10348 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Amtlicher Teil. 211, 12. September 1910. B. G. Teubner in Leipzig ferner: 10362/63 Vol-8te1Iuvx6o. 11 g'sb. 12 ^ 60 c^. ^ i ' 01 vritr 2.—5. luli 1609. 1 50 H. ^Villsng. 60 H. ^040^. ^2 80 -Z. a Ltookbolm 1969. 6 xsb. 6 Llüller: Li8608edillbau. 6 ^ 60 xeb. 7 ^ 50 ^eb. 3^^t 60 ^ äi6 8p ^ b ^usx. R. kür R^alav8talt6n. Osd. I. 1 20 II. 1 ^ 20-^; III. 1 60 «Z IV. 80 V. 80 «Z. 1rou8truIctioQ8l^llr6 II. 3 20 ^Vei8S: Deutsods 8praeü- unci LtiUsürs. 3. ^.uü. Oeb. 2 lL 20 Georg Dhieme in Leipzig. 10378 UhlaudS technischer Verlag Otto Politzkh in Leipzig. 10382 Urban L Schwarzenberg in Wien. 10366 *Zieäl: lovsrs Lekretioo. 20 gsd. 22 50 H. ledrs. 1 Beit L Comp, in Leipzig. 10365 *Kraus: Nahrungsmittelchemie und Nahrungsmittelkontrolle in Bedeutung für Handel, Gewerbe und Industrie. Geb. ca. 3 50 H. Verlag der Aerztlichen Rundschau Otto Grnelin in München. 10373 Verlag der Jngendblätter in München. 10371 Da» Xauldaeti-Oüll-Liläsrduoll. 4 60 H. Verlags-Anstalt Alexander Koch in Darmstadt. 10374/76 Vsut,«-etl6 Luv8t uvcl Dekoration, ladrx. XIV, 1 (Oktober 1910). Linrslprei» 2 ^ 60 «). — äo. l-lbr§. XIII. In 2 Dänäs xsd. 28 8enl68t6rbä. XXVI. Oed. 14 Verlagsanstalt Sa RubeSchom in DavoS-Platz. 10366 Ehr. Friedrich Bieweg G. m. b. H. 10360 in Srotz-Lichterselde. Llavisr. Xosdlsr-^Vülndaeü: op. 36. I^o. 1 u. 2. ls 1 60 Ehr. Friedrich Bieweg «. m. b. H. 10360 in Groß Lichterselde ferner: ^Orgsl. Violine unä Xlavier. Ds86au: op. 46. 2 ^L. — op. 47. 1 ^ 60 -Z. Lrtel: op. 29. ^0. 1. 2. 3. ls 1 60 H. Loetller-VVüwdaeb: op. 36. I^o. 1, 2. ls 1 ^ 60 Kedkslck: op. 99. I^o. 1—4. le 1 ^ 20 Ln8snldls-8tüok6. Lslisdts ^rmsemärgebs kür Laus- unä Zellüleroroliegtsr. Uskt IV. Lsetbovsn: L1ar6ell (2apkso8trsiell). 6uldin8: op. 63. Ho. 1—3. Hieolai: Ouvertüre ^Dis Iu8tigsn ^Veibsr von ^VinÜ8or". — op. 31. k'egt-Ouverlüre. Lebudert^ Deut3ede lanre. Wagnerische Univ.-Buchhandlung in Innsbruck 10380 Reellt8^ I. Isil. 1. klekt. 2 ^ Earl Winters Uuiversitätsbuchhandlung 10377 in Heidelberg. Die Dn^eboloxis in LiuLelüaretsllunxen: De^rikke. L6. 3 Verbotene Druckschriften. Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Beeskow vom 2. und 6. September 1910 ist das dreibändige Werk: auf Grund der §§ 95, 184* St.-G.-Bs. beschlagnahmt worden. Frankfurt (Oder), 6. September 1910. (gez.) Die Staatsanwaltschaft. (Deutsches Fahndungsblatt Stück 3489 vom 8. September 1910.) Durch rechtskräftiges Urteil vom 12. August 1910 hat die II. Ferienstrafkammer des Königlichen Landgerichts Hierselbst für Recht erkannt: In dem »Arbeiter-Liederbuch für Massengesang, Verlag A. Gerisch, Dortmund 1610« sind von dem Liede auf Seite 7, überschrieben »Die Arbeits männer«, die auf Seite 8 befindlichen letzten beiden Strophen und das Lied auf Seite 13, überschrieben »Die Internationale« in allen Exemplaren unbrauchbar zu machen. Dortmund, 2. September 1910. (gez.) Der Erste Staatsanwalt. (Deutsches Fahndungsblatt Stück 3490 vom 9. September 1910.)