Mcktckl» Unter diesem Titel hat der bekannte Ver teidiger vr. I. Wrrthauer soeben einen Band erscheinen lassen, dessen Tendenz da hin geht, in einer Reihe von lebendig ge schriebenen Gerichtsverhandlungen dem Leser die Hauptmängel unserer Rechtspre chung vor Augen zu führen. Diese Absicht ist aufs glücklichste vom Verfasser erreicht worden Ohne alle Aufdringlichkeit teilt die kritische Tendenz des Merkchens sich dem Leser mit, der auf diese Weise fast spielend in eine sonst ziemlich trockene und ,'p-öde Materie eingeführt wird Nicht beabsichtigt vom Verfasser ist jedenfalls ein weiterer Eindruck, den lll und vermittelt. Aus allen dargestellten Fällen spricht ein hoher Grad jener Erbitterung, dir eines scharfsinnigen Verteidigers sich bemächtigen mutz, wenn er in vieljähriger Praxis immer und immer wieder die Wahr nehmung macht, von welchen Zufälligkeiten dem Richter oft seine Nrteilsiprüche diktiert werden, und mit welcher erstaunlichen und bedauernswerten Verständnislosigkeit viele dieser Herren, die auf ihre Rlchterwürde sich unendlich viel einbildcn, den Menschen und den kaleidoskopisch bunten Erschei nungen des Lebens gegenübertreten. Ein Unteiton tiefster Niedergeschlagenheit und müder Resignation klingt manchmal aus den Schilderungen des Autors hervor, und die Stimmung, die dadurch beim Leser ge weckt wird, trägt sicher dazu bei, in ihm die Überzeugung von der Reformbedürftigkeit einer Rechtsprechung zu vertiefen, der so schwere Schäden anhaften. In der heutigen Nummer der „Tribüne" finden die Leser eine der interessantesten Abhandlungen aus diesem lesenswerten Buche wiedergegeben. — So schreibt soeben Karl «ckinctdl in der „Tribüne" (Nr. vom 25. Sept. 1907) über Or.J. Werthauers „Moabitrium", wovon in den nächsten Tagen die 3. Auf lage ausgegeben wird. Wir bitten, das interessante Buch stets reichlich am Lager zu halten, da in nächster Zeit infolge zahl reicher Besprechungen und Pretzauzeigen viel Nachfrage sein wird. Nerlangzettel anbei! Preis M. I — ord., 75 Pf. no., 65 Pf. bar. Frei-Exemplare li/10. Zur Einführung: ein Probeexemplar und Probepartie 7/6 mit 50"/o bar. Berlin u. Leipzig, 25. Scptbr. 1907. Hermann Seemann Nachfolger. Alfred Töpelmann (vormals I. Nickers Verlag) in Gießen <Z) In Kürze erscheinen: Luther in den Wandlungen seiner Kirche von l„ic. Horst Stephan Privatdozenten der Theologie a. d. Univ. Marburg fStudien z. Gesch. d. neueren Protestantismus, Hrsg, von lüe. vr. Heinrich Hoffmann u. Läe. Leopold Zscharnack, 4. Lest) Etwa 5 Bogen gr. 8°. Preis ca. M. 1.50 Diese Schrift über das Schicksal des Lutherbildes, das von der Refor mationszeit durch Orthodoxie, Pietismus und Aufklärung bis zur Neuzeit ver- folgt wird, wird nicht nur das gelehrte Publikum zu fesseln vermögen, sondern dürfte auch in den Kreisen des evangelischen Bundes freudig begrüßt werden. Auf dessen winterlichen Vereinsabenden könnte sie will kommenen Stoff zu Vorträgen und Diskussionen geben und möchte im Zu sammenhang damit auch von allgemein Gebildeten gekauft werden. Die Zukunft des kirchlichen Liberalismus Eine Stimme aus dem antiradikalen Lager von Julius Burggraf Pastor an St. Ansgarii in Bremen 2 Bogen gr. 8". Preis M. —.40 ord., M. —.20 no. 50 Prozent Hochinteressant für jeden, der am kirchlichen Leben Anteil nimmt. 9'8 Exempl. Zu wiederholter Verwendung sei gleichzeitig empfohlen: Was nun? Aus der kirchlichen Bewegung und wider den kirchlichen Radikalismus in Bremen von Pastor Julius Burggraf 4 Bogen gr. 8°. Preis nur M. —.50 ord., M. —.35 no., M. —.30 bar. 40 Prozent Das Lauptstück dieser Schrift ist das kritisch beleuchtete, aber gerecht und vornehm gehaltene Charakter bild Kalthosfs. 9/8 Exempl. Unverlangt versende ich nichts, bemerke aber, daß ich den sich häufenden Wünschen nach Angabe des Bestelldatums auf denFakturen nicht entsprechen kann"weil dies bei der Expedition der Reuig' keilen nach Versendungslisten geradezu unmöglich ist.