Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.06.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-06-20
- Erscheinungsdatum
- 20.06.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19230620
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192306209
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19230620
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-06
- Tag1923-06-20
- Monat1923-06
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Sprechsaal. — Wirtschaftszahlen. X° 141, 20. Juni 1923. Schulze: Awer was willst« dcnne, Müller, wenn se nu cemal so Äämlich sinn, daß se nich eher uff'n Trichter gegammen sinn? Was der aide Golumbus war, der hat ooch sei Gackei nich eher gelägt, als bis er färtch war. Bei die doddchen Gommissjonäre, wceste, da muß mer froh sinn, wenn se iebcrhanpt mal was Ver- ninftchcs uff de Bccne bring'n. Müller: Nu soll'n de Gommissjonäre awer ooch de Oochbuchhändler, un wie de anderen Schmarotzer alle Heeßen, durch'« Zalko undcr- stiitzen woll'n. Was se nur da forn Jnderesse dran Ham? Schulze: Tas fällt doch de Gommissjonäre gar nich ein. Wenn de Verlächcr sälber an die Brieder liefern, da genn doch de Gom missjonäre nischt dervor, die sinn doch nur de Backesel nn neier- dings eben ooch noch de Geldbriefdrächer fier'n Buchhandel, die -de äben nur das binktlich und billich machen missen, was de Andern woll'n. Warum wärn denn da nu de Gommissjonäre als ä Gar- nickclstall fier Lochbuchhändler gebrandmarkt? Ta gann mer nich schlau draus wärn, wenn mer ooch noch so besoffen is. Müller: De Baggisten, die gehn aber feste ins Zeig. Mer sagt, se hädden schon 00 Bcamde ankaschiert, nn ä Dutzend Rechenmaschinen glabberten ooch schon, nn for de Formulare, da hätte der Verlach ä ganzen Hansen Milliönchen geblecht. Geld is da wie Heu, aber loofen dut se doch noch nich, de Baggerei. Schulze: Un de Gommissjonäre, die sagen nu Widder, se brauchten fier den ganzen Grempel keenen eenzchen neien Angestellten, un de Formulare geb'u se ooch viel billicher, nn iebcrhanpt de ganzen Gosten, die schmeißt das Gabidal durch de Zinsen ab, ivenn's zwce bis vier Tage bei de Gommissjonäre stehen bleibt. Un loofen dut den n ihre Sache ooch schon seit 14 Tagen. M üller : Na ja, ich wceß ooch nich, warum d'r Buchhandel eene solche Märde um den ganzen Grempel macht. Probiern is cs eenzche richt'ge. Was nu besser un billicher is, das Baggern oder das Zalkern, das wärd gemacht, ganz eegal, ob das nn de Gom missjonäre sinn oder ne Jenossenschaft. Schulze: Awcr's Scheenste Ham sich doch Widder de Verlächcr gc- leisdcd, wceste, die von de Schwärindestrie in preiß'sch Berlin nn Leibzch, die woll'n cs Geld nich emal von de Gommissjonäre näm, wenn se's en' frango uff ihre Bang cinzahl'n un neu obendrein noch feine Listen in de Pfote driggen. Das sinn doch närrsche Brieder. M üller : Ja, Schulze, ich winde mich nich emal mär wundern, wcnn's in's nächste Börsenbladde stehn däte, daß de Sordimender, wenn se blechen woll'n, de Esse uffsetzen un'n Bradenrock anziehn mißten, sonst nähm'n de Verlächcr 's Geld nich ab! Bcrabben im Schlabbhut is vcrboden; Schulze : Recht haste, Müller, am meisten freit sich doch nur der olle Bcersenvereiu, -der kriegt die zackchen Jnserade von allen Beeden, nn der hat doch weeß Gnebbchen genug Zaster, denn dem ha'm se immer alles bewillicht, was er for seine Binke hat ha'm woll'n. Hadje, Müller, ich geh schnell mei Schälchen Heeßen drinken, bevor der Dollar uff 100 gimmt, sonst muß mer womeeglich noch 's Schbiel- wasser saufen! ' Bliemche n. Wichtige Wirtschaftszahlen. Vorhergehende Liste 1923, Nr. 135 Gegenstand Dat.I923 Bemerkungen Reichslebenshaltungsindex (einschl. Bekleidung) Durchschn Mai 381600 1913 --100 Reichsgroßhandelsindex Durchschn Mai 817000 Monatsdurchschnitt aus 3 Stichtagen 1913--100 Goldankaufsprcis für ein Zehnmarkstück 18. 6. 175000 >4 Preise Goldzollaufgeld 20.-26. 6. 1650900 v.H. Post-Goldfrank 18. 6. 23600 ^ Schlüsselzahl des Börsen vereins und des Verleger vereins 21. 6. 6320 Schlz. d. Deutschen Musi bücher 18. 6. sooo 4000 4000 1000 14. 6. SOM ^Humoristckav^rleger"^ 18. 6. 4000 Schlz. d. Vereinigung der Kunstverleger E.V. in Berlin 18. 6. 800 Wertindex des Vereins Leipziger Kommissionäre 15. 6. 10000 ^.1. 4 u. 5 der Mindest- Papierpreiserhöhung d.An- fang Juni gültigen Preise 18. 6. 45 v. H. Durchschnittlich Druckpreiserhöhung Erhöhung d. zzt. gültigen Preistarifs für Druck Druck von Zeitschriften. Zeitungen u. a. regel mäßig erscheinenden Blättern, Werken 9. k. 70 v. H. 35000 v. H. 10660 fach Der z.Zt. gültige Preis- tarif iit d. VI. Ausgabe vom April 1922 Gegenüber des bericht. Friedenspreis-Tarifs v. 1912 bei lauf. Verträgen Gegenstand wie Druck von Katalogen und Preislisten Formulare und andere Akzidenzen Qualitätsarbeiten Buchbinderarbeiten Schlz. des Bundestarifs d. Deutschen Buchbinder- Innungen Erhöhung der Anfang Juni gültig gewesenen Richt preise f.d. Gesamteinband (Verband DeutscherBuch- bindereibesitzer) Lagermiete. Grundzahl für d. Jahr u. d. Kubikmeter bei den Buchbindereien des Verbandes Deutscher Buchbinderei-Besitzer Pappe Bindfaden Goudronne je 1 kss Metallsorten Weichblei 99^ Hüttenzinn 99o/o Antimon Kupfer Stereotypmetall i- 1 ^ Dat. 1923 9. 6. 7. 6. 13. 6. 13. 6. 19. 6. 7-13. 6. Weiße holzhalt. Abfälle Weiße holzfreie Abfälle Druck Milte Juni 11140fach 11760fach 12320 fach 11760fach 7500 90 0. H. 4 ^ 3000 20000 5000 ^ 10220 80120 78600 9740 >2 28675 S380 9060 bis 600 „ 650 „ 800 ^ „ 850 „ 900 ^ „3000 „1000 „ 750 ^ „ 850 Bemerkungen 1912 bei lauf. Verträgen Mindestens Zu vervielfältigen mit der jeweiligen Schlz- d. B.-V. u. D. V.-V. Durchschnittlich Durchschnittlich auf Grund 0. Angaben der Dtsch. Metallhandels. A.-G., Berlin-Ober- schöneweide Alles unratfrei in Ballen gepreßt oder gebündelt Für die Redaktion verantw. z. Zt.: Hauptschrtstleiter Or. Gerhard M e n z. — Verlag: Der Börsenveretn der Deutschen Buchhändler zu Leiortg. Deutsches Buchhündlerhaus. — Druck: Namrn L Seemann. Sämtlich in Leipzig. — Adresse der Redaktion und Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 28 lBuchhandlerhausl. 844
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder