Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.11.1877
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1877-11-01
- Erscheinungsdatum
- 01.11.1877
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18771101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187711010
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18771101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1877
- Monat1877-11
- Tag1877-11-01
- Monat1877-11
- Jahr1877
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4230 Fertige Bücher u. s. w. 254, I. November. f42Sgs.f In meinem Berlage erschien soeben: Deutsche Revue über das gesummte nationale Leben der Gegenwart. Unter ständiger Mitwirkung von Prof. vr. Birnbaum(Leipzig), Geh. Rath Pros. vr. Bluntschli (Heidelberg), Pros, vr. H. Brcßlau (Berlin), Pros. vr. Kar riere (München), Pros. vr. Felix Dahn (Königsberg i. Pr.), Prof. vr. Gareis (Gießen), Pros. vr. Huber (München), Prof. vr. G. Jäger (Stuttgart), Prof. vr. Kirchhofs (Halle a. S.),vr. I. Landgras (Stuttgart), Prof.vr. Lasp ehr es (Gießen), Prof. vr. K. Möbius (Kiel), Prof. vr. E. Naumann (Dresden), Pros. vr.E.Rcit- linger (Wien), vr. Max Schasler (Ru dolstadt), Reichstagsabgeordneteni Geh. Rath Prof. vr. v. Schulte (Bonn), Prof. vr. Seitz (München), Adolf Strodtmann (Berlin), Pros. vr. I. Wiesner (Wien), Prof. vr. K. Zittel (München) herausgegeben von Richard Fleischer. Jahrgang II. Heft 2. November 1877. Einzelpreis 2 80 §> ord. — 1 95 L, no. u. 13/12. ---- 1 ^ 73 L, baar u. 7/K. — Abonncmentspreis der Revue pro Quartal 6 ord. — 4 ^ 50 Lr no. u. 13/12 — 4 baar u. 7/6. Inhalt des zweiten Heftes. L. Grffentiiches Lrbrn. Politik. v. Schulte: Die Reichseinnahmen. Nationalökonomie und Statistik. E. Laspeyres: Der Nothstand in der Eisen industrie und die Aufhebung der deutschen Eisenzölle. Handel, Gewerbe und Industrie. Joses Landgraf: Das deutsche Genossenschafts- Landwirthschast. Eugen Werner: Ueber die Entwicklung der Züchtuugsgrundsätze bis zum Beginn dieses Jahrhunderts. 8. Wissenschaft, Kunst und Literatur. Staats- und Rechtswissenschaft. Lothar Seuffert: Das Beweissystem der Civilprozeßordnung. Geschichte. H. Breßlau: Die Bulgaren im Mittelalter. Geographie. A. Kirchhofs: Cameron's Weg von Sansibar nach Njangwe. Philosophie und Aesthetik. M. Carriere: Die Phantasie. Medicin und Gesundheitspflege. F. Seitz: Medicinische Zeitfrageu. Naturwissenschaft. I. Wiesner: Fortschritte auf dem Gesammt- gebiete der Botanik. Bildende Kunst. M. Schasler: Die Konkurrenzskizzen für Aus schmückung des Kaisersaales im Kaiserhause zu Goslar. Musik. E. Naumann: Hingang und Bedeutung von Julius Rietz. Musikalische Feier des ger manischen Museums. Literatur. A. Strodtmann, Friedrich Hebbel. 6. Feuilleton. Wtth. Zeusen: „Um den Kaiserstuhl", Roman aus dem dreißigjährigen Kriege. Kapitel 4, 5, 6. F. Reber, Erinnerungen an das Rubensfest in Antwerpen. E. Schönfeld: Die Bewegungen im Fixstern system. K. E. Franzos: Prof. Hydra. Ein Charakter bild aus Oesterreich. O. Pfleiderer: Die geschichtlichen Gründe der heutigen religiösen Krisis. Die Neue freie Presse in Wien sagt in ihrer Nummer vom 7. October 1877. „Dieser von Richard Fleischer in dem Ber liner Verlage von Carl Habel herausgegebenen Monatsschrift gebührt ein Wort der Anerken nung. Sie tritt soeben in ihren zweiten Jahr gang ein, und zwar unter den günstigen Aspecten, welche der Inhalt des ersten Jahr ganges zu erwecken wohl geeignet war. Von anderen Unternehmungen ähnlicher Tendenz unterscheidet sie sich dadurch, daß den Materien, welche behandelt werden, selbständige und von entsprechenden Autoren redigirte Rubriken ein geräumt werden. So wird die Politik von Bluntschli und Schulte, die Volkswirthschaft von Landgraf, die Landwirthschast von Birn baum, die Jurisprudenz von Gareis, die Geo graphie von Kirchhofs, die Naturwissenschaft von Reitlinger, die Literatur von Strodtmann u. s. w. bearbeitet. Außerdem schließt sich ein Feuilleton an, worin Novellen und Romane, sowie populäre Aufsätze über religiöse und nationale Fragen zur Veröffentlichung kommen. Es erhellt aus dieser Nomenclatur, daß die »Deutsche Revue« in der That einen umfassen den Einblick in alle Verhältnisse des modernen Geisteslebens vermittelt. Das Verzeichniß der Mitarbeiter weist die besten Namen auf/' Die Gartenlaube widmet in Nr. 43 der „Deutschen Revue" einen eingehenden, höchst Von diesem 2. Hefte stehen Ihnen zu wei terer thätiger Verwendung und zu fernerer Fest stellung der Continuation Exemplare nach Be lieben zur Verfügung. Ich sehe Ihren weiteren Wünschen ent gegen und begrüße Sie Hochachtungsvollst Berlin 8.-^., Wilhelmstraße 33, den 29. October 1877. Carl Habel (C. G. Lüderitz'sche Verlagsbuchhandlung). VerlklMdälA. Kebrliäor Linker in unä I-sipriZ. ftsszr.s LollwLVL, vr. 6. IV. 0. Lü>, Oooobiollts üer 86kul6Ullck Lg.u8. 2.H.UÜ. 1874.27LOS6H. LIsA. droseb. krsi8 6 ^ orä., 4 ^ 50 ^ no., 4 ^ baar; Asd.4^50H.dLLr. — Vor3oliul6 äsr äsutZotrsn VitorLtur- 868o1üelit6L.L1i1,t6l86kul6Q. 2.^.uü. 1877. kr6i8 1 50 orä., 1 10 vo. Weihnachtsofferte. s4LS3S.s Jedes feine Geschäft kann seine WeihnachtS- Ausstellung nicht besser zieren, als mit einem entsprechenden in einfach schöner Ausstattung. Bei der Leichtverkäuflichkeit dieses Artikels, sowie unserer heutigen günstigen Bezugsoffenc rechnen auf gef. umgehende Bestellung. Wir liefern baar: 1 Globus, 21 Cmt., mit Halbmerid. 8 no. 1 „ 32 „ „ „ 11 ^no. (Ord.-Preise 14 ^ 40 ^ u. 20 Auslieferung durch Herrn A. RefelShöfer in Leipzig. Bei größerem Bedarf entsprechende Weiterbegünstigungen. Hochachtungsvollst Rostok bei Prag, den 20. October 1877. I. Felkl L Sohn, Lehrmittelfabrik. s42339Z Von dem in unserem Verlage er schienenen: Porträt von Goethe, Kupferstich von C. Barth, haben wir wieder Exemplare auf chinesischem Papier mit breitem Rande Herstellen lassen und liefern jetzt das Exemplar zu 3 ^ ord., 2 baar. Prof. vr. Zarncke in Leipzig schrieb unS über diesen Stich: „Er ist von allen Goethe-Stichen (neben dem späteren Barth'schen) der beste, über trifft meines Erachtens selbst den von LipS v. I. 1792, und ist ähnlicher, als der spätere von Barth, der das Gesicht zu breit und die Augen allzu aufgerissen darstellt. Auch ist Ihr Stich größer und eignet sich so viel mehr rum selbständigen Auftreten; auf schönem Papier mit breitem Rande gäbe er eine köst liche Zimmerzierde und meine Sammlung schmachtet bereits nach dem Moment, ein solches Exemplar in sich aufnehmen zu können." Ferner empfehlen wir: Porträt von Ludwig Ahiaud, Kupferstich v. E. Mandel. Ausgabe auf chinesischem Papier mit breitem Rande zu 3 ^ ord., 2 ^ baar. Berlin, October 1877. Weidmanasche Buchhandlung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder