Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.08.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-08-28
- Erscheinungsdatum
- 28.08.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110828
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191108286
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110828
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-08
- Tag1911-08-28
- Monat1911-08
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9608 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel, Nichtamtlicher Teil. ^ 199, 28. August 1S11. aus Wahlen hervorgegangenen größeren Willensorgans der Ge meinschaft übertragen ist, wird es als Vertretungsorgan der Ge- meinschaft gekennzeichnet. In der Schaffung der beiden bezeich- neten Willensorgane der Gemeinschaft und der Bestimmung ihrer Funktionen und Kompetenzen liegt zugleich die körperschaftliche Gestaltung der Vereinigung, die sich in Verbindung mit den unter a hervorgehobenen Kriterien zu einem Vereine im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches stempelt. Deshalb mußte das Kammergerichtsurteil bestätigt und die Revision zurückgewiesen werden. (Vgl. hierzu auch B.-B. 1911, Nr. 69.) (Aktenzeichen: I 64/10. Zum Raub der »Mona Lisa«. — Die Zeitschrift »IIIu- btration« schreibt einen Preis von 10 000 Francs aus für den, der es ermöglicht, den Ort ausfindig zu machen, an dem sich gegen wärtig das Bild befindet, und ferner 40 000 Francs für den jenigen, der der »Illustration« das Bild übersenden kann. — Zur Nachahmung für unsere Zeitschriftenverleger nicht empfohlen! Post. — Die am 26. Juli von Buenos-Aires mit dem nach Genua fahrenden italienischen Dampfer »kriueips äi välus« ab- gesandte Briefpost für Deutschland ist während der Beförderung auf dem Schiffe durch Feuer beschädigt worden. Von den zu er wartenden vier Briefbeuteln sind nur drei, und auch diese mit teilweise beschädigtem Inhalte, angekommen. Es ist anzunehmen, daß der fehlende Beutel, der u. a. 160 Einschreibbriefe enthalten haben muß, vollständig verbrannt ist. Die beschädigten gewöhn- lichen und eingeschriebenen Briefe sind nach Neuverpackung und Anbringung eines auf den Unfall hinweisenden Vermerks von Frankfurt (Main) aus nach ihren Bestimmungsorten weiter geleitet worden. Lsterreichischer Höhlenforscher-Kongrest. — Der Verein für Höhlenkunde in Österreich - Ungarn veranstaltet vom 7. bis 10. September in Hallstatt-Obertraun einen Höhlenforscher- Kongreß, zu dem Fachmänner aus allen Teilen der Monarchie erscheinen werden. Das Programm enthält u. a. auch einen Be such der Dachstein-Riesenhöhle, eine Besichtigung des Salzberg werkes und des Kelten-Gräberfeldes und der Dachstein-Mammut höhle. An dieses Programm schließen sich neue Entdeckungs fahrten im Innern des Dachsteins. Internationale «esundheitSkonferenz. — Die 2. inter nationale Gesundheitskonferenz tritt am 10. Oktober in Paris zusammen. Es werden Vertreter von 40 Staaten teilnehmen. Die Bestimmungen der Konferenz von 1903 werden in wissen schaftlicher und diplomatischer Hinsicht revidiert, um den tech nischen Errungenschaften und den in den letzten Epidemien ge wonnenen Erfahrungen Rechnung zu tragen. Der 11. Deutsche Archivtag findet in Verbindung mit der Hauptversammlung der Gesamtvereine deutscher Geschichts- und Altertumsvereine am 3. und 4. September in Graz statt. Sprechen werden Professor vr. Redlich-Wien über staatliches Archivwesen in Österreich, Geh. Rat vr. Zimmermann-Wolfenbüttel über das Thema »Was sollen Archive sammeln«, Geh. Rat vr. Grotefend- Schwerin über »Neue Archivbauten in Norddeutschland« und Staatsarchivar vr. Thiel-Graz über das Grazer Statthalterei-Archiv. Der 12. BerbandStag Deutscher Mietervereine wird vom 1. bis 4. September in Dresden abgehalten. Für die «eneralversammlung des Evangelischen Bundes, die vom 6. bis 8. Oktober in Dortmund stattfindet, ist folgende Tagesordnung aufgestellt worden: Freitag abend: Be grüßungsversammlung. Sonnabend vormittag 10 Uhr: Mitglieder versammlung. Zur Zeitlage und zur Jahresarbeit. Der geschäfts führende Vorsitzende Direktor Vio. Everling. Das protestantische und das ultramontane Schulideal. Professor vr. Wolf-Düsseldorf. 8 Uhr Volksversammlung. Der Protestantismus und die deutschen Volksschichten. Universitätsprofessor vr. von Wenckstern-Breslau. 2. Der Protestantismus und die deutschen Volksstämme. Stadt pfarrer Fikenscher-Nürnberg. Sonntag^vormittags 11 Uhr Haupt versammlung. Vorbedingungen eines wahren konfessionellen Friedens. Landtagsabgeordneter Amtsgerichtsrat vr. Lohmann, Weilburg. 2 Uhr Festzug zum Fredenbaum. Zwei Volks versammlungen. Im Festzelt am Fredenbaum 3^ Uhr und im Fredenbaumsaal um 4 Uhr: Deutsch-evangelische Wacht in unserm Vaterlande. Justizrat Elze-Halle (Saale) und Pfarrer Niemöller- Elberfeld. Deutsch-evangelische Wacht in unsrer Ostmark. Pfarrer Aßmann-Bromberg. Deutsch.evangelische Wacht in Österreich. Pfarrer Monski-Krems und Mahnert-Marburg (Drau). Montag vormittag 10 Uhr: Gemeinsame Fahrt nach Hohensyburg und Festakt am Denkmal. Heidefahrt der Buchhandlungsgehilfen Nieder-TachfenS. — Da die Heidewanderungen der früheren Jahre großen An klang gefunden hatten, so war eine gleiche Veranstaltung für dieses Jahr schon lange vorher geplant und beschlossen. In Winsen a. d. Aller trafen sich am 20. August die Kolleginnen und Kollegen aus Braunschweig, Celle und Hannover, um über Meissenberg und die Heidehöfe »Kehrwieder« und »Lohe« — letzterer ist ja durch Speckmann in weiteren Kreisen bekannt geworden — nach den sieben Steinhäusern zu wandern. Hier trafen sie mit den Bremern zusammen, die von Soltau gekommen waren. Nach gemeinsamer Mittagsrast ging es dann über den Hamberg und die Orte Benhorn, Ettlingen, Krehlingen und Düshorn nach Walsrode. Die Wanderung führte uns alle Schönheiten der Heide vor Augen, die ja der uns allen bekannte H. Löns in seinen Werken so anschaulich schildert: Alte, strohgedeckte Bauerngehöfte im Schatten mächtiger Eichen, weite parkartige Wiesenflächen, wilden Bauernwald und einsame Heidelandschaften und Moore. Leider bot sie sich in diesem Jahr infolge der Trockenheit nicht als das -rosenrote Land« dar; trotzdem war wohl jeder der zahl reichen Teilnehmer vollauf befriedigt. Reue Bücher, Kataloge «sw. für Buchhändler. 6. ^uü.) 6r.-8°. 90 8. m. 2a1i1rsioÜ6n ^.bbiläuQAsn. 8t6ßlit2. 7. vekt.4, ^uli 1911. 8°. IX 8. u. 8. 67—88. dreolit. XVIII. ^Is-br^anS. 1910. k^r. 5. 6. Uai—^uni. 8". 8.141-213. No. 2067-3189. Literaturbericht für Theologie. Hrsg, von vio. A. Eckert, Pfarrer zu Strohsdorf-Pyritz (Pommern). Verlag von G. Strübigs Verlag (M. Altmann) in Leipzig. XXIV. Jahr gang. Nr. 11. 8°. S. 161—176. Personalnachrichten. Gestorben: am 24. August in Meran der Kunst- und Verlagsbuch händler Fridolin Plant, Herzog!, bahr. Hoslieserant, Besitzer der Goldenen Medaille für Kunst und Wissen schaft, nach kurzer Krankheit im 74. Lebensjahre. Fridolin Plant war in Tschengelz sVinschgau) geboren, absolvierte in der Buchhandlung von Fr. Moser, die seinerzeit eine Filiale in Meran unterhielt, seine Lehrzeit und leitete später in Bozen die Firma Promberger. Nachdem er dann noch mehrere Jahre in der Jos. Kösel'schen Buchhandlung in Kempten in leitender Stellung gewirkt hatte, erbssnete er 4889 in Meran eine Buch- und Kunsthandlung. Später verkaufte er die Buchhand lung an Frz. Xav. Rospini lheute Jul. Scheibein), um sich ganz seiner Kunsthandlung zu widmen, der er noch den Verschwitz der Tabakspszialitäten beisügte. Er erwarb sich als Altertumskenner einen weit über die Grenzen Tirols reichenden Ruf, wie er sich auch aus schriftstellerischem Gebiete und als Autodidakt in der Malerei ersolgreich betätigte.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder