Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.07.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-07-18
- Erscheinungsdatum
- 18.07.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110718
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191107181
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110718
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-07
- Tag1911-07-18
- Monat1911-07
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8370 I. d, Dtschn. BE-Mdel. Mchtamtlicher Teil. ^ 184, 18. Juli 1911. mit der er seiner Lsbensausgabe gerecht werden wollte und auch zu werden wußte. Man weiß, daß später Ferdinand Springer in seiner Eigenschaft als Geschäftsinhaber im Verkehr mit seinen Be- rufsgenossen sehr eigene Ansichten hatte und mit ihm nicht immer leicht zu verkehren war, daß er oft abseits stand und mit rigoroser Strenge seine Grundsätze vertrat, die ihn in Widerspruch mit der breiten Menge kommen ließ: diese Charaktereigenschaften zeigten sich aber schon damals und machten sich empfindlich bemerkbar. Jedoch, das sehen wir, Erfolge haben sie gezeitigt. Beim Lehrling aber zeigte sich, was man wohl auch später jeweils feststellen konnte, daß unter der rauhen Schale dennoch ein weicher Kern verborgen war. Er konnte unendlich lieb sein, vergab und vergaß gern, er war der denkbar beste Kamerad, lustig und zu jedem dummen Streich, wenn er nicht schlecht war, auf gelegt und bereit, steckte, wie Bräsig sagt, voll pläsierlicher Witze und wußte so die gemeinsame Tätigkeit recht erfreulich zu gestalten. Geschenkt wurde dem Prinzipalssohn nicht das Geringste, und von einem Volontärlcben, wie es diese jungen Herren nur zu oft lieben, war bei ihm, aber auch bei seinem Herrn Chef durchaus nicht die Rede. Springer suchte hierin auch nichts zu erreichen, und als er merkte, daß die Anfangs arbeiten, die, wie sie früher geschildert wurden, vom älteren Lehrling folgerichtig auf den jüngeren übergingen, doch erst gelernt werden mußten und ihre wohlweise Bedeutung im Gefüge des Ganzen hatten, warf er sich pflichteifrig auf sie und ließ sich durch ihre langweilige Art nicht von ihrer ord nungsmäßigen Erledigung abhalien. Tag für Tag begann der Dienst früh um 8 Uhr und dauerte bis zum Mittag, wo eine zweistündige Pause eintrat,- abends wurde gegen 8 Uhr geschlossen. An Arbeit fehlte es, wie wir wissen, nicht, und sie mußte, wie wir gleichfalls wissen, außerordentlich pünktlich und zuverlässig cricdigl werden. Gab es trotzdem manche Stunde, in der man der Jugendlust die Zügel schießen lasten konnte, so kehrte sie doch nicht gleich wieder und wurde deshalb weidlich aus genutzt. War keiner fleißiger als der zukunftsbesorgte Ferdinand Springer, so war auch keiner toller in der Er findung burschikosen Ulkes als er, und wenn dann der ältere Lehrling als Mitwisser und Mitwirkender mehr oder minder unverdient vom Chef eine reiche Tracht Grobheiten aus sich nehmen mußte, so trug er daran nicht schwer, da man dem lockeren Zeisig nicht gram sein konnte; auch dann nicht, wenn Herr Ferdinand nach wohlverdienter Strafe einen ganz unnatürlichen Ernst auszuweisen beliebte, als ob er seine lustige Art tief bereue und sich niemals wieder auf losen Streichen ertappen lassen werde, während der ältere schon mit arger List des Augenblicks harrte, da der jüngere wieder seinen Rappen laufen lassen werde. Mortsetzung folgt.) Neuigkeiten des russischen Buchhandels.*) Pg. Petersburg, M. — Moskau, P. f. — Preis fehlt. (Vgl. Börsenblatt 1911, Nr. 125 u. 126.) (Fortsetzung zu Nr. 163 d. Bl.) Ern, W. Der Kampf für den Logos. Philosophische und kritische Versuche. M. 8". 361 S. 2 R. Fedorow, A. M. Die Natur. Roman in 3 Tln. M. 8°. 336 S. 1 N. 25 K. Finn-Jenotajewskij, A. Die gegenwärtige Wirtschaftsführung in Rußland 1890—1010. Pg. 8°. 627 S. 3 N. 60 K. Florinskij, T. D. Ethnographische Karte des Westslawentums und Westrußlands. Nach den neuesten Daten. Kiew. 162 x 123 ew. P. f. *) Die angezeigten Schriften sind, wo nicht ausdrücklich eine andere Sprache angegeben ist, in russischer Sprache verfaßt. Galkowskij, N. Novellen und Erzählungen. 1. Bd. Lebedin. 8'. IS7 S. 80 Kop. Galunow, A. Das Buch der Toten. M. 16°. 101 S. 60 Kop. Ganz Wilna. Adreß- und Auskunftsbuch der Stadt Wilna auf das Jahr 1SI1. Wilna. 8°. 26, 178, 109, 106 usw. S. 1R.26K. Gaul, N. P. Erkrankung und Sterblichkeit am Flecktyphus in der Stadt Petersburg und ihren Vorstädten von 1900 bis 1909. Dissertation. Pg. 8°. 213 S P. f. Gawrilenko, A P. Mechanische Technologie der Metalle. IV. Tl. Das Bearbeiten der Metalle auf Dreh-, Hobel-, Bohr- u. a. Bänken. M. 8°. 619 S. m. Abbildgn. 8 R. Gernet,E. Der Kindermord. Eine soziologische und vergleichend juristische Forschung. M. 8°. 318 S. 2 R. 60 K. Geschichte, Allgemeine, der Europäischen Kultur. Unter Red. von M. M. Grews, F. F. Sjelinskij, N. N. Karjejew, M. I. Rostowzew. 6, Bd. Das frühe Christentum. Abt. II. Pg. 8°. 467 S. 4 R. 60 K. Geschichte unserer Zeit. (Die Kultur der Gegenwart und ihre Probleme.) Unter Red. von M. M. Kowalewskij und K. A. Timirjasew. Lief. 3. Pg, 4°. S-161—240 m. Abbildgn. 1 R 40 K. Grabar,J. Russische Künstler. Sammlung illustr. Monographien. Lief. 1. S. Jaremitsch, Michail Alexandrowitsch Wrubel, Leben und Werke. 4°. Pg. 187 S. mit Abbildgn. P. f. Grifzow, B. Drei Denker. W. Rosanow, D. Mereshkowskij, L. Schestow. M. 8°. 189 S. 1 N. Grulew, M. Tagesfragen im Leben der Armee. Brest-Litowsk. 8°. 331 S. 2 R. Grunskij, N. K. Skizzen zur Geschichte der Bearbeitung der Syntax der slawischen Sprachen. 2. Vd. Jurjew. 8°. 340S. P. f. Gruppe, Die russische, des internationalen Verbandes der Krimi nalisten. Hauptversammlung in Moskau 21.—23. April 1910. Pg 8°. 303 S. P. f. Grusinzew, A P. Kursus der dynamischen Elektrizität. Charkow. 8°. 271 S. mit Abbdgn. P f. Hippius, S. Die Teufelspuppe. Lebensbeschreibung in 33 Kapiteln. M. 8°. 223 S. 1 R. 26 K. Ich bitte ums Wort! Tischreden und Toaste. Pg. 8°. 192 S. 1 R. 50 K. Ideen, Neue, in der Physik. Nichtperiodische Ausgabe unter Red. von I. I. Borgman. Lief. 1. Die Struktur der Materie. Pg. 8°. 132 S. 60 K. — dasselbe. Lief. 2. Äther und Materie. Ebd. 8°. 144 S. 80 K. Jnfantjew, P. Das Leben der Völker Rußlands. Ethno graphische Erzählungen. Pg. 8°. 263 S. m. Abbgn. 1 R. Goldene Vorhänge. 1. Tl. M. 8°. 234 S. m. Abbdgn. 2 R. 40 K. Jagodowskij, K. P. Sommerarbeiten in der Naturkunde. Handbuch zur Beobachtung des Lebens in der Natur und zur Zusammenstellung von zoologischen und botanischen Samm lungen. Pg. 8°. 240 S. mit Abbgn. P. f. Jaroschewskij, W. A. Hinterlassene Bemerkungen zur Ento mologie. Unter Red. von W. W. Redikorzew. (Mit Biographie des Autors.) Charkow 8°. 137 S. P. f. Jedemskij, M. Die Hochzeit in Kokschenga, im Kreise Totma des Gouvernements Wologda. Pg. 8°. 136 S. mit Taf. u. Abbildgn. 1 R. 75 K. Jewreinow, G. A. Ideologie der Frage des Nahen Orients. Pg. 8°. 66 S. 40 K. Kajgorodow, D. Unsere Frühlingsblumen. Populäre Skizzen. 1. Serie. Pflanzen, die im zeitigen Frühlings blühen. Pg 12°. 66 S. mit kolvr. Taf. Abbildgn. 1 R. Kirillow, A. A. Die staatliche Bedeutung des Waldes. Bericht an den XII. Allrussischen Kongreß der Waldbesitzer und Wald wirte im Jan. 1911. Wilna. 8°. 183 S. P. f. Klotschkow, M. Die Bevölkerung Rußlands unter Peter d. Gr. nach Zählungen jener Zeit. 1. Bd. Zählungen der Höfe und der Bevölkerung (1678—1721). Pg. 8°. 435 S. P. f. Kondratow, I. Neuer praktischer Selbstunterricht in der tatarischen Sprache. 6, Ausl. Kasan. 8°. 90 S. P. f. Koptew, D. O. Das Gesetz über das Autorrecht mit Darlegung der Erwägungen und Materialien, auf denen es sich gründet. Pg. 8°. 434 S. 2 N. 60 K.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder