Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.08.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-08-16
- Erscheinungsdatum
- 16.08.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110816
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191108161
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110816
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-08
- Tag1911-08-16
- Monat1911-08
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
' M Hilst einem jungen kräftigen Talent den Weg bahnen? Am 12. August schrieb die Magdeburgische Zeitung: Der Lohn des PaterS. Roman von Hans Hottenrott. Der Bauerncharakter ist uns durch manchen Dichter geschildert worden. Polenz und in neuester Zeit Schönherr haben gewaltige Gemälde ent- worfen, uns diese wurzelfesten, felsharten Menschen verstehen zu lehren. Und neben rott stellen. »Der Sohn des Paters« ist sein Erstlingswerk und doch eine reife Arbeit. Jahre, Jahrzehnte vielleicht hat Hottenrott im Stillen gearbeitet; so nur ist es möglich, daß er jetzt gleich als Ganzer vor uns tritt. Sein »Sohn des Paters« ist spannend von Anfang bis Ende und in edler Sprache geschrieben. Den Inhalt möge jeder selbst aus dem Buche lesen; die Stunden, die man chm widmet, sind nicht verloren, denn es gewährt nicht nur, wie schon erwähnt, eine spannende Lektüre, es läßt uns auch Menschen und Menschen schicksale kennen lernen, und der Eindruck des Buches wird noch lange, wenn nicht dauernd, anhalten. Dieser Böhmenhofbauer ist aus Granit gemeißelt, hart und kalt. Für ihn gibt es kein Biegen, nur Brechen. Dagegen sein armes weiches Weib, ein schroffer Gegensatz! Daß sie, ohne es eigent- lich zu wissen und zu wollen, um ihrem Manne den ersehnten Sohn und Erben zu schenken, sich dem Pater hingibt, ist so über zeugend geschildert, daß man der Frau daraus keinen Vorwurf machen kann, sondern sie voll und ganz versteht. Als sie dann dem Tode in die Augen sehen muß und ihrem Manne den Sachverhalt beichtet, bricht der Haß des harten Mannes hervor, und seitdem hat Hansjörg derart von dem Bauern zu leiden, daß man ihn schließlich vom Hofe nehmen muß. Er macht eine lange Leidenszeit durch und wird in der Welt herumgestoßen. Erschütternd ist das Schicksal des jungen Mannes, wir erleben es mit und können es doch nicht abwenden. Ein Dichter hat es uns geschildert, vr. I,. Schneiden Sie diese Kritik aus und kleben Sie dieselbe an die Scheibe des Schau fensters in Gesichtshöhe! Stellen Sie das Buch reihenweise aus! Ich liefere zur Probe 1 Postpacket (5 drosch u. 4 ged.) 4S M. ord. f. 3V M. franko und nehme alle Exemplare, die Ihnen etwa liegen bleiben sollten, zurück im Umtausch gegen andere Bücher meines Verlags, es ist also jedes Risiko ausgeschlossen! Berlin ^.-Zehlendorf. Richard Eckstein Nachf. 2. b^u'7.d Auflage. ^ LeWtllsiirüik Wichtung ilts Polizei- M schuMMs mit psychologischen Begründungen VON K. Most Kgl. Polizeikommissar, Leutnant a. D. Most führt die Abrichtung des Hundes verständlich und fesselnd vor Augen. Das Buch enthält neue Ein- blicke in die Tierseele und neue Ge sichtspunkte für die Behandlung des Hundes. Glänzend besprochen! In Leinen elegant gebunden Preis ^ 4.50 ord., 3.35 no., ^ 3.15 bar. Wenn bis30. August bestellt 1 Exemplar zur Probe bar 2.90. Prospekte zur Verteilung gratis. Verlag: Kameradschaft, G.m.b.H. Berlin VV. 35. Verlax von ^Veder in ^eiprix. ObstvsrvvSrtuiiA Von ^obsnnes ^Vesseltiökl. In 0riAin8.11sin6ndanä 3 Vxsirrdau, R-sdenIculbiir rmck V^sirr- dorsitunL von prieckrlcti ^skod Voclivakl. Aern Sosta-t-tet. vor velULscksssonliäaälsr ^ranLÖsisebs, auslLuckEbo unck sxotigobs Obst- unck prueklarlen ckereu Lsrlcunkt :r Lai80u :: Lrots :: bader 8sltener l'akelkrüobte. Von Hlfreck l^eu :: Paris. In Ori^inalloinondanck 3 (ckie8S8 nur dar wit 25L). Nur auk Verlaufen. Lieds roten L68tsll26tte1! IteipaiA. V^eber. U^ucknitLsr Ltr. I—7. Soeben 11.—15. Tausend zur Ausgabe gelangt! ^eichsversicherungsordnung vom 19. Zuli 1911 mit Einführungsgesetz und Sachregister Preis: gebunden in rote Leinwand M. 2.— Diese unsere Textausgabe der neuen Reichsversicherungsordnung wird sich auch in der stillen Jahreszeit als zugkräftiger Artikel erweisen. Denn das Bedürfnis, das vielbesprochene neue Gesctzgebungswerk rasch kennen zu lernen, ist ein ganz allgemeines. Durch Ansichtsvcrsenden ebenso wie durch augenfälliges Aussteller» im Schaufenster ist auch kleineren Land lungen ein fortgesetzter Partie-Bezug von unserer gefälligen Ausgabe des wichtigen Gesetzes möglich. Wirgestattenbis l. Oktober l9ll Abrechnung der in Kommission bezogenen Exemplare zum Barpreis (40^) und halten auch gleich zeitig Aufrechnung der Freiexemplare (9/8, 57/50, 1l5 100) offen. Durch Verwendung für unsere Textausgabc sichern Sie sich zugleich auch größeren Absatz der später in unserem Verlag erscheinenden erläuterten Landausgabe der Reichsversicherungsordnung von Professor vr. Stier- Somlo (Seitenstück zu „Fischer-Lenle, BGB."). Bcstcllkarte auf dieses letztere Werk ist der Textausgabe eingelegt; viele Abnehmer der Textausgabe werden auch Abnehmer der erläuterten Landausgabe sein. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck München
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder