4210 Geschäftliche Einrichtungen u. s. w. 288, 14. Dcccmber. Anzeigeblatt. Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen u. s. w. (39417.) x. '1'. Witrve cl68 am I.Oetober verZlorbenen öueli- bändler iVdoIpb Ibiel, be8lätig6 biermit der Wabrbeit gemä88, di>88 Herr A'ravL die bundenburger biliiilbuclilumdlung 8eit deren L'gründung (l. 8eptember 1868) bt8 25^ Oeloliei- 187^ rur vo^bten^ ^ulriedenbeit lüllung 8einer Verbindliebkeite^i ru' reebt- lerligen. bundenbnrg. den 18. November 1871. I.auru Tbiel. bundenbnrg, den 18. November 1871. ?. '1'. k r ii n K k' i K ii r öuell-, KU»8t- UIUl N»8>IiLl>kII- dsiiiituii^ irr DunäendurZ rette! und ?ro8peet6 Lugeben ru >3886». Herr II. Hae 88 ei in Oeip2i°s und Herr 2^. Hart leben in Wien g68e1rt. l68l V6rI.angt68 bei Oreditver^veige- rung einrulözen. ludem ieb mir noeli erlaube, llire ^ul- bocbaebtung8voIl und ersselien8l kranL I-'itztlr. IN,? ^i-snr I-, jelrl «lev runA ein68 oll'enen Oonto. Wien. 23. November 1871. ^4. Bcrtauföanträgc. (39418.) Ein Sortiments- u. Schreib mat eriali enges chä ft einer Stadt (6000 E.) in angenehmer Gegend Mitteldeutschlands ist wegen andcrweitcn Unternehmungen billig zu verkaufen. Zur Uebernahme würden 600 Thlr. und ferner 600 Thlr. zum Betriebe genügen. Die Verhältnisse sind der Wciterentwickelung des Geschäfts äußerst günstig und würde hierzu der jetzige Besitzer in der nächsten Zeit nicht un wesentlich behilflich sein. 120U^Th"'"w"de^ durch die Annoncen-Erpeditiou von Rudolf Mosse in Leipzig. (39ll9.) V erlagSverkauf. — Ein evange lisch-theologischer Verlag steht wegen Kränk lichkeit des Besitzers zu verkaufen. — Nähere Auskunft erlheilt Herr Eugen Pierer in Alten burg. Fertige Bücher u. s. w. (39420.) Als Antwort auf die nachträglich noch eingegangcnen zahlreichen ä cond.-Bestellungen aus: Weber, der (Hchorsam in der tHefell- schaft Jesu. die ergebene Benachrichtigung, daß infolge der vielen früheren Aufträge der Vorrath dieser Bro schüre so weit zusammcngeschinolzen ist, daß ich sie nur noch fest liefern kann. Breslau, 12. Dccbr. 1871. Eduard Trewendt. ^rkM2ö8i86li6 ^ovitLton! (39421.) — 8. krem netto 1^15 8A. kranok. Norali8ttz8 et kbilo8opbe8. Xelto 1 ^ 26Z4 8-s. Rendu, 8onvenii8 de la Nobile. I^etto 22^ 8-f. Oraven, Nme., Olenran^e. 2 Vol8. 1 15 8-s. Oraux, 1,68 ^mour-8 d^nn «1d8uittz. ^etto 22Vs 8^- I-ekaure, 1.68 1'aut63 8trat6Al<iu68 de3 kru88ien8. 7^ 8-f. vuerot, O^n^ral, Oe I'Ltat-Nsgor et deg äi^r6Qt68 ^rm68. 18U 8-s. Wir bitten nur lest czder baar ru ver langen. keilin. den 4. lleeember 1871. ^sben L Oo. Soeben erschienen. (39422.) ko8liuark6ii-^Idum. Neue, 26itA6mL88 derietitiAto 50,000 Lxsmplsrv. einem Weltlrärtelren, Lildni88sn d«8 Xai- 8er8^VilbeIm I., de8 Leßrüllder8 de8?08t- marlcen>ve86N8 8ir Rolland Üill und marlrev. Lle^ant gebunden mit 10 6old- Vi^nettev. ^U8A. (Oba^rin) 6 Outrd. 2^^ ^N8x. L. (Oalieo) 7H Ontrd. 2^ß 0. (Oecler) 12'/, Outsd. 4^-/^ Die Sprache des Herzens Lieder-Album für Damen. Aus den neuesten deutschen Dichtern gesammelt von Rhingulph Wrgener. 5. Auflage. Eleg. Min.-Ausg. mit Goldschnitt. 25 N-f mit 331/Z o/o, haar 40o/o. — Freier. 6:1. Enthält 240 Gedichte von 103 Dichtern der Neuzeit. ^ cond. nur 1 Exemplar; unverlangt nichts. Theobald Grieben in Berlin.