^ 164. 18. Juli 1911 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 8381 Fertige Bücher. ^mbn»88»t, ^ , We8lpreu58eli. Lin Vsit- Lrosob. ^ —.60 orä., ^ —.37 no., —.35 bar u. 13/12; Kart. ^ —.60 orä., ^ —.46 vo., —.42 bar u. 1312. LestellLsttsI anbei. van 21^. Laksrnanii, 6. in. b. 8. Völ!sx vl. kllügsll Lcknsiiiikr, bsnltlliit s Z. Ilil Iikie!iMl8iL!;8luiig8lilll!luiig. llk» ^I0«8VMI6tt^W6 kroksssor vr. 87ieli-80,>t10 rur Probe xrö1i8 211 b68te11oll unä Inter6S86nt6n vor2ul6A6n. kreis ^ 10.— orä., 7.— bar pro äabr lll^ VOkilkllk KVO. von Ltaätrat. von Lsparatäruek. kreis ^ —.60 orä., —.45 netto, —.40 bar. Der bekannte kaebmami aut äern Oebiete ^.usliekerunK nur äureb 6arl kr. kleiseber, VeipLiA. Loeben xblavxte 2ur ^.usAabe: L1biu§, Xalilb6r§ uuä LLäiueu von krok. vr. 8. Dorr. Illustrierter keise- kübrer mit Ltaätplan u. louristenkarte von LlbinA bis lolkemit. kreis: 60 ^ orä., 42 H no., 40 bar u. 13/12. louristenkarte von kldinx bis lolkemit. kreis: 30 orä., 21 H no., 20 H bar u. 13/12. 8tslltp!sn von kibinx. kreis: 20 H orä., 14 no., 13 bar u. 13/12. vanrix. >V. ILakemanv, 0. w. b. 8. V erlagsbuebbanäluvA. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. - Verlag von Meyer L Jessen / Berlin W 35 Täglicb weitere Kreise erobert sich: In Pappband M. 2.50. in .Halbpergament M. 3 50 Freiexemplare 7 6 gemischt mit den übrigen Bänden unserer M. 2.50-Serie. Roter Zettel liegt bei. i- ^ Aus den letzten Arteilen, wie sie jetzt täglich einlaufen. obgleich -ff keiner der .Herren Rezensenten eine Ahnung hat. wer der anonyme Verfasser ist: ^ Mv/ Manches wird diese Schrift den wahren Goethe- freunden wertvoll erscheinen lassen, so wertvoll, daß ^ a- man eigentlich die Anonymität des Verfassers be- , ^ dauern muß. Königsberger Allgemeine Zeitung. f/M Es ist schwer, in kurzen Worten eine klare Vorstellung von der Art und dem Werte des kleinen Werkes zu geben. Es ist ein höchst nachdenkliches Buch, das MIß den Suchenden ein Wegweiser sein möchte zu dem ^ hohe» Vorbild Goethescher Lebensführung. Die Propyläen. München. Das Buch des Anonymus von der Nachfolge Goethes M-Z MsZ dürfte ein ähnliches Aufsehen erregen wie seinerzeit ß/G das Buch „Rembrandt als Erzieher", dessen Autor W-F sich gleichfalls in Anonymität hüllte. Neues Wiener Journal. Überall erkennt man den vornehmen Geist, der seine f/H eigenen Pfade sucht und die goldenen Früchte seines ^ Nachdenkens und Ringens in der silbernen Schale einer wohlklingenden Sprache anderen Nachdenkenden ^ fffM und Ringenden darbietet. Neue Freie Presse, Wien Man kann manche ernste Lehre aus dem Buche ziehen, s Z und seine Lektüre wäre namentlich der modernen Jugend dringend zu empfehlen. Kölnische Zeitung. ?s. Jahrgang. I0W