Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.07.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-07-14
- Erscheinungsdatum
- 14.07.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110714
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191107141
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110714
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-07
- Tag1911-07-14
- Monat1911-07
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
für den ÄuWil Eigentum des Börscnvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 >6, weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmitgliedcr 20 bet Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 ^ mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Pctitzeile oder deren Raum 30Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 161. Leipzig, Freitag den 14. Juli 1911. 78. Jahrgang. Amtlicher Teil. Vörsenverein der Deutschen Vuchhändler ru Teiprig. 95. Auszug aus der Registrande des Vorstandes. 24. Mai 1911. Nr. 2089. Auf ein Ersuchen des All gemeinen Deutschen Schriftenvereins er klärte sich der Vorstand des Börsenvereins bereit, die Denkschrift des genannten Vereins an den Deutschen Reichstag zum Zwecke der Erhaltung der deutschen Schrift mitzuunterzeichnen. 24. Mai 1911. Nr. 2091. Auf eine Anfrage, auf welche Weise ausländische Buchhändlervereine vom Vörsenverein anerkannt werden könnten, erwiderte der Vorstand, daß er zunächst davon absehen müßte, weitere ausländische Vereine an zuerkennen und deren Verkaufsbestimmungen zu schützen, solange ihm nicht genügend Macht mittel zur Seite stünden und ferner die aus ländischen Vereine nicht in der Lage wären, auch ihrerseits die Garantie dafür zu über nehmen, daß der Ladenpreis der Bücher inner halb ihrer Gebiete uneingeschränkte Beachtung fände. 16. Juni 1911. Nr. 2437. Der Vorstand hat seit längerer Zeit Erwägungen darüber angestellt und auch schon mehrfach Verhandlungen mit Sachver ständigen gepflogen, inwieweit der deutschen Literatur ein vermehrter Absatz in den Vereinigten Staaten von Amerika ver schafft werden könnte. Er hat jetzt be- schlossen, das dabei gewonnene Material noch zu ergänzen und noch weitere Gutachten insbesondere von solchen Buchhändlern herbeizuziehen, die selbst Erfahrungen bei ihrem Aufenthalt in den Vereinigten Staaten von Amerika gesammelt haben. 27. Juni 1911. Nr. 2545. Auf mehrfache Veranlassung ist der Vorstand bei dem Schwäbischen Schillerverein in Stuttgart wegen Ausschlusses des deutschen Sortimentsbuchhandels vom Ver trieb der von dem genannten Verein heraus gegebenen und verbreiteten billigen Schriften vorstellig geworden. Der Schwäbische Schiller- vercin hat daraufhin mitgeteilt, daß er in keiner Weise an eine Schädigung des Buchhandels, dessen Bedeutung er nicht verkenne, gedacht habe und ihm durch unentgeltliche Überlassung von handschriftlichem und bildlichem Material aus BSchMaU für den Deutschen Buchhandel. 7S. Jahrgang. den Sammlungen des Schiller-Museums jederzeit weitgehendes Entgegenkommen erwiesen habe. Die Herausgabe und Verbreitung des »Haus buchs schwäbischer Erzähler«, die zu den Be schwerden des Buchhandels Veranlassung ge geben habe, wäre zweifellos nicht derart ge fördert worden, wenn das Hausbuch ausschließlich durch den Buchhandel verbreitet worden wäre. Der Verein sei jedoch bereit, wenn es sich wieder einmal um die Herausgabe eines für Massenver breitung bestimmten Buchs handle, der Bitte des Vorstandes zu entsprechen und die Bei ziehung des Buchhandels zu dessen Verbreitung zu erwägen. 30. Juni 1911. Nr. 2577. Nachdem Herr Max Weg in Leipzig sein Amt als Mitglied der Kommission für das Internationale Jahrbuch nieder gelegt hat, ist Herr Ludwig Degener in Leipzig vom Vorstand in die Kommission gewählt worden. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Luchhandcls. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) " -- die Firma des Einsenders ist dem Titel nicht aufgedruckt, s vor dem Preise --- nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. d — das Werk wird nur bar gegeben. n vor dem Einbandspreis — der Einband wird nicht oder nur ver kürzt rabattiert, oder der Rabattsatz vom Verleger nicht mitgeteilt. Bei den mit n.n. u. n.n.v. bezeichneten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. Buchhandlung Bortvärts in Berlin. Arbeiter-Gksundlietts-Bibliottiek. Hrsg, unter Leitg. v. vr. Zadek. I. Bd. (460 S. m. Abbildgn.) 8". 'II. geb. in Leinw. 5 4.60 ^ArbcttSlosenuntcrstützung, Die, in Reich, Staat u. Gemeinde. Denkschrift der Generalkommission der Gewerkschaften Deutsch lands f. die gesctzgeb. Körperschaften des Reiches u. der Bundes staaten u. f. die Gemeindevertretgn. (113 S.) 31,6X24 cm. '11. b — Buchhandlung des Waisenhauses in Halle a. d. S. Miquel'S, Johs. v., Reden, Hrsg. v. Vr8. Ob.-Biblioth. Prof. Walth. Schultze u. Biblioth. Frdr. Thimme. 1. Bd.: 1860—1869. (XXVII, 462 S.) Lex.-8". '11. 12. — Ernst Challier'S Selbstverlag in Gietzen. ddullisr's, Lrn8t, ^ro88er vuett6v-X.i.tn.Ioß, 3. ^Ledt-ra^, entd. ckis neuen Lrgebeingn. vom k'ebr. 1906 big Alai 1911, 8orvis s. ^nriAbl 4.6^-8°. "ll^ ^ Luf^nomn.cwe. Duottl-. ( . ^ ^ ^ 1071
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder