149, 29. Juni 1889. Künftig erscheinende Bücher. 3371 Nichts unverllittftt! (24764) In unserem Verlage erscheint in den nächsten Tagen' KeobaMun gen ailMeiscn. Systematischer Fragesteller für Personen, welche fremde (ander bewohnen oder bereisen. Von T. Kaltbrunner, Verfasser des „ülanual äe Voyaxour" und ,,.4iäe-Uemoire ciu Voyageur". Preis 80 H. Eine aus Grundlage der rühmlichst bekann ten früheren, gröberen Werke desselben Verfassers zusammcngcstcllle Sammlung von über 400 Fragen über alles, was zur genauen Kenntnis einer Gegend oder eines Landes und ihrer Be wohner beitragen kann. Dieselbe ist in erster Linie für solche berechnet, die in amllichcr Stellung oder in besonderem Aufträge in fremden Weltteilen weilen oder dorthin reisen und welche offizielle Lerlchlc zu erstatten haben fLonsularbeamlc, Mariiic- Vfsizicrc, Missionäre, Forschniigsrclscnde mit sllnil- llcher oder privater Ilnlcrfiühung re.). Daneben wird das Schristchen aber auch jeden Natur forscher und Geographen von Fach interessieren, also überall leicht abzusetzcn sein. Da dasselbe zugleich eine äußerst wirksame Reklame für die größeren Werke des Autors, welche darin natürlich empfohlen werden, bildet, wird sich eine thätigc Verwendung dafür gewiß lohnen, indem sicher mancher der Käufer auch den einen oder andern der teureren Bände: „Manuel äu Voyageur" sin deutscher Ausgabe unter dem Titel „Der Beobachter" kürzlich in zweiter Auflage erschienen) und ,,Ai<ie-Uemoire ciu Voyageur" nachbestellen wird. Wir machen ganz besonders auch überseeische Handlungen hieraus aufmerksam, für welche sich aus der Verbreitung der kleinen Broschüre ganz gewiß ein lohnendes Geschäft mit den größern Werken entwickeln wird. In unserem Kommissions-Verlage erscheint ferner gleichzeitig mit obigem: Anleit n n g zum Anlegen und Ordnen einer Jnsektensammlmlg für Anfänger in der Entomologie nebst systematischem Katalog der häufigsten Insekten Deutschlands und der Schweiz. Von vr. Gnst. Schoch. Preis 1 ^6 80 H. Ein aus langjähriger Untcrrichtspraxis hcr- vorgcgangcner Lcitsaden, der Anfängern sehr erwünscht sein wird. Zürich, den 24. Juni 1889. I. Wurster L Cie. -st Vorlr^ von 6ioor8 Hiiemo in IwiM§ (24926) ^ In VorbereitnnA ist: vv. knnl körnor'8 KM» - MM - WM M' v6Ui86dlMä. IIoi'lUWAOAOKoil VOM slinitlitsiritli Or 8. VuttrQnnQ. 1^90 — (XI. ^LtlN'MVA.) — S leii I srsedeint im XuZust ci. l.; leü II. wirä im Herbste ansASAeben. Oer lubatt bsiäer leite ist voiistünäiA umAvsrbeitst. Heu sinä kolAenäv Xdsebnitte: Wotinungsk^gienk von 6ob. Noä.-link vr. N. v. kottonllokor in Llünobon. Anleitung rur gkrioiitZärrtlieiien Unte^ueliung umi kegutaotitung lier p8^otiopatbi8l:li6n 2u8tän(i6 von Liroetor Or. ll. bl. Xoeil in ^zvioftbiton. x Ausführliches Runäschreiben tolxt A.n- kaux Ouii. lrospetrte türs kubii- lrum stöben sobon jetrt rur Verlü^unA. Hochachtungsvoll leiprix, 27. ckuni 1889. OoorA Vliivm«. X X X (239ö4) Ende August wird erscheinen: Die Spimlstube. Lin Volksbuch aus das Jahr 1890 begründet von W. G. von Korn (W. Oertel) fortgeführt von dessen Sohn Superintendent K. Geriet. 45. Jahrgang. Näheres über Umfang, Preis und Bezugs bedingungen teile ich Ihnen demnächst in beson derem Cirkulare mit, mache Sie aber bereits jetzt darauf aufmerksam, daß Inhalt und Aus stattung des neuen Jahrgangs eine besondere Verwendung des Sortimentsbuchhandels verdienen dürsten. Herr Adalbert von Roeßler in Berlin, der berühmte Illustrator, hat zu den gemütvollen Erzählungen reizende Zeichnungen beigesteuert, die in Holzschnitt ausgeführt s nicht Zinkätzungen) einen entzückenden illustrativen Schmuck der Spinnstube bilden werden. Zu einem orien tierenden Artikel über die „Deutschen Kolonieen" hat das Bibliographische Institut in Leipzig eine große vielfarbige Karte geliefert. So wird die „Spinnstube" sich die Sympathieen weiter Kreise deutscher und schweizerischer Leser zu erhalten und zahlreiche neue Freunde zu ge winnen trachten. Von diesem Jahrgänge an liefere ich auch Crcmplarc in rot Leinen gebunden mit gefälliger Dcckclprcssung in mätzigcr An zahl ü condition. Handlungen, welche sich für den Absatz der „Spinnstube" besonders zu verwenden beab sichtigen, wollen sich direkt an mich wenden; ich werde dieselben gerne durch Lieferung von Ver- triebsmaterial, Inserate rc. in ihren Bemühungen unterstützen. Altcnburg, im Juni 1889. Stephan Gcibcl, Verlagshandlung. X X X