Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.10.1877
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1877-10-29
- Erscheinungsdatum
- 29.10.1877
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18771029
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187710296
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18771029
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1877
- Monat1877-10
- Tag1877-10-29
- Monat1877-10
- Jahr1877
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1488 Nichtamtlicher Theil. 1t- 252, 29. October. College schon längst für den Schriftsteller, für das Publicnm und für sich selbst errungen hat, nämlich seine Honorare zu erhöhen, seine Bücherpreisc zu ermäßigen, seine materielle Lage zu verbessern — dazu gehört vor allen Dingen ein Publicum, welches für Bücher auch Geld übrig hat, und nicht nur, wie das deutsche, Zeit und Sinn. Dem deutschen Publicum zu sagen, daß es seine Literatur materiell nicht genügend unterstützt, wäre jedenfalls richtiger, als ihm zu versichern, daß es sie zu theuer bezahlt. Paul Dehn. Geschäftsbericht über den Stand der Arbeiten der historischen Commission in München. München, im Oktober. Die historische Commission hielt in den Tagen vom 27—29. Sept. ihre diesjährige (18.) Plenarver sammlung. ... In Abwesenheit des Vorstandes Geh. Regierungs raths v. Ranke leitete der ständige Secretär der Commission, Ge heimrath v. Giesebrecht, die Verhandlungen. Nach dem vom Secretär erstatteten Berichte sind im abgelaufenen Geschäftsjahr die Arbeiten nach allen Seiten mit dem größten Eifer fortgeführt worden. Abermals mußte mit besonderem Danke die überaus be reitwillige Unterstützung anerkannt werden, mit welcher die Vor stände der Archive und Bibliotheken die Nachforschungen der Com mission unterstützen. Seit der vorjährigen Plenarversammlung kamen folgende neue Publicationcn der Commission in den Buch handel: 1) Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. Bd. XVI. — Geschichte der Astronomie von Rudolf Wolf. 2) Deutsche Reichstagsacten. Bd. III. — Deutsche Reichstagsacten unter König Wenzel. Dritte Abtheilung. 1397—1400. Heraus gegeben von Julius Weizsäcker. 3) Die Recesse und andere Acten der Hansetage von 1256 — 1430. Bd. IV. 4) Briese und Acten zur Geschichte des 30jährigen Krieges in den Zeiten des vor waltenden Einflusses der Wittelsbacher. Bd. III. Der Jülicher Erbfolgekrieg. Bearbeitet von Moriz Ritter. 5) Forschungen zur deutschen Geschichte. Bd. XVII. 6) Allgemeine deutsche Biographie. Lies. XIX—XXVII. Aus den Berichten, welche im Fortgange der Verhandlungen die Leiter der einzelnen Unternehmungen erstat teten, ergab sich, daß eine größere Anzahl neuer Publikationen für die nächste Zeit zu erwarten steht. Die Registerarbeiten für die neue Ausgabe des Schmeller'schen Wörterbuches und für die von I. Grimm begonnene Sammlung der Weisthümer sind endlich so weit gediehen, daß die Vollendung dieser Unternehmungen nahe be vorsteht. Das von vr. K. Frommann bearbeitete sehr umfängliche Register zum Schmeller'schen Wörterbuch ist schon zum größeren Theile gedruckt und wird bis Jahresschluß vollständig in den Buch handel konmmen. Das von Prof. R. Schröder hergestellte Sach register zu den Weisthümer» ist so weit vollendet, daß jetzt mit dem Druck begonnen und dasselbe mit dem bereits gedruckten Namensregister bald der Oeffentlichkeit übergeben werden kann; das von Prof. Bir- linger in Bonn bearbeitete Wortregister wird sich dann hoffentlich unmittelbar anschließen. Von der großen durch Pros. C. Hegel her ausgegebenen Sammlung der deutschen Städtechroniken ist der 14. Band im Druck nahezu vollendet; er bildet den dritten abschließenden Band der Kölner Chroniken und enthält den Schluß der allgemeinen Einleitung über die Versassungsgeschichte der Stadt Cöln vom Her ausgeber, sodann den zweiten Theil der großen Kölhoff'schen Chronik bis 1499 (nebst vier Beilagen) in der Bearbeitung von vr. H. Car- dauns in Cöln, das Glossar für den zweiten und dritten Band von Professor Birlinger, und zwei Register sür dieselben Bände von vr. Cardauns. Der fünfzehnte Band der Sammlung, welcher im Laufe des nächsten Jahres zum Drucke kommen soll, wird die bayeri schen Chroniken von München, Regensburg, Landshut und Mühldorf bringen. Das von Professor I. Weizsäcker geleitete Unternehmen der Reichstagsacten schreitet nach verschiedenen Seiten rasch vorwärts. Der zuletzt publicirte dritte Band, vom Herausgeber selbst bearbei tet, umfaßt die letzten Jahre K. Wenzels, seine Absetzung und die Erwählung K. Ruprechts; binnen kurzem hofft man den vierten Band veröffentlichen zu können, welcher die Regierungszeit Rup rechts eröffnet und bei dessen Bearbeitung auch vr. E. Bernheim in Göttingen betheiligt ist. Inzwischen hat auch bereits der Druck des siebenten vom Bibliothekar vr. Kerler in Erlangen herausge- gebenen Bandes begonnen, welcher sich auf die Anfänge der Periode Kaiser Sigmunds bezieht. Auch mit dem Drucke der Acten Kaiser Friedrichs III. soll nicht gewartet werden bis alle vorhergehenden Abtheilungen veröffentlicht sind; um die Arbeiten für diese Periode möglichst zu fördern, ist der frühere Mitarbeiter vr. Fr. Ebrard in Straßburg wieder gewonnen worden; mit ihm ist auch vr. H. Witte daselbst für diese Abtheilung thätig. Von der Sammlung der Hanse-Recesse, bearbeitet von vr. K. Koppmann, reicht der jüngst erschienene vierte Band bis zum Jahre 1400. Der fünfte Band, dessen Druck noch in diesem Jahre begonnen wer den soll, wird die Recesse von 1400 bis 1410 umfassen. Als Fortsetzung der „Jahrbücher des Deutschen Reiches" steht zu nächst der zweite Band der von Prof. E. Winkelmann in Heidel berg bearbeiteten Geschichte Philipps und Ottos I V. in Aussicht; der Druck dieses Bandes wird in den nächsten Tagen seinen Anfang nehmen. Es ist zu hoffen, daß Pros. Winkelmann nach Beendigung dieser Arbeit auch die Jahrbücher Kaiser Friedrichs II. absasscn wird. Hr. Pros. E. Steind orff in Göttingen stellt den Druck des zweiten, abschließenden Bandes der Jahrbücher Kaiser Heinrichs III. sür das nächste Jahr inAussicht. Von den Jahrbüchern Kaiser Lothars, bear beitet von Oberlehrer vr. W. Bernhardi in Berlin, lag ein großer Theil im Manuskript vor, so daß der Druck auch dieser Abtheilung voraussichtlich bald wird unternommen werden können. Mit der Be arbeitung der Geschichte Kaiser Konrads II. ist Prof. H. Brcßlau in Berlin unausgesetzt beschäftigt. Die Fortsetzung der von S. Abel begonnenen Jahrbücher Karls des Großen hat Prof. B. Simson in Freiburg übernommen. Von der Geschichte der Wissenschaften ist der siebenzehnte Band, Geschichte der Biathematik, von Director Gerhardt in Eislcben, im Druck weit vorgeschritten. Bonder durch den verstorbenen Geheimen Hosrath O. Peschel verfaßten Geschichte der Geographie ist eine zweite Auflage unter der Presse, welche Pro fessor S. Rüge in Dresden bearbeitet hat. In den nächsten Tagen wird auch die Geschichte der Historiographie von Prof. Wegele der Presse übergeben werden; dieGeschichte der Geologie, der klassischen Philologie und der Medicin werden dann schnell folgen. Die Ver handlungen, um an Stelle des verstorbenen Generallieutenants Frhrn. v. Troschke einen geeigneten Bearbeiter für dieGeschichte derKriegs- wissenschasten zu gewinnen, sind leider bisher erfolglos gewesen. Die allgemeine Deutsche Biographie wird unter der Redaction des Frhrn. v. Liliencron und des Prof. Wegele ununterbrochen fort geführt. Mit der 25. Lieserung ist der fünfte Band zum Abschluß gekommen; vom sechsten Band ist die 26. und 27. Lieferung bereits erschienen, und eine neue Lieferung wird demnächst ausgegeben wer den. Die Zeitschrist „Forschungen zur deutschen Geschichte" wird in der bisherigen Weise unter Redaction des Geh. RegierungsrathS Waitz, der Prosessoren Wegele und Dümmler auch ferner fort gesetzt werden. Der Druck des achtzehnten Bandes hat bereits begon nen. Die Arbeiten sür das umsasseude Unternehmen der Wittelsbach'- schen Correspondenz im sechzehnten und siebenzehnten Jahrhundert sind nach allen Seiten gefördert worden. Für die ältere pfälzische Abtheilung, namentlich sür die Correspondenz des Psalzgrafen Jo hann Casimir, hat vr. Fr. v. Bezold die Acten des Marburger Staatsarchivs und der hiesigen Archive weiter durchforscht; überdies ergab sich ihm ein sehr reiches Material bei einem längeren Aufent halt in Paris. Nach einer abermaligen Reise nach Frankreich, die er in nächster Zeit auszuführen gedenkt, wird die Publication der Correspondenz JohannCasimirs sofort in Angriff genommen werden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder