Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.06.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-06-20
- Erscheinungsdatum
- 20.06.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19230620
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192306209
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19230620
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-06
- Tag1923-06-20
- Monat1923-06
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Lrjcheint wecvtägl. Dezugspreise (pro Monat) f. Mitgl. ein ,s — 'r.^Sahl"«?. ?50^Mch^ F« Nr. Gr.-S. M. 0.15. — 2Im,anq einer Sc-ite 500 vicrgr,palt, j Detitzeilen. — Mitgliedorpreis: Die Seile 125 M.. 6. I 40000 M.. >4 S. 20000 M.. ^.S. 10000 M. Nichtmitglieder- r: preis: Diskette 250 M^ V, 6. 80000 M.. »/« 6. 40000 M.. ^ LZ 6. 20 000 M. Stellengej. S5 M. die Seile. Lhiffrogebühr < ü 100 M. Destellz. i. Mitgl. u. Mchtmitgl. die Seile 175 M. — q N Dus alle ^Preise 400^, Suschlag. Anzeigen von 21ichtmitgl. ^ Nr. 14t <R. S7). Leipzig, Mittwoch den 20. Juni 1923. SO. Jahrgang. Redaktioneller Teil. Bekanntmachung. Im Anschluß an die Veröffentlichung vom 8. September 1922 <Bbl. Nr. 214 vom 13. September 1922) wird Mit Wirkung vom 21. Juni 1923 an eine Erhöhung der Schlüsselzahl um 26°/„ empfohlen, so daß sie künftig lautet. 6300 Die Schlüsselzahl ist für alle Buchhandlungen verbindlich, soweit die Verleger sie zur Anwendung bringen. Leipzig, am 20. Juni 1923. Oer Vorstand des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler ru Leipzig vr. Arthur Meiner Erster Vorsteher. Oer Vorstand des Deutschen Verlegervereins vr. Georg Paetel Erster Vorsteher. Bekanntmachung. Auf Grund eines Beschlusses des Autzenhandelsausschus- ses der Autzmhandelsnebenstelle für das Buchgewerbe wird folgen des bestimmt: Verleger, die nach Österreich ihre Werk« zum deutschen Preis versenden wollen, haben dazu die Möglichkeit, wenn sie diese zum Versand gelangenden Werke ihres Verlags mit einem oot> der Autzenhandelsnebenstelle zu beziehenden Stempel: -Nur für Österreich bestimmt« abstempeln. Der Stempel mutz am Fuße des Haupttitelblattes angebracht werden. Die Anfertigung eige- ner Stempel ist untersagt und zieht bei Zuwiderhandlung straf rechtliche Verfolgung nach sich. Deutsche Wiederverkäufe«, die abgestempelt« Werke nach Österreich exportieren wollen, dürfen hierbei die ihnen zu ge treuen Händen überlassenen unterstempelten Kreuzbandformnlare nicht verwenden, sondern müssen die Anträge für solche Exporte gesondert bei der Autzenhandelsnebenstelle anmcldcn. Die Autzenhandelsnebenstelle wird sich sofort mit der öster reichischen Regierung ins Benehmen setzen, daß ganz unabhängig von der immer noch beabsichtigten Einführung einer allgemeinen Aussuhrkontroll« in Österreich auf dem Wege der Anweisung an di« österreichischen Zollbehörden die Ausfuhr aller derjenigen Exem plare verhindert wird, die durch Abstempelung als solche gekenn zeichnet sind, di« nur unter der Voraussetzung der Verwertung innerhalb Österreichs verkauft wurden. Autzenhandelsnebenstelle für das Buchgewerbe. Otto Selk«. Vereinigung der Kunstverleger E. V. Protokoll der ordentlichen Hauptversammlung am 16. Mai 1923, 3 Uhr nachmittags in Berlin, Wilhelmstr. 67. Der 1. Vorsitzende, Herr ErnstSchultze, eröffnet die ordent liche Hauptversammlung um 3.25 Uhr, begrüßt die Er schienenen und verliest (Punkt 1 der Tagesordnung) den Geschäfts bericht (siehe nachstehend). Er weist nochmals besonders aus die Ruhrhilfe hin; die darauf veranlaßt« Sammlung ergibt den Be trag von 2 091000.— Mk. Gegen den Geschäftsbericht wird von der Versammlung kein Widerspruch erhoben. Herr vr. Di« tze macht nun zunächst auf die Wirtschaft liche Vereinigung deutscher Buchhändler und die Vorteile, die beim Papiereinkauf durch sie zu erzielen sind, aufmerk sam und gibt verschieden« Papiersorlen, die die Wirtschaftliche Ver einigung zur Verfügung gestellt hat, in Umlauf. ' Punkt 2 der Tagesordnung: Kassenbericht. Auf Grund des Berichtes des 1. Schatzmeisters und des Ergebnisses der von den Herren von Metzsch und Zink vorgenommenen Kassen revision wird der Kassenführung von der Versammlung Entlastung erteilt. Bevor zum Punkt 3 der Tagesordnung, Neuwahl des Vorstandes, übergegangen wird, gibt Herr Schultz« der Ver sammlung davon Kenntnis, daß Herr Schroeder wegen seiner Abwesenheit im Sommer von Berlin sein Amt als 1. Schatzmeister niedcrlegen will. Herr Schultze schlägt vor, Herrn Schroeder in Anerkennung seiner langjährigen großen Verdienste um die Ver einigung zu ihrem Ehrenmitglied« zu ernennen. Die Ver sammlung stimmt dem einstimmig zu. Zur Neuwahl des Vorstandes und Beirates nimmt Herr Vietz das Wort. Er verteilt die von einigen Mitgliedern vorbereiteten Stimmzettel. Er weist darauf hin, daß es für notwendig gehalten wurde, daß auch ein Vertreter der Grossisten im Beirat ist. Die Wahl ergibt für die Herren Schultze, Werkmeister, Hoeckert, Schütze 45 Stimmen, für Herrn Grauert und Herrn Herrmann 44 Stimmen. Der Vorstand setzt sich nunmehr wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Herr Ernst Schultze, 2. Vorsitzender: Herr Günther Werkmeister, 1. Schriftführer: Herr Carl Herrmann, 2. Schriftführer: Herr Max Grauert, 1. Schatzmeister: Herr Hermann Schütze. Berlin, 2. Schatzmeister: Herr Richard Hoeckert. In den Beirat werden die Herren Frank mit 44, Länder mit 43 Stimmen und all« anderen Kandidaten mit 45 Stimmen gewählt. , 837
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder