Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.10.1877
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1877-10-12
- Erscheinungsdatum
- 12.10.1877
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18771012
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187710122
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18771012
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1877
- Monat1877-10
- Tag1877-10-12
- Monat1877-10
- Jahr1877
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
k'ür VsrlkAsr. sssso^.s b-ä k'Ilt LvitnnA tiii' 8l!utt u. (iluÜLgö 4600.) Drkok^o. ?r6i3 pro kotitLsils 30 ^ mit 25 U li-a.- Verlag von Otto Gülkcr L Co. in Bielefeld. 139307.) Püdagogische Werke, besonders Zchnlbüchcr, inserirt man am wirksamsten im „Central- Organ für die Interessen des Realschul wesens", V. Jahrgang. Jnsertionspreis pro durchlaufende Zeile 50 H — Beilagen 9 ^ — Bei Wiederholung 25 Rabatt. Recensionsexemplare sind er wünscht. Für die Herren Verleger! s39308.) Cmil Hohorst, Commissions- und Verlagsbuchhandlung in Berlin 8., Alexandrinen-Str. 98. Commiss. in Leipzig: Herr F. Volckmar. ErbitteProspecte, Anzeigen und Placate, Sub- von zur Colportage geeigneten Werken directe Anzeige der Bedingungen und schleunigste Zu sendung der ersten Lieferung gratis. Die günstige Lage und Räumlichkeiten meines Geschäftslocales gestatten auch noch die Uebernahme von Auslieferungslagern gangbar eingeführter Werke, und verspreche ich bei Zu standekommen derartiger Geschäftsverbindungen prompte Bedienung bei außergewöhnlich geringen Spesen. Hochachtend Emil Hohorst. Antiquarische Kataloge s39309.^ erbitte in 1 Exemplar stets sofort nach Erscheinen direct unter Kreuzband. Hermann Foltz in Leipzig. f393l0Z Eduard Fischhabcr in Reutlingen ver schickt auf Verlangen: Verz. v. Volkssagen, Volksmärchen, Volks liedern mit Einschl. d. altdeutschen Mund arten- und Sprichwörterliteratur, Gelehr ten- u. Literaturgeschichte re. Ii.68dvorr3.dk6 url6 kardieu LanidarA, §r. Lurgtaii 13. I,. Sl. Eloxau 8oku. Zur Klarstellung, ssssisg Herr Paul Bette in Berlin hat es nicht unterlassen können, in seinem kürzlich versandten Weihnachtscircular auf meine ganz objec- tiv und allgemein gehaltene Erklärung vom 6. August d. I. betr. „G. Freytag - Gallerie" in Nr. l83 d. Bl. Bezug zu nehmen. Ich würde diese Provocation des Herrn Bette — da ich in der kann — mit Stillschweigen übergangen und jedes weitere Urtheil ruhig der Kritik überlassen haben, wenn sich nicht Herr Bette in dem Schlußpassus des gedachten Circulars eine höchst einseitige hätte. Gegen Herrn Bette's Auslassung: „daß die G. Freytag-Gallerie ihren Schwerpunkt nur in großem Formate als Einzelblätter hat", spricht zur Genüge die Thatsache, daß bereits eine be- beträchtliche Zahl fester Subscribenten für das ganze Werk gewonnen ist, sowie daß soeben eine billige Ausgabe davon in Cab inet - Format — mit deutsch., engl, und franz. Text — publicirt wird. Wenn ferner Herr Bette, als Vorzug seines Unternehmens vor dem meinigen, besonders dar auf hinweist, daß sein Ahnencyklus von einem Herrn Röhling in abgeschlossener Form, meine Freytag-Gallerie dagegen von ver schiedenen Künstlern „gearbeitet" ist, so beweist das nur, das; Herr Bette sich nicht die Mühe genommen, die Tendenz meines Unternehmens kennen zu lernen. Ich will mich, was diesen Punkt anbetrifft, einfach auf das Urtheil eines der ersten Leipziger Kunstkritiker im Leipz. Tage blatt Nr. 279 beziehen. Darin heißt es: „ Indem die Verlagshandlung eine Reihe längst anerkannter Meister im Gebiete der Historienmalerei für das Unternehmen zu gewinnen suchte, verfolgt sie dabei den dop pelten Zweck, sowohl eine würdige Darstellung des gegebenen Stoffes zu erzielen, als auch gleichzeitig in dieser Gallerie eine Uebersicht über die Auffassungsweise und Technik unserer ersten zeitgenössischen Künstler zu geben. Jeder hat sich den ihm adäquaten Stoff ausgewählt und behandelt. Da aber aus jedem Dichter werke Freytag's nur je ein Maler Scenen zur Darstellung bringt, so wird jene Verschieden heit, die andern derartigen, aus einer ein zelnen Dichtung geschöpften Gemälde-Cyklen zum Nachtheile gereicht, hier zu einem Vor züge. Die Gelegenheit, das Schaffen des Malers auf dem ihm zusagendsten Felde wür digen zu können, gewährt einen neuen Reiz, wozu sich noch als wichtigstes Moment hinzu gesellt, daß überhaupt nur auf diese Weise die der Auffassung des Dichters entsprechende bildliche Darstellung er-! mandichter macht es selbst einem tüch tigen Maler fast unmöglich, der poeti schen Conception allenthalben mit dem Griffel gerecht zu werden." Etwaige weitere Auslassungen des Herrn schweigen übergehen. Ergebenst Leipzig, den 9. October 1877. Edwin Schloemp. Zur Notiz. pssis.i Allen Firmen, welche bis spätestens 20. Oc tober ihr Conto nicht vollständig geordnet und ausgeglichen hoben, sperren wir die Rechnung. Ende October beginnen unsere Weihnachts- Versendungen, bei welchen wir nur solche Hand lungen berücksichtigen, welche ihren Verpflich tungen nachgekommen sind. Stuttgart, den 1. October 1877. Gebrüder Kröner. --- kür VsrleZor! — s39314.^ kruuö ludiiekö's Luelltlrueflkioi KoZrnnäot 1838. §rg.8SI''8 usiltzr 8kt2MU8LK1üb pssib.z Danksagung. Infolge meiner Bitte im Börsenblatte Nr. 169 haben folgende Firmen durch Zusendung von Büchern und Bildern zum Zwecke einer Verloosung zur Gründung einer Herberge in Pa derborn mich erfreut: Ackermann, München — Böhme L Drescher, Lpzg. — Heß.Ellw. — Spittler, Basel — Buddeus, Düsseldorf — Hildebrand, Schwerin - Mühlmann, Halle — Otto, Erfurt — Richter, Dresden — Roth, Lentkirch — Volks- schriften-Verlag, Bremen — Walther, Hamburg — Wiegandt L Grieben, Berlin. Indem ich den lieben Gebern für ihre Liebe herzlich Dank sage und Gottes Segen wünsche, füge ich die Bemerkung hinzu, daß, wenn etwa noch ein Anderer uns etwas zugedacht hat, ich um recht baldige Zusendung durch Vermittlung der Herren Böhme L Drescher bitten möchte. Paderborn, den 3. October 1877. Büttner, Pfarrer. pggio.) Berlagskataloge für eine neu gegründete Buchhandlung erbittet die ttniep'sche Buchhdlg. (W. Clausen) Preußische Lehrer-Zeitlilijs. iZsgiiz Auflage 3200. Erscheinttäglich. Abonnementspreis 1H Jnsertionspreis per Zeile 25 L», bei Wieder holungen Rabatt. Beilagen 1 pro lOOder Auflage, über welche Postquittung jedesmal unverlangt eingesandt wird. Recensionsexemplare erwünscht an den Re- dacteur H. Kußmann in Charlottenburg. Verlag von E. Hops in Spandau. s393!8.) 2nr LerobollunA voa Ornolr-Lrboiton Luelläruesrerki von 4. 8l6iiiltäu88tzr iu UoruburA vor clor Uötis
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder