Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.06.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-06-27
- Erscheinungsdatum
- 27.06.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19230627
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192306274
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19230627
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-06
- Tag1923-06-27
- Monat1923-06
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
vvrsenblatt f. d. Dychu. Buchhandel Redaktioneller Teil. X° 147. 27. Juni 1923. den darüber hinauHgchenden Beträgen auf 2 v. H. Gibt ein Steuer pflichtiger mehrere Zeitungen oder Zeitschriften heraus, so. ist für die etivaige Ermäßigung jede Zeitung und jede Zeitschrift selbständig zu behandeln. Der Neichsminister der Finanzen wirb ermächtigt, mit Zustimmung des Reichsrats die Staffeln «der Veränderung des Geld wertes anzupassen. Diese Vorschriften treten mit Wirkung vom 1. Ja nuar 1923 in Kraft«. Deutsche Bücher als Reparationsleistung für Italien. — Am 13. ö. M. sind aus Leipzig 282 Kisten mit Büchern in drei Eisenbahn- waggons nach Italien abgesandt worden. Sie sind für die Liblioteca Oarionale in Nom bestimmt und stellen die erste Büchersendung dar, die Deutschland nach dem Versailler Friedensvertrage an Italien zu liefern hat. Die Verteilung der gewaltigen Büchermenge an die einzelnen zu versorgenden Bibliotheken und wissenschaftlichen Institute wir,- durch die genannte Zentralstelle erfolgen. Bücherdiebstahl. — In der Buchhandlung von Otto Meißner in Hamburg wurden folgende zwei Bücher entwendet: Stifter, Nachkommenschaften, Avalun-Verlag, brauner Original-Ganzledcrband, Nr. (?); Fouqu6, Undine, Drei-Angel-Druck, einfache Ausgabe, handge- bundener roter Ganzlcderband. Das Monogramm der Künstlerin befindet sich unten am Rücken G. M. Die Firma warnt vor Ankauf dieser Bücher und bittet um zweckdienliche Auskunft. Berliner Papier-Messe, Herbst 1923. — Der Landesverband Brandenburg im Neichsbund Deutscher Papier- und Schreib warenhändler veranstaltet seine diesjährige Berliner Papier- Messe (Herbstmesse) vom 18. bis 21. August d. I. in den Gcsamt- räumen der Philharmonie, Berlin, Bernburgerstraße 22—23. Mit der Herbst-Messe wird die Sonder-Ausstellung »Das gute Buch« ver bunden. Diese soll ein übersichtliches und lehrreiches Bild vom Stande unserer jetzigen einwandfreien und wohlfeilen Lektüre geben und die Geschäfte des Buch- und Papierhandels in der Auswahl dieser Lektüre unterstützen, um damit den Bestrebungen der berufenen Organe zur Ausmerzung der ungesunden literarischen Erzeugnisse die Wege zu ebnen. Die Messe-Leitung liegt in den Händen des 1. Vorsitzenden des Landesverbandes Brandenburg, Herrn Paul Vollmer, Ber lin N. 58, Schönhauser Allee 09, Fernsprecher Humboldt 12 32. Wiener internationale Buchmesse. — Die Wiener Messe-Aktien gesellschaft in Wien VII, Musenmstraße 1, hat mit dein Verein der österreichischen Buch-, Kunst- und Musikalien händler eine Vereinbarung getroffen, daß die Wiener Buchmesse von jetzt ab mit der Wiener Internationalen Messe vereinigt und aus der vom 2. bis 8. September d. I. stattfindendcn Herbstmesse unter dem Titel »Wiener internationale Buchmesse« abgehalten wer den soll. Es sind ihr besonders schöne Räume zur Verfügung gestellt, sodaß die Ausstellung auch äußerlich einen guten, geschlossenen Ein druck Hervorrufen dürfte. Anmeldungen müssen bis spätestens 15. Juli erfolgen: zu Auskünften ist der Messe aus schuß des Vereins der österreichischen Buch-, Kunst- und Musikalienhändler in Wien I, Opernring 1, sowie die »Wiener Messe-Aktiengesellschaft« (s. oben) bereit. Die neuen Ermäßigungssätze im Lohnabzug. — Nach der am 2V. Juni vom Stcncransschnß des Reichstags beschlossenen Erhöhung der Abzüge von der Lohnsteuer treten vom 1. Juli d. I. ab folgende Ermäßigungen in Kraft: 1. Für den Steuerpflichtigen und für seine zu seiner Haushaltung zählende Ehefrau monatlich je 6099 Mark, wöchentlich je 1440 Mark, täglich je 240 Mauk, 2. für jedes zur Haushaltung des Steuerpflichtigen zählende minderjährige Kind monatlich je 40 900 Mark, wöchentlich je 9000 Mark, täglich je 1600 Mark, 3. für Werbckostcn monatlich 50 000 Mark, wöchentlich 12 000 Mark, täglich 2000 Mark. Wieder Brieftelegramme. — Nach einer Mitteilung des Neichs- postministeriums werden vom 1. Juli ab die Brieftelegramme, wie sie vor dem Kriege und auch in den ersten Kriegsjahren noch be standen haben, wieder c i n g e f ü h r t. Diese Brieftelegramme werden telegraphisch wcitergegeben, an ihrem Bestimmungsort aber durch) den Briefträger bestellt. Es wird fiir diese Telegramme die Hälfte der Wort- und Grundgebühr erhoben. Gebühr für Päckchen. (Vgl. Bbl. Nr. 144.) — In der amtlichen! Liste der neuen Postgebühren, die am 1. Juli in Kraft treten, ist ein! Fehler enthalten. Päckchen bis 1 Kilogramm kosten von dem genannten Termin ab nicht 400 Mark, sondern 600 Mark. 874 Erhöhung der Eisenbahntarife. — Die schon wiederholt in Aussicht gestellte Eisenbahntariferhöhung ab 1. Juli war am 19. Juni Gegen stand längerer Beratungen im ständigen Ausschuß des Rcichseisenbahn- rates. Wie die Leipziger Neuesten Nachriichiten erfahren, sprach sich die Mehrheit des Ausschusses für die von der Verwaltung vorge schlagenen Erhöhungen aus. Ab 1. Juli sollen die Pcrsonentarife in der dritten und vierten Klasse um 200, in der ersten und zweiten um 300 Prozent erhöht werden. Der Gütertarif erfährt eine Erhöhung um 250 Prozent. Lehrmittel für Rußland. — Die Moskauer Abteilung deS- A u ß e n ha n d e l s k o m m i s sa r i a ts hat von der Moskauer Ab teilung für Volksaufklärung den Auftrag erhalten, in Deutschland für 50 000 Goldrubel Lehrmittel und Kanzleiutensilien, zu bestellen. Titclvcrwechselung. — Ein Lehrling nahm folgende Bestellung auf: Graf Eping, Bischopapia. Ich ließ mich für einen Augenblick irritieren, es konnte nichts anderes sein als: Krafft-Ebing, ?sveko- patkia sexualis. Thiele. 347 Orte gleichen Namens in Deutschland. — Tausende von Post sendungen verfehlen ihren Empfänger, weil der Bestimmungsort un genau angegeben ist. Wenn beispielsweise auf dem Briefumschlag nur der Ortsname Naumburg angegeben ist, so entstehen Zweifel darüber, welcher von den fünf diesen Namen tragenden Postortcn gemeint sein kann. Mit anderen Orten ist es ähnlich. Den Rekord schlägt wohl der Ortsname Neumühle, der nach »Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches« 347mal vorkommt. Ferner gibt es noch 16 Neumühlen, 2 Neu Mühle und 38 Neumühl. Ten Ort Neuhof gibt es in Deutschland 308mal, auch« Groß- und Klcin-Ncuhof, ferner 163 Neudorf, weiter auch Deutsch-, Groß-, Klein-, Pomisch- Neudorf und Neue Torf; dann noch Neuendorf 82mal, hiervon abge leitet wieder Fern-, Groß-, Hohen-, Klein, Nächst-, Nieder-Neuendorf. Ten Namen Neustadt gibt es in Deutschland 52mal. Wie aus dieser Bliitenlese hcrvorgeht, sind die Ortsnamen mit der Vorsilbe Neu wohl am häufigsten. Es gibt 14 Hermsdorf, 3 Bernau, 1V Bnchholz, 2 Cladoiv, 2 Friedrichsfelde, 6 Lichtenberg, 2 Wilmersdorf, 2 Zehlendorf, 3 Lichtcrfeldc, 4 Schöneberg und 10 Schönbcrg, 2 Tiesensee, 3 Trebbin. Nicht minder große Achtsamkeit muß bei anderen Ortsnamen ange wandt werden, die durch Verwechselung eines Buchstabens zu Irr tiimern Anlaß geben können, z. B. Altena (Westfalen) und Altona, Bornim (Potsdam) und Bornnm (Harz), Coslar (Nheinl.) und Gos lar (Harz), Laage (Meckl.) und Lage (Lippe), Bohnsdorf (Potsdam) und Pohnsöorf (Lübeck), Kastell (Unterfranken) und Kaste! (Rhein), Earlsruhe (Schlesien) und Karlsruhe (Baden), Pö'ib (Pommern), Pöhlitz (Neuß) und Pohlitz (Altmark). Kochler L Bolckmar A.-G. in Leipzig. — Bilanz per 31. Dezember 1922. Aktiva. Grundstücke und Grundstückseinrichtunqen 4 345 120 Beteiligungen 2 995 702 88 Außenstände 87 548 510 27 94 889 333 15 Passiva. L, 2 000 000 300 000 7 730 000 84 049 740 Reingewinn 809 593 15 94 889 333 15 Gewinn- und Verlustkonto per 31. Dezember 19 Z2. Verluste. Geschäftsunkosten 621 21? 58 50 260 Reingewinn 809 593 15 1 481 070 73 Gewinne. Vorträg aus 1921 125177 64 Erträge 1 355 893 1 481 070,73- (Deutscher Neichsanzeiger Nr. 137 vom 15. Juni 1923.) .
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder