Umschlag zu.V l4S. Freitag, den 29. Juni I92Z. winäeu uuä 6er Wertsedvvunkun^ Ü68 äeudsetren tHeläeb l'rotr ru bieten, vLmIieb «1er Verksul äer HVaren tos Hnslsnö, Koweii. sie niebt iin Inlands benötigt werden. veulsmiana muss exoorHeren. 6er XLuker ibrer Artikel, otnvobl ibnen da8 seit inebr als 20 Satiren srsebeinenäe Geiers ^üresrsduiti üer Lxporleore iiimmMle nsriiMM bietet ll. ^uklsZe! Fleiers 1923/24. MWtiiWm U> und Importeure Oer Welt. A ^.dt. I 7000-8000 kxoort-ltlliillel!bSii!er 4- 4bt. II 10000-12000 kmrtkMkllvieli. E. I>l 4VV00-50000 Iinoorteiike A ÜSllOe (in Leltutrliülse). — 6riIIlOLSll1 10.— > leÄer ^aukmsnii > 8 Xäu er dieses > .. kadrlkanl TVett- ,, I Export-^dressduckes, ^ Ls ist ^jetrt ein lvlektrer- IVI, F»lHlH-I»AFlF»I küukliekes Werk für den AD U> U, UI >1 UI UI TI U, I» VvrruAsnSevot j>>! 5«°». Lelprl«, Ouwnberßslr. z 0. ükÜklkf. Aus Leben und Arbeit Sammlung gemeinverständlicher Darstellungen aus Technik, Wirtschaft und Natur N'schrs Schulwesen und des Vereins zur Verbreitung guter volks tümlicher Schriften von Oberingenieur M E l S n e r. Im Ruhrkohlenbezirk Dipl.-Ing. F. Eiermann, Bochum Inhalt: Wirtschaftliche Bedeutung der Ruhrkohle. Wie die Kohle entstand. Das Auffinden der Lager stätten. Das Abteufrn von Schächten. Unter stellung einen tieferen Einblick in die wirtschaftlichen und technischen Verhältnisse der bedrohten Schlagader des deutschen Wirtschafts lebens Es ist geeignet. Verständnis für die Bedeutung der Vor- Preis: kart. Grundjahl 0.40, Schlüsseljahl des B.-V. Rabatt Z5 °o Verlag der Feierstunden G. m. b. H. Berlin W. Z5 / Am Karlsbad 2Z Im Mitall-Berlag G.m.b.H. Wien IX. WiMIimrstt. ? I ist soeben erschienen: T Benno Geiger Alessandro Magnasco UWSUMIUISN^^ 4", 62 S. und 48 Tafeln, hiervon 24 in Lichtdruck, nach bis. her unveröffentlichten Werken des Künstlers. Grundzahl 2S, Schlüssel,ahl 9000 SO Sxpl. wurden auf Japanpapier hergestellt, Grundzahl 35 Rabatt 2S^o in Kommission auf 8 Wochen, 30°/, fest und bar. Kommissionslieferung erfolgt mit Grundzahlberechnung. Zahl, bar mit der österr. Schlüsselzahl des Zahlungstages tzzt. 9000) Die Tradition des Namens von Magnasco hat sich bis in die ersten Dezennien des 19. Jahrhunderts in Italien und im Auslande erhalten. Am Übergang vom 17. bis zum 18. Jahrhundert zieht Magnasco die Fäden des Vorhandenen zusammen und ist der Schöpfer einer auf malerischem Sehen aufgebauten Technik, die die Rhetorik zugunsten eines neuen Pathos, das Schema durch die Phantasie vermirst Der durch seine grundlegenden Arbeiten über Alessandro Magnasco bekannte Gelehrte veröffentlicht in diesem Werke zum eistenmale eine grosse Zahl von bisher wenig beach teten Gemälden und Zeichnungen des Meisters, die in ihrer Gesamtheit das Lebenswerk des Künstlers in einem neuen und überraschenden Licht erscheinen lassen. Das Werk ist vornehm ausgestattet und aus der Aus lage leicht absetzbar. Wir ersuchen um gefl. recht tätige Verwendung. Alleinvertrieb sür Deuischland durch Literaria G.m.b.H., Leipzig, Windmühlenflr. 4S