gegriffenen Ehre durch ein Schiedsgericht sichern. Cs wurde be schlossen, die Duellfrage auf die Tagesordnung des nächsten Kongresses zu setzen. — Die Kongreßteilnehmer nahmen sodann den Antrag Beiowstock (Rußland) an, den Bericht über die all gemeinen Ergebnisse des Kongreßes an die Mitglieder der Preffe- vereinigungen zu versenden. — Gleichfalls angenommen wurde ein Antrag auf Prüfung der Mittel, die einen Ruhetag in der Woche für die Journalisten ermöglichen könnten. Weiter beauftragte der Kongreß das Zentralbureau mit Auf stellung eines Entwurfs neuer Bestimmungen für die ständigen Schiedsgerichte. — In betreff der Frage des Berufsgeheimnisses der Journalisten wurde ein Antrag angenommen, wonach die Journalisten gesetzlich jenen Personen zugezählt werden sollen, für die ein Berufsgeheimnis anerkannt wird. Post. Änderungen im Briefbeförderungsdienst von Leipzig nach und über Halle a/S. — Infolge Verlegung des Eisenbahnbetriebs in Leipzig vom Magdeburger nach dem Berliner Bahnhof treten vom 1. Oktober ab im Briefbeförde rungsdienst auf den von Leipzig in der Richtung nach Halle ab gehenden Eisenbahnkursen wichtige Änderungen ein. Die weite Entfernung nach dem Berliner Bahnhof und die Früherlegung der Abfahrtszeiten der Züge machen es erforderlich, daß die Brief versande für sämtliche seither vom Magdeburger Bahnhofe ver kehrenden Postzüge zeitiger abgefcrtigt werden müssen. Es handelt sich hierbei in der Hauptsache um die Briefpost für die Richtung nach Braunschweig, Hannover, Westfalen, das nördliche Rhein land, die Hansastädte, Schleswig-Holstein, Mecklenburg und nach dem Ausland, soweit die Leitung dahin auf diesem Weg erfolgt, also nach Belgien, Holland, Großbritannien, Amerika und Skandinavien. Wenn auch die Postverwaltung dahin wirken wird, die Schlußzeiten zu den Zügen des Halle-Magdeburger Kurses möglichst weit hinauszuschiebcn, so wird doch eine Früher legung gegen jetzt sowohl beim Briefpostamt wie bei den meisten Orts- und Vorortspostanstalten unvermeidlich sein. Auch der Be ginn einzelner Bestellungen wird entsprechend später angesetzt werden müssen. Nähere Angaben über die neuen Schlutzzeiten zu den wichtigsten Zügen und den Beginn einzelner Bestellungen bleiben Vorbehalten. (Leipziger Zeitung.) Die deutsche Sprache in deutschen Kolonien und Schutz gebieten. — Die letzte Hauptversammlung der Deutschen Kolonial gesellschaft hatte den Wunsch ausgesprochen, daß in den Schutz gebieten auf die Reinhaltung des Deutschen in Schrift und Sprache mehr Sorgfalt verwandt werde, und den Staats sekretär des Reichs-Marineamts sowie den Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts ersucht, auch ihrerseits, wie bis her, in geeigneter Weise dafür zu wirken. Der Staatssekretär des Reichs-Marineamts hat daraufhin mitgeteilt, daß er in diesem Sinne wirken wolle und die Entschließung der Kolonialgesellschaft dem kaiserlichen Gouverneur des Schutzgebiets Kiautschou mit geteilt habe. Ebenso hat der Staatssekretär des Reichs-Kolonial amts zugesagt, der Reinhaltung des Deutschen in Schrift und Sprache für die Schutzgebiete ernste Aufmerksamkeit zuzuwenden, um nach dieser Richtung noch bestehenden oder neu sich zeigenden Mißständen abzuhelfen. (Allgemeine Ztg.) *Ktt«sthalle P. H. Beyer L Sohn ir» Leipzig. — Als neu ist eine ebenso vielseitige wie charakteristische Ausstellung neuer Münchner Kunst zu erwähnen, an der gegen 40 der namhaftesten Mitglieder der Münchener Sezession, Scholle usw., beteiligt sind. Von Malern seien genannt: A. Bachmann, O. Bauriedl, Jul. Diez, R. M. Eichler, Fritz Erler, E. Erler-Samaden, M. Feldbauer, H. v. Habermann, Th. Th. Heine, A. Hengeler, L. Herterich, A. Jank, A. v. Keller. PH. Klein j-, G. Kuchl, M. Kuschel, Ad. Münzer, Ad. Oberländer, Fr. Oßwald, Leo Putz, Leo Samberger, Fr. v. Stuck, Chr. Tooby, H. Urban, — von Plastikern W. v. Bartels, C. Gg. Barth, H. Bauer, H. Hahn, Rud. Herrn, F. Liebermann, M. O. Müller, H. Parzinger, H. Sautter, G. Schwessinger, A. Stehle, I. Vierthaler, I. Wackerle. Im Oberlichtraume für Graphik ver bleibt noch kurze Zeit die sehr bemerkenswerte Sammlung von Original-Radierungen Fritz Boehles, Frankfurt. * Kunstausstellung. — Im Hause der Berliner Sezession soll am 12. Oktober d. I. ein »Salon der Humoristen- eröffnet werden. Die Ausstellung wird Bilder, Zeichnungen, Plakate, Plastiken u. a. m. bringen. Ein Hauptstück der Ausstellung wird eine kleine Sammlung Spielzeugplastik des Karikaturenzeichncrs Emanuel Poirs bilden, allgemein bekannt unter dem Pseudonym Caran d'Ache.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder