Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.07.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-07-18
- Erscheinungsdatum
- 18.07.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110718
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191107181
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110718
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-07
- Tag1911-07-18
- Monat1911-07
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8372 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 164, 18. Juli 1911. Zusammenfassung des Vortragswesens in einer Gemeinde; das Zusammenwirken der Vereine bei der Veranstaltung von Volks unterhaltungsabenden; die gemeinsameVeranstaltungvonVortrags- zyklen, Vortragsreihen und Unterrichtskursen; die Vereinigung der Vereinsbibliotheken zu Ortsbibliotheken; die Wanderbüchereien für größere Gebiete und für Bezirke und Kreise; Leihanstalten für Appa- rateund Bilder;dieGründungvonWander-und Städtebundtheatern. Den Vorstand des Kartells bilden die Herren: Reichstags abgeordneter Schräder, Geheimrat vr. Keller, vr. Ernst Schultze, Georg Muschner und Sanitätsrat vr. Flatau. Die Geschäfts- führung liegt in den Händen von Generalsekretär Hesse-Char lottenburg, Berliner Straße 22. Es würde sich namentlich für die Buchhandlungen kleinerer Städte empfehlen, diesen Bestrebungen ihr Augenmerk zuzuwenden und sich nach Möglichkeit Einfluß auf die Veranstaltungen der Volksbildungsvereine zu sichern. Denn wenn auch der Erfolg in materieller Beziehung fürs erste kaum ein greifbarer sein wird, so bedeutet es doch schon einen Gewinn, wenn das dem Buche bis her fremd gegenüberstehende Publikum überhaupt Interesse an der Literatur bekundet. Jedenfalls wird es auf diesem Wege eher den Buchladen finden, als wenn überhaupt nichts getan wird, ihm den Weg zum Buche zu weisen. Ein seltenes Ltudentenfest. — Das »Süddeutsche Kartell«, das die Burschenschaften Germania-Tübingen, Teutonia-Jena, Germania-Erlangen, Teutonia-Kiel und Allemannia-Heidelderg Stiftungsfest. Das Kartell hat seit seiner (am 18. Mai 1861 in Eisenach erfolgten) Gründung durch energische Vertretung seiner Prinzipien, der »Grundsätze der alten deutschen Burschenschaft im Sinne der modernen Entwicklung«, einen großen Einfluß auf den Entwicklungsgang der deutschen Burschenschaft ausgeübt. Ter 9. ordentliche Deutsche Luftschifsertag findet, wie nunmehr offiziell bekanntgegeben wird, am Sonntag, den 8. Ok tober, statt. Als Ort wurde schon am letzten Luftschiffertag in Dresden Breslau bestimmt. Subventionen. — Die Akademie der Wissenschaften in Wien hat in ihrer Sitzung vom 30. Juni d. I. folgende Subventionen bewilligt: Aus der B ous-Stiftung: 1. vr. B. Sander in Innsbruck zur Fortsetzung seiner Arbeiten am Westende der Tauren und 2. vr. H. Mohr in Prag für Studien über den tektonischen und petrographischen Bau des kristallinen Sporns der Nordostalpen je 600 Kronen, 3. vr. L. Kober in Wien für Aufnahmen im Sonnblick-Gebiet und Studien über vergleichende Stratigraphie und Tektonik der lepontinischen Decken der östlichen Tauern 600 Kronen, 4. vr.A.Spitz in Wien zur Vollendung seiner geologischen Arbeiten im Unter- Engadin und 6. Professor F. E. Sueß in Prag zur Fortsetzung seiner geologischen Untersuchung über die Umgebung von Joachimsthal je 400 Kronen, 6. Professor M. Stark in Czernowitz für Beendigung der Aufnahmen im Sonnenblick- Gebiet 1000 Kronen. — Aus dem Legate Scholz: 1. Professor Ritter von Stummer-Traunfels in Graz für Forschungen über die Turbellarien-Gruppe der Polykladen 800 Kronen, 2. vr. I. Schiller in Triest als Beitrag zu den Kosten für Apparate zu quantitativen Planktonuntersuchungen in der Adria 700 Kronen, 3. vr. K. Hold Haus in Wien für Untersuchungen über den Einfluß des Gesteines auf die Fauna in den höheren Lagen der Alpen und Karpathen 800 Kronen, 4. Herrn H. Hnatek in Wien für eine Forschungs-Expedition auf den Monte Maggiore zum Studium einer neuen Beobachtungs-Methode der Sonnenkorona 400 Kronen/ 5. vr. A. Jenoiö und Professor M. Samec in Wien für Anschaffung eines Registrierballons und eines Barographen und 6. Herrn F. Hauder in Linz als Druckkostenbeitrag für die Herausgabe seines Werkes »Beitrag zur Mikrolepidopteren-Fauna in Ober-Osterreich« je 900 Kronen, 7. vr. S. Thenen in Wien als Druckkosten beitrag für sein Werk »Zur Phylogenie der Primulaceenblüte« 700 Kronen. — Aus dem Legate Wedl: 1. vr. Hermann von Schroetter in Wien für die systematische Erforschung der Pathogenese und des Jnfektionsmodus des Skleroms 4 000 Kronen, 2. Professor Johann Regen in Wien zur Fortsetzung seiner Untersuchungen über Kastration und ihre Folgeerscheinungen bei Orvllus cLmpsstrig 600 Kronen, 3. Professor E. Steinach in Wien für seine Forschungen zur allgemeinen Physiologie der männlichen und weiblichen Keim drüse 2400 Kronen. — Aus der von Zepharovich-Stiftung: 1. dem korrespondierenden Mitglieds Doelter für Untersuchungen, die mit der Herausgabe der »Mineralchemie« in Verbindung stehen, 1600 Kronen, 2. vr. A. Himmelbauer in Wien für Fortsetzung seiner Untersuchungen über Augitgneis des nieder österreichischen Waldviertels und 3. vr. G. Hradil in Innsbruck für Untersuchungen der Granitzone vom Rensenspitz bei Mauls je 600 Kronen. Kunstauktio» in München. — Auf der am 6. Juli in München bei Hugo Helbing abgehaltenen Versteigerung von Ölgemälden moderner Meister aus den Nachlässen des Emanuel van Gelder in Paris und des f Kunstmalers Wladimir Jette! in Wien sind die nachstehenden Preise erzielt worden: Nr. Gemälde. 16 Alexander Calame, Wasserfall im Hochgebirge 700 17 Wilhelm Dürr, Köchin 2150 21 A. Fink, Sauen im Winter 860 33 Lucia van Gelder, In der Kirche 380 50 — Junge Liebe 400 64 Nicolaus Gysis, Studienkopf 410 65 James Whitelow Hamilton Cpke Org-vqs velsnsdur^b) 300 66 Ludwig Hartmann, Das Botenfuhrwerk. 600 86 B. Cornelis Koekkoek, Waldidylle. 300 89 Gotthard Kühl, Auf dem Chor. 1660 93 Frz. von Lenbach, Kinderköpfchen. 620 94 — Damenbildnis. 6200 95 — Männliches Bildnis. 420 97 C. F. Lessing, Armut. 360 100 Gabriel von Max, Blondine. 860 101 — In Gedanken. 1450 112 Eilif Petersen, Brustbild eines jungen Mannes. 325 123 Robert Schleich, Abendstimmung. 420 132 Giovanni Segantini, Auf der Weide 800 139 Otto Ludwik Sinding, Bewegte See 416 140 C. Spitzweg, Sonnenuntergang 1000 146 Theophile Steinlen, Das Liebespaar 1000 147 — Der Kuß 600 160 Fritz Thaulow, Landschaft mit Fluß 1000 161 Thoma-Höfele, Stilleben 410 162 Constantin Troyon, Tierstück 360 160 Jos. Wenglein, Kleine Landschaft mit Viehherde 420 161 Ludwig Willroider, Landschaft 800 163 Ernst Würtemberger, Porträt Böcklins 800 L. Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen. 189 Ludwig Passini, Der Bettelmönch 630 191 Francois Noubaud, Aus dem Kaukasus 360 229 John Terris, Englische Flußlandschaft 260 230 — Englische Landschaft 335 Der Nachlas; Mark DwainS. — Aus New York wird berichtet: Der Nachlaß Mark Twains beträgt über 470 000 Dollars. Die einzige Erbin ist die Tochter Mark Twains, Klara Klemens- Gabrilowitsch. Eine Hälfte des Nachlasses besteht in Grundbesitz, Inventar und wertlosen Aktien. Im übrigen ist der Nachlaß wegen des enormen Bücherabsatzes und der mit diesem verbun- Personalnachrichten. Geschäftsjubiläum. — Am 1./13. d. M. konnte die Firma M- Stadelmeyer's Buchhandlung, Inh. Becker L Wedde, in Odessa auf ein 26jähriges Bestehen zurückblicken. Welche Mühe und Arbeit es kostete, ein Geschäft unter den damaligen und zum Teil noch jetzt in Rußland herrschenden Zuständen zum Erfolg zu führen, kann nur der mit den russischen Verhältnissen Vertraute richtig schätzen. Besonders Herr H. Becker, der seit 18 Jahren dem Geschäfte vorsteht und seit 1906 Mitinhaber ist, verstand es, der fremden Literatur Absatz zu schaffen, so daß wohl ihm in der Hauptsache der tatkräftige Aufschwung zu verdanken ist. Möge die Jubelfirma auch im zweiten Vierteljahrhundert der deutschen Literatur und dem deutschen Buchhandel eine treue Helferin sein!
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder